top of page
Kathrin Dreusicke

Stellen Sie gesündere Glukosewerte wieder her

Mit zunehmendem Alter, einer sitzenden Lebensweise oder einer Ernährung, die reich an gesättigten Fettsäuren oder raffinierten Kohlenhydraten und einfachen Zuckern ist, werden unsere Zellen insulinresistent. Dadurch bleibt der Blutzuckerspiegel hoch.

Chronisch erhöhter Nüchternblutzucker ist eine ernsthafte Gefahr.

Es kann zu langfristigen Folgen wie Herzerkrankungen und Schlaganfall, Demenz, Krebs, beschleunigtem Altern und vorzeitigem Tod führen.


Jeder sollte nach einer optimalen Glukosekontrolle streben, unabhängig davon, ob er Diabetiker ist oder nicht.

Ärzte verschreiben im Allgemeinen blutzuckersenkende Medikamente nur an Personen, bei denen Diabetes diagnostiziert wurde. Das belässt Millionen von Menschen in Gefahr.

Sie sollten selbständig Maßnahmen ergreifen, falls Ihr

  • Nüchternglukosewert über 85 mg/dl oder

  • HbA1C-Wert über 5,0 % liegt.

Wissenschaftler haben mehrere Nährstoffe gefunden, die einen gesunden Blutzuckerspiegel und eine Insulinsensitivität fördern.


Die Risiken erhöhter Glukose

Insulinresistenz tritt auf, wenn die Körperzellen nicht mehr effizient auf das Hormon Insulin reagieren. Dadurch können die Zellen Glukose nicht so einfach aus dem Blut aufnehmen und der Blutzuckerspiegel steigt an.

Insulinresistenz wird mit zunehmendem Alter häufiger. Sie entwickelt sich normalerweise ohne Symptome, wodurch der Blutzuckerspiegel im Laufe der Zeit auf gefährlich hohe Werte steigen kann.

Insulinresistenz gilt als ursächlicher Faktor des metabolischen Syndroms. Dieser Zustand ist definiert als das Vorhandensein von mindestens drei der folgenden Punkte:

  • Hoher Nüchternblutzucker

  • abdominale Fettleibigkeit

  • Bluthochdruck

  • Niedriges HDL („gutes“) Cholesterin

  • Hohe Triglyceride


Epidemische Gesundheitskrise

Die Ergebnisse einer Ernährungsumfrage in den Vereinigten Staaten ergaben, dass bis 2016 mehr als die Hälfte der Erwachsenen ab 60 Jahren das metabolische Syndrom hatte. Diese Menschen haben ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-II-Diabetes, nichtalkoholische Fettlebererkrankungen und Leberkrebs, chronische Nierenerkrankungen, Gicht, Schlafapnoe, Katarakte, Retinopathie und andere Augenerkrankungen sowie vorzeitigen Tod.

Viele Menschen mit metabolischem Syndrom haben erhöhte Blutzuckerwerte, aber ihre Glukosewerte liegen unter der Schwelle für eine Diabetes-Diagnose.


Stiller Diabetes

Prädiabetes ist der Begriff, der einen über dem Normalwert liegenden Blutzucker beschreibt, der unter der diabetischen Schwelle liegt. Schätzungen zufolge werden bis 2030 mehr als 470 Millionen Menschen weltweit an Prädiabetes leiden.

Laut einem Expertengremium der American Diabetes Association entwickeln bis zu 70 % der Menschen mit Prädiabetes schließlich Diabetes.

Ernährung und andere Lebensstilmaßnahmen können dazu beitragen, das Risiko des Fortschreitens zu Diabetes zu verringern. Aber bei jedem mit hohem Blutzucker können täglich bleibende Schäden auftreten.

Um dieser Herausforderung zu begegnen, haben Wissenschaftler mehrere Nährstoffe identifiziert, die auf unterschiedliche Weise zur Senkung des Blutzuckerspiegels beitragen:

  • Zimt

  • Chrom

  • Amla

  • Shilajit

  • Jodreiche Algen

Zimt reduziert Glukose

Zimt wird verwendet, um bei der Behandlung von Erkrankungen wie Fettleibigkeit, metabolischem Syndrom und Diabetes zu helfen. Wissenschaftler identifizierten einen gereinigten, wasserlöslichen Zimtextrakt, der blutzuckersenkende Eigenschaften aufweist.

In Studien am Menschen wurde gezeigt, dass eine orale Supplementierung mit einem wasserlöslichen Zimtextrakt wirkt:

  • Senkung des Nüchternblutzuckers

  • Verbesserung der Insulinsensitivität

  • Senkung des systolischen Blutdrucks

  • Reduzieren Sie das Gesamt- und LDL - Cholesterin („schlechtes“) Cholesterin

  • Verbessern der Körperzusammensetzung bei der mageren Masse

Es hat sich gezeigt, dass Zimt diese Stoffwechselparameter auf mehr als eine Weise beeinflusst.

In einem präklinischen Modell steigerte ein wasserlöslicher Zimtextrakt die Produktion von Glukosetransportmolekülen, die als GLUT4 bekannt sind und es den Zellen ermöglichen, Glukose aus dem Blutplasma in Gegenwart von Insulin aufzunehmen.

Ohne wirksame GLUT4-Transporter kann der Blutzucker stetig ansteigen und schließlich Gewebe durch einen als Glykation bekannten Prozess schädigen und auch eine Insulinresistenz hervorrufen.

Präklinische Daten deuten darauf hin, dass Zimt die Produktion von Stoffwechselsensoren namens PPARs aktiviert und auch erhöht, was einen Schlüsselmechanismus einiger Antidiabetika widerspiegelt. Eine erhöhte Expression von PPARs trägt zur Förderung der Insulinsensitivität bei und verbessert dadurch die Glukoseaufnahme.

Natürliche Wege zur Kontrolle der Glukose

  • Mit zunehmendem Alter treten Insulinresistenz und erhöhte Glukosewerte häufiger auf. Diese Zustände führen oft zu metabolischem Syndrom und Prädiabetes, was das Risiko für Herzerkrankungen, Demenz, Schlaganfall und vorzeitigen Tod erhöht.

  • Zimt erhöht die Fähigkeit des Körpers, Glukose aus dem Blut aufzunehmen und in die Zellen zu transportieren, wodurch der Blutzucker gesenkt und die Insulinsensitivität erhöht wird.

  • Chrom, Amla und Shilajit unterstützen alle einen gesunden zellulären Glukosestoffwechsel.

  • Jodreiche Braunalgen blockieren die Umwandlung von Stärke in Glukose und erhöhen die Insulinsensitivität, wodurch die Glukoseaufnahme durch die Zellen gefördert wird, wodurch der Blutzuckerspiegel weiter gesenkt wird.

  • Zusammen können diese Nährstoffe dazu beitragen, einen gesunden Glukosespiegel aufrechtzuerhalten und den Schaden zu verhindern, den erhöhte Werte anrichten können.


Chrom bekämpft hohen Blutzucker

Vor mehr als 60 Jahren stellten Wissenschaftler fest, dass ein niedriger Gehalt des Minerals Chrom zu einem hohen Blutzucker beiträgt. Studien zeigen, dass Chrommangel mit Insulinresistenz und Diabetes assoziiert ist, und dass Chrommangel bei Menschen mit Prädiabetes üblich ist.

Bei Typ-II -Diabetikern wurde festgestellt, dass eine Chromergänzung signifikant wirkt:

  • Verbesserung des Blutzuckerspiegels

  • Niedrigeres HbA1c

  • Erhöhen Sie das HDL-Cholesterin

  • Niedrigere Triglyceride

Es wird angenommen, dass Chrom wirkt, indem es intrazelluläre Signalsysteme verbessert, die für die Fähigkeit der Zellen, erhöhte Glukosespiegel im Blut zu erkennen und darauf zu reagieren, entscheidend sind. Dies geschieht durch die Aktivierung von Glucose-transportierenden GLUT4-Molekülen.


Amla und Shilajit optimieren die Vorteile von Chrom

Es wurden zwei organische Verbindungen identifiziert, die freie Radikale fangen und eine blutzuckersenkende Wirkung haben: Amla und Shilajit.

Amla ist ein Kraut, das auch als Indische Stachelbeere bekannt ist. Es hat sich gezeigt, dass es den Blutzucker bei diabetischen Tieren und Menschen senkt.

Shilajit ist ein Nährstoff aus dem Himalaya, der seit Jahrhunderten verwendet wird. Es ist reich an Fulvinsäure, einer organischen Verbindung, von der angenommen wird, dass sie für die vielen medizinischen und biologischen Eigenschaften von Shilajit verantwortlich ist. Es wird bei der Behandlung von Diabetes und vielen Magen-Darm-Erkrankungen wie Durchfall, Gastritis, Geschwüren und mehr eingesetzt.

Die Kombination von Chrom mit Amla und Shilajit fördert die Entfernung von Glukose aus dem Blutkreislauf und die effiziente Nutzung von Glukose in den Zellen.

In einer Studie mit Typ-II-Diabetikern führte die Supplementierung mit einem Chrom-Amla-Shilajit-Komplex zusätzlich zur aktuellen Medikation im Vergleich zu Placebo zu:

  • Bessere Glukosekontrolle nach dem Essen,

  • Abnahmen des C-reaktiven Proteins (Marker für Entzündungen)

  • Senkung des LDL-Spiegels.

Braunalgen stoppen die Umwandlung von Kohlenhydraten in Zucker

Eine andere Möglichkeit, die Glukosekontrolle zu verbessern , besteht darin, die Menge an Glukose zu begrenzen, die der Körper überhaupt verarbeiten muss.

Braunalgen hemmen die Umwandlung von Stärke in Glukose im Magen-Darm-Trakt, indem sie zwei Enzyme blockieren, die für diese Umwandlung benötigt werden, Alpha-Amylase und Alpha-Glucosidase.

Infolgedessen wird weniger Glukose in den Blutkreislauf aufgenommen.

Braunalgen sind auch reich an Jod, und Tierversuche zeigen, dass orales Jod die Glukose reduziert.

In klinischen Studien bewirkten Braunalgenextrakte:

  • Niedriger Nüchternglukosespiegel,

  • Reduzierter Insulinspiegel und erhöhte Insulinsensitivität (bei Einnahme vor dem Verzehr von kohlenhydratreichem Brot)

  • Niedrigere A1c-Werte und

  • Verbesserte kognitive Funktion nach dem Essen

Algen, Zimt, Chrom, Amla und Shilajit unterstützen alle einen gesunden Glukosespiegel und wehren den Schaden ab, den ein erhöhter Blutzucker anrichten kann.


Zusammenfassung

Das Altern ist mit einer erhöhten Insulinresistenz und einem erhöhten Glukosespiegel sowie mit einem höheren Risiko für Diabetes, Herzerkrankungen, Schlaganfall, Krebs und vorzeitigem Tod verbunden.

Die Nährstoffe Zimt, Chrom, Amla, Shilajit und Algen helfen dem Körper, Glukose zu transportieren und zu verbrennen, blockieren die Umwandlung von Kohlenhydraten in Glukose und wirken auf andere Weise, um den Blutzuckerspiegel zu senken und die Energieproduktion zu optimieren.

Diese innovativen Verbindungen können Menschen dabei helfen, bis ins hohe Alter einen gesunden Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten.



Lernen Sie hier, wie Sie Ihre Nahrungsergänzungsmittel idealerweise dosieren, kombinieren und wo sie günstig zu bekommen sind: https://www.kathrindreusickebooks.com/ratgeber-b%C3%BCcher



Stellen Sie gesündere Glukosewerte wieder her
Stellen Sie gesündere Glukosewerte wieder her


Verweise

  1. Ahmadieh H, Azar ST. Lebererkrankungen und Diabetes: Assoziation, Pathophysiologie und Management. Diabetes Res Clin Pract . 2014 Apr;104(1):53-62.

  2. Szablewski L. Diabetes mellitus: Einflüsse auf das Krebsrisiko. Diabetes Metab Res Rev . 2014 Oct;30(7):543-53.

  3. Verfügbar unter: https://www.merckmanuals.com/professional/endocrine-and-metabolic-disorders/diabetes-mellitus-and-disorders-of-carbohydrate-metabolism/diabetes-mellitus-dm . Abgerufen am 24. Januar 2022.

  4. Del Bene A., Ciolli L., Borgheresi L., et al. Ist Typ-2-Diabetes mit Leukoaraiose verwandt? eine aktualisierte Bewertung. Acta Neurol Scand . 2015 Sep;132(3):147-55.

  5. Huang Y, Cai X, Qiu M, et al. Prädiabetes und das Krebsrisiko: eine Metaanalyse. Diabetologie . 2014 Nov;57(11):2261-9.

  6. Kim B, Backus C, Oh S, et al. Hyperglykämie-induzierte Tau-Spaltung in vitro und in vivo: ein möglicher Zusammenhang zwischen Diabetes und Alzheimer-Krankheit. J Alzheimers Dis . 2013;34(3):727-39.

  7. Fowler MJ. Mikrovaskuläre und makrovaskuläre Komplikationen von Diabetes. Klinischer Diabetes . 2008;26(2):77-82.

  8. Verfügbar unter: https://www.cdc.gov/diabetes/basics/diabetes.html . Abgerufen am 24. Januar 2022.

  9. Verfügbar unter: https://www.heart.org/en/health-topics/metabolic-syndrome/about-metabolic-syndrome . Zugriff am 31. Januar 2022.

  10. Hirode G, Wong RJ. Trends in der Prävalenz des metabolischen Syndroms in den Vereinigten Staaten, 2011-2016. JAMA . 23. Juni 2020;323(24):2526-8.

  11. Mayans L. Metabolisches Syndrom: Insulinresistenz und Prädiabetes. FP-Essenz. August 2015;435:11-6.

  12. Verfügbar unter: https://www.uptodate.com/contents/metabolic-syndrome-insulin-resistance-syndrome-or-syndrome-x . Abgerufen am 24. Januar 2022.

  13. Lima-Fontes M., Barata P., Falcao M. et al. Augenbefunde beim metabolischen Syndrom: eine Übersicht. Porto Biomed J. 2020 Nov-Dez;5(6):e104.

  14. Cai X, Zhang Y, Li M, et al. Assoziation zwischen Prädiabetes und dem Risiko einer Gesamtmortalität und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: aktualisierte Metaanalyse. BMJ. 15. Juli 2020;370:m2297.

  15. Tabak AG, Herder C, Rathmann W, et al. Prädiabetes: ein Zustand mit hohem Risiko für die Entwicklung von Diabetes. Lanzette. 16. Juni 2012;379(9833):2279-90.

  16. American Diabetes A. 3. Prävention oder Verzögerung von Typ-2-Diabetes: Standards der medizinischen Versorgung bei Diabetes-2020. Diabetesversorgung . 2020 Jan;43 (Beilage 1):S32-S6.

  17. Lu Z, Jia Q, Wang R, et al. Hypoglykämische Aktivitäten von Procyanidin-Oligomer-reichen Extrakten vom A- und B-Typ aus verschiedenen Zimtrinden. Phytomedizin. 15. Februar 2011;18(4):298-302.

  18. Qin B, Panickar KS, Anderson RA. Zimt: potenzielle Rolle bei der Prävention von Insulinresistenz, metabolischem Syndrom und Typ-2-Diabetes. J Diabetes Sci Technol. 1. Mai 2010;4(3):685-93.

  19. Anderson RA, Broadhurst CL, Polansky MM, et al. Isolierung und Charakterisierung von Polyphenol-Typ-A-Polymeren aus Zimt mit insulinähnlicher biologischer Aktivität. J Agric FoodChem. 14. Januar 2004;52(1):65-70.

  20. Mang B, Wolters M, Schmitt B, et al. Auswirkungen eines Zimtextrakts auf Plasmaglukose, HbA und Serumlipide bei Diabetes mellitus Typ 2. Eur J Clin Invest . Mai 2006;36(5):340-4.

  21. Ziegenfuss TN, Hofheins JE, Mendel RW, et al. Auswirkungen eines wasserlöslichen Zimtextrakts auf die Körperzusammensetzung und Merkmale des metabolischen Syndroms bei prädiabetischen Männern und Frauen. J Int Soc Sports Nutr. 2006 Dez 28;3(2):45-53.

  22. Anderson RA. Chrom und Polyphenole aus Zimt verbessern die Insulinsensitivität. Proc Nutr Soc . 2008 Feb;67(1):48-53.

  23. Anderson RA, Zhan Z, Luo R, et al. Zimtextrakt senkt Glukose, Insulin und Cholesterin bei Menschen mit erhöhter Serumglukose. J Tradit Complement Med . 2016 Oct;6(4):332-6.

  24. Cao H, Polansky MM, Anderson RA. Zimtextrakt und Polyphenole beeinflussen die Expression von Tristetraprolin, Insulinrezeptor und Glukosetransporter 4 in Maus-3T3-L1-Adipozyten. Arch Biochem Biophys . 15. März 2007;459(2):214-22.

  25. Tripathy D, Merovci A, Basu R, et al. Leichte physiologische Hyperglykämie induziert hepatische Insulinresistenz bei gesunden, normal glukosetoleranten Teilnehmern. J Clin Endocrinol Metab. 1. Juli 2019;104(7):2842-50.

  26. Singh VP, Bali A, Singh N, et al. Fortgeschrittene Glykationsendprodukte und diabetische Komplikationen. Koreanisch J Physiol Pharmacol. 2014 Feb;18(1):1-14.

  27. Sheng X, Zhang Y, Gong Z, et al. Verbesserte Insulinresistenz und Lipidstoffwechsel durch Zimtextrakt durch Aktivierung von Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptoren. PPAR-Res. 2008;2008:581348.

  28. Y. Miyazaki, A. Mahankali, M. Matsuda et al. Verbesserte glykämische Kontrolle und gesteigerte Insulinsensitivität bei Typ-2-Diabetikern, die mit Pioglitazon behandelt wurden. Diabetes-Behandlung. 2001 Apr;24(4):710-9.

  29. Medagama AB. Die glykämischen Ergebnisse von Cinnamon, eine Überprüfung der experimentellen Beweise und klinischen Studien. Nutr J . 16. Okt. 2015; 14:108.

  30. Geochemie und Umwelt: Band I: Die Beziehung ausgewählter Spurenelemente zu Gesundheit und Krankheit. Washington, DC: The National Academies Press; 1974.

  31. Suksomboon N, Poolsup N, Yuwanakorn A. Systematische Überprüfung und Metaanalyse der Wirksamkeit und Sicherheit der Chromergänzung bei Diabetes. J. Clin. Pharm. Ther. 2014 Jun;39(3):292-306.

  32. Anderson RA, Cheng N., Bryden NA, et al. Eine erhöhte Aufnahme von zusätzlichem Chrom verbessert die Glukose- und Insulinvariablen bei Personen mit Typ-2-Diabetes. Diabetes. 1997 Nov;46(11): 1786-91.

  33. Rafiei, R., Habyby, Z., Fouladi, L., et al. Chromspiegel zur Vorhersage von Diabetes bei prädiabetischen Patienten. Adv. Biomed. Res. 2014;3:235.

  34. Chen S., Jin X., Shan Z. et al. Inverse Assoziation von Plasmachromspiegeln mit neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes: Eine Fall-Kontroll-Studie. Nährstoffe. 17. März 2017;9(3).

  35. Chen G, Liu P, Pattar GR, et al. Chrom aktiviert den Transport von Glukosetransporter 4 und verstärkt den insulinstimulierten Glukosetransport in 3T3-L1-Adipozyten über einen cholesterinabhängigen Mechanismus. Mol Endocrinol . 2006 Apr;20(4):857-70.

  36. D'Souza JJ, D'Souza PP, Fazal F, et al. Antidiabetische Wirkungen der indischen einheimischen Frucht Emblica officinalis Gaertn: Wirkstoffe und Wirkungsweisen. Lebensmittelfunktion 2014 Apr;5(4):635-44.

  37. Kapoor MP, Suzuki K, Derek T, et al. Klinische Bewertung von Emblica Officinalis Gatertn (Amla) bei gesunden Probanden: Gesundheitsnutzen und Sicherheitsergebnisse aus einer randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten Crossover-Studie. Contemp Clin Trials Commun . 2020 März;17:100499.

  38. Agarwal SP, Khanna R, Karmarkar R, et al. Shilajit: eine Rezension. Phytother-Res. Mai 2007;21(5):401-5.

  39. Schepetkin I, Khlebnikov A, Kwon BS. Medikamente aus Humusmasse: Schwerpunkt Mumie. Forschung zur Arzneimittelentwicklung. 2002;57(3):140-59.

  40. Schepetkin IA, Xie G., Jutila MA, et al. Komplementfixierende Aktivität von Fulvinsäure aus Shilajit und anderen natürlichen Quellen. Phytother-Res. 2009 März;23(3):373-84.

  41. T. Biswas, G. Polley, S. Pandit et al. Auswirkungen der Zusatztherapie eines proprietären Herbo-Chrom-Supplements bei Typ-2-Diabetes: Eine randomisierte klinische Studie. Int J Diab Dev Ctries . 2010;30(3):153-61.

  42. Lordan S, Smyth TJ, Soler-Vila A, et al. Die alpha-Amylase- und alpha-Glucosidase-Hemmwirkung von irischen Algenextrakten. Lebensmittelchem . 1. Dezember 2013;141(3):2170-6.

  43. Zhang J, Tiller C, Shen J, et al. Antidiabetische Eigenschaften von mit Polysacchariden und Polyphenolen angereicherten Fraktionen aus der Braunalge Ascophyllum nodosum. Kann J Physiol Pharmacol. 2007 Nov;85(11):1116-23.

  44. Kang MC, Kang N., Kim SY, et al. Die beliebte essbare Meeresalge Gelidium amansii beugt ernährungsbedingter Fettleibigkeit vor. Food Chem Toxicol. April 2016;90:181-7.

  45. Kang MC, Kang N, Ko SC, et al. Anti-Adipositas-Effekte von Algen der Insel Jeju auf die Differenzierung von 3T3-L1-Präadipozyten und fettleibigen Mäusen, die eine fettreiche Ernährung erhielten. Food Chem Toxicol. April 2016;90:36-44.

  46. Paradis ME, Couture P, Lamarche B. Eine randomisierte placebokontrollierte Crossover-Studie zur Untersuchung der Wirkung von Braunalgen (Ascophyllum nodosum und Fucus vesiculosus) auf die Plasmaglukose- und Insulinspiegel nach Belastung bei Männern und Frauen. Appl Physiol Nutr Metab . 2011 Dez;36(6):913-9.

  47. Derosa G, Cicero AFG, D'Angelo A, et al. Ascophyllum nodosum und Fucus vesiculosus zum glykämischen Status und zu endothelialen Schädigungsmarkern bei dysglykämischen Patienten. Phytother Res . 2019 März;33(3):791-7.

  48. Haskell-Ramsay CF, Jackson PA, Dodd FL, et al. Akute postprandiale kognitive Wirkungen von Braunalgenextrakt beim Menschen. Nährstoffe. 13. Januar 2018;10(1).

Comments


bottom of page