Überblick
Was ist das polyzystische Ovarialsyndrom?
Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) geht mit Hormon- und Stoffwechselstörungen einher und beeinträchtigt mehrere Körpersysteme. Personen mit polyzystischem Ovarialsyndrom leiden häufig unter ausbleibenden oder unregelmäßigen Perioden, Eierstockzysten, Unfruchtbarkeit, Gesichtshaarwuchs, Akne, Gewichtszunahme, Problemen mit dem Blutzuckerstoffwechsel und haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Gesunde Essgewohnheiten und Gewichtsverlust können zusammen mit Nährstoffen wie Inositol und N-Acetylcystein (NAC) in Kombination mit entsprechender medizinischer Versorgung dazu beitragen, die Symptome des polyzystischen Ovarialsyndroms zu lindern.
Nährstoffe für das polyzystische Ovarialsyndrom
Myo-Inositol und D-Chiro-Inositol (DCI): Diese beiden Inositolverbindungen tragen nachweislich zur Verbesserung der Insulinempfindlichkeit und des Triglyceridspiegels bei und können die Regelmäßigkeit der Menstruation und die reproduktive Gesundheit bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom verbessern.
Vitamin D: Viele Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom haben einen niedrigen Vitamin-D-Spiegel. Eine Nahrungsergänzung kann den Hormonhaushalt und die Stoffwechselgesundheit verbessern.
Omega -3-Fettsäuren: Klinische Studien haben gezeigt, dass Omega-3-Fette aus Fischöl Entzündungen reduzieren und den Glukose- und Fettstoffwechsel verbessern können.
N-Acetylcystein (NAC): NAC verbessert nachweislich die Insulinempfindlichkeit und unterstützt die Fruchtbarkeit, wenn es mit eisprungauslösenden Medikamenten kombiniert wird.
Chrom: Chrompicolinat verbessert nachweislich die Glukosetoleranz bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom.
Liponsäure: Bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom, die Liponsäure einnahmen, verbesserte sich die Insulinempfindlichkeit und der Triglyceridspiegel sank. Bei einer Kombination aus Liponsäure und Inositol konnte zudem eine Verbesserung der Menstruationsregelmäßigkeit beobachtet werden.
L-Carnitin: Klinische Studien haben ergeben, dass L-Carnitin und Acetyl-L-Carnitin den Glukosestoffwechsel und die Insulinsignalisierung, den BMI, unerwünschten Haarwuchs (Hirsutismus) und den Blutfettspiegel bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom verbessern können.
Melatonin: Der Schlaf-Wach-Rhythmus kann bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom gestört sein. Einige Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Einnahme von zusätzlichem Melatonin, einem Schlaf-Wach-Hormon (zirkadianes Hormon), unerwünschten Haarwuchs, den Insulinspiegel, den Spiegel männlicher Hormone, den Blutfettspiegel und die Regelmäßigkeit der Menstruation bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom verbessern kann.
Ernährungs- und Lebensstiländerungen bei polyzystischem Ovarialsyndrom
Eine Gewichtsabnahme kann helfen, den Eisprungzyklus wiederherzustellen und die Stoffwechselgesundheit zu verbessern. Bei übergewichtigen Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom ist eine Gewichtsabnahme in der Regel die erste Behandlungsoption.
Als hilfreich haben sich nachweislich folgende Ernährungsumstellungen erwiesen: eine Verringerung der Aufnahme von Kohlenhydraten und gesättigtem Fett sowie eine erhöhte Aufnahme von einfach ungesättigtem Fett (wie es etwa in Olivenöl vorkommt) und Ballaststoffen.
Treiben Sie täglich Sport und trainieren Sie regelmäßig, um die Insulinempfindlichkeit und den Hormonhaushalt zu verbessern.
Konventionelle Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms
Gewichtsverlust zusammen mit Ernährungs- und Lebensstiländerungen
Orale Kontrazeptiva
Antiandrogene
Metformin und Statine
Eisprungauslöser
Was ist das polyzystische Ovarialsyndrom?
Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) geht mit Hormon- und Stoffwechselstörungen einher und beeinträchtigt mehrere Körpersysteme. Es ist durch einen hohen Androgenspiegel (Testosteron) mit Veränderungen an den Eierstöcken gekennzeichnet, die zu Menstruationszyklusstörungen führen. Das polyzystische Ovarialsyndrom kann erwachsene und heranwachsende Frauen betreffen. 1,2
Die meisten erwachsenen Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom haben mehrere Eierstockzysten und vergrößerte Eierstöcke aufgrund einer Überdosis Androgene. Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom haben typischerweise Symptome, die mit einem hormonellen Ungleichgewicht zusammenhängen, wie Menstruationsunregelmäßigkeiten und Unfruchtbarkeit. 3 Andere entwickeln zusätzliche belastende Anzeichen und Symptome, wie übermäßige Gesichts- und Körperbehaarung, Erwachsenenakne, Haarausfall und zunehmendes Körpergewicht. 2 Psychische Probleme, möglicherweise im Zusammenhang mit einem gestörten Körperbild, treten bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom deutlich häufiger auf. 4 Viele Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom haben leichte und unklare Symptome. 5
Abbildung 1: Auswirkungen von PCOS auf die Eierstöcke. Bildnachweis: VectorMine, Shutterstock 6
Das polyzystische Ovarialsyndrom ist die häufigste Hormonstörung bei Frauen im gebärfähigen Alter und entwickelt sich normalerweise in den frühen Stadien der Pubertät. 1,7 Die tatsächliche Prävalenz ist unbekannt, da bei vielen Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom keine Diagnose gestellt wird. Man geht jedoch davon aus, dass etwa 5 bis 20 % der Frauen im gebärfähigen Alter betroffen sind. 8,9
Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom haben ein erhöhtes Risiko für hohen Blutzucker, Typ-2-Diabetes und andere Veränderungen, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen können. 10-12 Daher ist eine Änderung des Lebensstils für die Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms von entscheidender Bedeutung. Körperliche Bewegung und Ernährungsumstellungen können den Stoffwechselzustand verbessern und den Spiegel männlicher Hormone senken.
Orale Kontrazeptiva sind im Allgemeinen die medikamentöse Erstlinienbehandlung bei Menstruationsunregelmäßigkeiten beim polyzystischen Ovarialsyndrom sowie bei Anzeichen von Hyperandrogenismus (z. B. unerwünschter Haarwuchs und Akne). Andere antiandrogene Medikamente können in Betracht gezogen werden, wenn die Reaktion auf die Empfängnisverhütung nicht zufriedenstellend ist, und Medikamente, die den Eisprung fördern, können zur Behandlung von Unfruchtbarkeit im Zusammenhang mit dem polyzystischen Ovarialsyndrom eingesetzt werden. 1,13,14 Metformin, ein Insulinsensibilisator, ist eine Zweitlinienbehandlungsoption für Stoffwechselprobleme, wenn orale Kontrazeptiva und Änderungen des Lebensstils keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen. 1,13,15,16
Darüber hinaus zeigen klinische Studien, dass die Einnahme gezielter Nährstoffe wie Inositol, Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und N-Acetylcystein (NAC) zur Linderung der Symptome des polyzystischen Ovarialsyndroms beitragen und das Risiko damit verbundener chronischer Gesundheitsprobleme verringern kann.
Anzeichen und Symptome des polyzystischen Ovarialsyndroms
Abbildung 2: Symptome von PCOS. Bildnachweis: Anana_go, Shutterstock 17
Zu den häufigsten Symptomen des polyzystischen Ovarialsyndroms gehören:
Menstruationsunregelmäßigkeiten . Ein unvorhersehbarer Menstruationszyklus ist ein häufiges Symptom des polyzystischen Ovarialsyndroms. Dies kann sich in Zyklen äußern, die länger als 35 Tage oder kürzer als 21 Tage sind. Trotzdem kann es beim polyzystischen Ovarialsyndrom zu regelmäßigen Menstruationsperioden kommen. 8
Unfruchtbarkeit . Die durch das polyzystische Ovarialsyndrom verursachten Menstruationsunregelmäßigkeiten und das Ausbleiben des Eisprungs können zu Schwierigkeiten beim Schwangerwerden beitragen.
Haut- und Haarveränderungen . Erhöhte männliche Hormonspiegel sind ein Hauptmerkmal des polyzystischen Ovarialsyndroms und können zu übermäßiger Gesichts- und Körperbehaarung, Akne im Erwachsenenalter und Haarausfall führen, der an männliche Glatzenbildung erinnert. 18 Dennoch hat ein erheblicher Teil der Frauen mit PCOS polyzystische Eierstöcke und eine abnormale Eierstockfunktion ohne Hyperandrogenismus und die damit verbundenen Haut- und Haarveränderungen. 9
Übergewicht und Fettleibigkeit . Schätzungen zufolge sind 50 bis 80 % der Frauen mit PCOS fettleibig. 8
Psychische Probleme . Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom haben ein höheres Risiko, psychische Probleme wie geringes Selbstwertgefühl, Depressionen, Angstzustände, Essstörungen und Selbstmordversuche zu entwickeln. 19,20 Studien legen nahe, dass diese psychischen Probleme oft mit Problemen mit dem eigenen Körperbild zusammenhängen. 4
Gesundheitszustände im Zusammenhang mit dem polyzystischen Ovarialsyndrom
Das polyzystische Ovarialsyndrom wird mit einer Reihe von Fortpflanzungs-, Stoffwechsel- und psychischen Störungen in Verbindung gebracht.3 Es ist mit einer hohen Prävalenz kardiovaskulärer Risikofaktoren wie Hyperlipidämie und Gefäßerkrankungen sowie Stoffwechselstörungen wie Typ-2-Diabetes verbunden.8
Fortpflanzungsstörungen
Funktionsstörungen der Eierstöcke und Hyperandrogenismus (hoher Spiegel männlicher Sexualhormone) sind die wichtigsten Funktionsstörungen des Fortpflanzungssystems beim polyzystischen Ovarialsyndrom. Das polyzystische Ovarialsyndrom ist außerdem durch eine große Anzahl von Eierstockzysten gekennzeichnet, die mit Ultraschall sichtbar sind; der Nachweis dieses Merkmals ist jedoch für die Diagnose nicht erforderlich. Diese spiegeln ein Versagen der normalen Entwicklung von Follikeln oder Eizellen (Eierstockzellen, aus denen sich Eizellen entwickeln können) wider. 9 Viele Frauen mit PCOS haben Probleme, schwanger zu werden, da der Eisprung selten oder ganz ausbleibt, obwohl es trotzdem zu Menstruationsblutungen kommen kann (bekannt als „anovulatorischer Zyklus“). Tatsächlich ist das polyzystische Ovarialsyndrom die häufigste Ursache für weibliche Unfruchtbarkeit . 21
PCOS wird auch mit Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen in Verbindung gebracht, darunter Fehlgeburten, Schwangerschaftsdiabetes, Schwangerschaftshochdruck, Präeklampsie, Frühgeburten und perinataler Tod sowie ein erhöhter Bedarf an Geburtseinleitung und Kaiserschnitt. 2,22
Stoffwechselstörungen
Insulinresistenz betrifft 50–70 % der Frauen mit PCOS. 23 PCOS erhöht die Wahrscheinlichkeit einer gestörten Glukosetoleranz schätzungsweise um das Dreifache oder mehr. 24 Diese Stoffwechselstörungen erhöhen bei Frauen mit PCOS das Risiko für Typ-2-Diabetes, Fettleibigkeit und nichtalkoholische Fettlebererkrankung. 3,25 Tatsächlich entwickelt bis zu eine von zehn Frauen mit PCOS bis zum Alter von 40 Jahren Typ-2-Diabetes. 23 Darüber hinaus können hohe Insulinspiegel infolge von Insulinresistenz den Hyperandrogenismus weiter verstärken und das Hormonungleichgewicht verschlimmern. 13
Fettleibigkeit tritt häufig zusammen mit PCOS auf, und Schwierigkeiten beim Abnehmen gelten als einer der belastendsten Aspekte dieser Erkrankung. 24 Die Art der Beziehung zwischen Fettleibigkeit und PCOS scheint bidirektional zu sein, wobei jede der beiden Ursachen zum Ausbruch und Fortschreiten der jeweils anderen beiträgt. 26
Einige Hinweise deuten darauf hin, dass obstruktive Schlafapnoe bei Frauen mit PCOS häufiger auftritt. Obstruktive Schlafapnoe ist eine Schlafstörung, die durch eine teilweise oder vollständige Blockierung der Atemwege während des Schlafs gekennzeichnet ist, was zu zeitweiligen Atemaussetzern, niedrigem Sauerstoffgehalt und fragmentiertem Schlaf führt. Sie steht im Zusammenhang mit Fettleibigkeit und kardiometabolischen Erkrankungen. 24
Psychische Störungen
Depressionen, Angstzustände, Essstörungen, verringerte Lebensqualität, ein negatives Körperbild und psychosexuelle Funktionsstörungen können bei Frauen mit PCOS auftreten.3 Studien zeigen, dass Frauen mit PCOS mehr als dreimal so häufig an depressiven Symptomen und über sechsmal so häufig an Angstsymptomen leiden wie Frauen ohne PCOS.24 Es wurde ein starker Zusammenhang zwischen diesen psychischen Problemen und einer Belastung mit dem eigenen Körperbild nachgewiesen.3,27 Biochemische Merkmale der Erkrankung wie Insulinresistenz, systemische Entzündungen und hohe zirkulierende männliche Hormonwerte sowie PCOS-Manifestationen (Menstruationsbeschwerden und Unfruchtbarkeit) können zu einem erhöhten Risiko psychischer Komplikationen beitragen.3,27 Eine starke Betonung von Gewichtsverlust als Behandlungsstrategie in Kombination mit Schwierigkeiten beim Abnehmen kann ebenfalls zur höheren Prävalenz von Essstörungen beitragen, die insbesondere bei Jugendlichen mit PCOS zu beobachten sind. Daher ist ein gewichtsneutraler Ansatz möglicherweise besser für die Behandlung von Frauen mit PCOS geeignet, die unter psychischen Problemen leiden. 23,28 Andere psychiatrische Erkrankungen, darunter Persönlichkeitsstörungen, schizoaffektive Störungen, Zwangsstörungen und Panikstörungen, können bei PCOS-Patientinnen ebenfalls häufiger auftreten. 27
Das Mikrobiom und das polyzystische Ovarialsyndrom
Dysbiose, ein Ungleichgewicht in der Vielfalt der Darmmikroorganismen, kann zur Insulinresistenz beitragen und wurde mit PCOS in Verbindung gebracht. 29 Obwohl es noch keine stichhaltigen Belege für eine ursächliche Rolle des Mikrobioms bei PCOS gibt, ergab eine überzeugende Studie, dass die Transplantation von Darmmikroben von Frauen mit PCOS in gesunde Mäuse dazu führte, dass diese Mäuse Insulinresistenz, Eierstockfunktionsstörungen und hormonelle Anomalien entwickelten – alles Merkmale von PCOS. 30,31
Veränderungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms bei PCOS sind unabhängig vom Körpergewicht. 32 Einige, wenn auch nicht alle Studien haben ergeben, dass Frauen mit PCOS im Vergleich zu gesunden Frauen eine geringere Darmmikrobiota-Diversität aufweisen. Andere Studien weisen darauf hin, dass die relative Häufigkeit bestimmter Bakterienfamilien bei Frauen mit und ohne PCOS unterschiedlich ist. 30,32 Solche Unterschiede in der Mikrobiomzusammensetzung werden mit Insulinresistenz, Ungleichgewicht der Sexualhormone und erhöhter Entzündungsneigung in Verbindung gebracht. 30,33
Mehrere kontrollierte Studien und mehrere Metaanalysen haben ergeben, dass probiotische Nahrungsergänzungsmittel positive Auswirkungen auf die gastrointestinale Mikrobiota sowie auf die Insulinempfindlichkeit, kardiovaskuläre Risikoparameter, oxidativen Stress und Entzündungsmarker, Sexualhormone und den Fruchtbarkeitsstatus bei Frauen mit PCOS haben. 29,34-36
Ursachen und Risikofaktoren des polyzystischen Ovarialsyndroms
Die zugrunde liegende Ursache von PCOS ist unbekannt, aber eine abnormale Insulin- und Hormonausschüttung sowie Signalübertragung scheinen Schlüsselfaktoren zu sein. Genetische, epigenetische und Umweltfaktoren tragen wahrscheinlich ebenfalls dazu bei. 37-39
Abnormale Gonadotropinsekretion und Androgensignalisierung
Eine übermäßige Ausschüttung des luteinisierenden Hormons (LH), eines der Hypophysenhormone, das die Reifung der Eierstockfollikel stimuliert, scheint bei PCOS eine Rolle zu spielen. 9 Eine komplexe Interaktion von LH, FSH (follikelstimulierendes Hormon) und GnRH (Gonadotropin-Releasing-Hormon) scheint eine erhöhte Androgenproduktion zu verursachen und die normale Entwicklung der Follikel zu stören. 8 Gleichzeitig führen übermäßige männliche Hormonspiegel zu einer übermäßigen LH-Ausschüttung. 13 Erschwerend kommt hinzu, dass übermäßige Insulinspiegel – ein weiteres auffälliges Merkmal eines hohen Prozentsatzes der PCOS-Fälle – ebenfalls zum Hyperandrogenismus beitragen. 8
Abnormale Insulinsekretion und -signalisierung
Frauen mit PCOS neigen zu Defekten in der Insulinsignalübertragung, was das Risiko einer Gewichtszunahme und Fettleibigkeit erhöht und die Überproduktion von Androgenen in den Eierstöcken und Nebennieren verschlimmert. 40,41 Gleichzeitig fördern überschüssige Androgene eine Insulinresistenz, was zu einer gestörten Signalübertragung durch das Fettgewebe und weiter erhöhten Insulinspiegeln führt, was wiederum eine Gewichtszunahme und Androgensynthese fördert. Das Ergebnis ist ein Teufelskreis aus sich verschlechternden hormonellen und metabolischen Symptomen und einem Fortschreiten des Syndroms. 42,43
Vorzeitige Geschlechtsreife (Adrenarche)
Bei Mädchen, bei denen die Pubertät vorzeitig beginnt (vor dem achten Lebensjahr), treten häufig ähnliche Anzeichen und Symptome wie bei PCOS auf. Tatsächlich wurde festgestellt, dass vorzeitige Pubertätssymptome mit einer hohen Androgenproduktion und unregelmäßigen Menstruationsperioden in Zusammenhang stehen, was darauf schließen lässt, dass die vorzeitige Pubertät eine frühe Manifestation von PCOS sein kann. 44-46
Chronische Entzündung
Chronische systemische Entzündungen spielen vermutlich auch bei PCOS eine Rolle. Bei Frauen mit PCOS wurden unabhängig von ihrem Körpergewicht höhere Werte von Entzündungsmarkern festgestellt. 47,48 Eine gestörte Entzündungssignalisierung durch das Fettgewebe und die Freisetzung von Wachstumsfaktoren, Zytokinen und freien Radikalen aus den Eierstöcken, der Leber und anderen Geweben tragen zum Entzündungszustand bei und fördern weitere Stoffwechselstörungen und Insulinresistenz. 49,50 Entzündungen und oxidativer Stress können auch die Eierstockfunktion und die Follikelreifung beeinträchtigen. 51
Entwicklungs- und frühe Lebensbelastungen
Einige Belege deuten darauf hin, dass bestimmte Einflüsse die Entwicklung der fetalen und unreifen Eierstöcke beeinträchtigen können. Dazu gehören die Exposition des Fötus gegenüber hohen Androgenkonzentrationen im Mutterleib sowie die Exposition des Fötus oder der Kindheit gegenüber hormonstörenden Chemikalien oder Medikamenten. Dies kann sich sogar auf bestimmte Nahrungsmittel erstrecken. 1,7 Andere mütterliche Faktoren wie Schwangerschaftshypertonie, Schwangerschaftsdiabetes oder Rauchen wurden als beitragend zum PCOS-Risiko genannt, und das Risiko kann durch Umweltfaktoren in der Kindheit wie schlechte Ernährung und Bewegungsmangel verstärkt werden. 7
Nährwerte
Inositol
Inositol ist ein Zuckeralkohol, der in Pflanzen vorkommt und im Körper produziert wird. Er kommt in mehreren Strukturformen oder Isomeren vor. Myo-Inositol ist das in der Natur am weitesten verbreitete Isomer und kommt in großen Mengen in den Eierstöcken vor. Das D-Chiro-Inositol (DCI)-Isomer kommt in kleineren Mengen im Körper vor. Ein Teil des Myo-Inositols wird im Körper in DCI umgewandelt. 52,53
Inositol-Isomere kommen in Zellen in freier Form und als Bestandteile von Membranphospholipiden vor und sind an der Signalübertragung von Zelle zu Zelle beteiligt. 52 Darüber hinaus fungieren Inositol-Verbindungen, sogenannte Inositolphosphate, als sekundäre Botenstoffe für mehrere Hormone, darunter Insulin und FSH, indem sie externe Signale an das Arbeitsinnere der Zellen übermitteln. 53-55 Eine Dysregulation des Inositolphosphat-Systems wird mit Insulinresistenz und verwandten Erkrankungen, darunter PCOS, in Verbindung gebracht. 55,56 Sowohl Myo-Inositol als auch DCI haben in klinischen Studien positive Auswirkungen auf die Glukoseregulation gezeigt; Myo-Inositol und DCI scheinen jedoch unterschiedliche Auswirkungen auf die Produktion von Eierstock- und Hypophysenhormonen zu haben, und das optimale Verhältnis von Myo-Inositol zu DCI zur Behandlung von PCOS ist noch ungeklärt. 54
Myo-Inositol . Mehrere klinische Studien haben gezeigt, dass Myo-Inositol die Insulinempfindlichkeit und Stoffwechselmarker verbessern und auch die Eierstockfunktion bei Frauen mit PCOS beeinflussen kann. 53,57,58 Eine Metaanalyse von sechs randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt 355 Teilnehmerinnen ergab, dass Myo-Inositol hinsichtlich seiner Auswirkungen auf Nüchterninsulin und Insulinempfindlichkeit, Testosteron, Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG) und Body-Mass-Index (BMI) (ein Maß für den Körpergewichtsstatus) bei Frauen mit PCOS mit Metformin vergleichbar war, während die Behandlung mit Metformin ein höheres Risiko für Nebenwirkungen mit sich brachte. 59
Auch die Einnahme von Myo-Inositol-Präparaten kann die Fruchtbarkeit verbessern. In einer randomisierten, kontrollierten Studie wurde Metformin plus 1.800 mg Myo-Inositol pro Tag mit Metformin allein über drei Monate bei 120 Frauen mit PCOS-bedingter Unfruchtbarkeit, die sich einer Eisprunginduktion unterzogen, verglichen. Bei den Frauen, die Metformin plus Myo-Inositol erhielten, war die Geburtenrate mehr als doppelt so hoch wie bei jenen, die nur Metformin erhielten (55 % gegenüber 27 %). 60 Eine andere randomisierte, kontrollierte Studie mit 116 Frauen mit PCOS-bedingter Unfruchtbarkeit ergab, dass die Frauen, die sechs Monate lang täglich 4 Gramm Myo-Inositol erhielten, vergleichbare Verbesserungen ihrer Stoffwechselmarker und Hormonwerte aufwiesen wie jene, die sowohl Myo-Inositol als auch Metformin erhielten. Die zusätzliche Gabe von Metformin brachte keinen signifikanten Vorteil hinsichtlich der Empfängnis im Vergleich zu Myo-Inositol allein. In der Metformingruppe traten mehr Nebenwirkungen auf, vor allem gastrointestinaler Art. 61 Andere Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Myo-Inositol das Risiko eines ovariellen Überstimulationssyndroms während der Unfruchtbarkeitsbehandlung bei Patientinnen mit PCOS verringert. 58,62
D-Chiro-Inositol (DCI) . D-Chiro-Inositol ist wichtig für die Vermittlung der Insulinreaktion und verbessert nachweislich die Insulinempfindlichkeit und die Stoffwechselbedingungen im Zusammenhang mit Insulinresistenz bei PCOS-Patienten. 63 Durch die Wiederherstellung der Insulinaktivität können DCI-Ergänzungsmittel eine verbesserte Eierstockfunktion unterstützen. Es wurde jedoch auch festgestellt, dass DCI die Aromatase hemmt (das Enzym, das die Umwandlung von Androgenen in Östrogene in den Eierstöcken fördert), und höhere Dosen erhöhen nachweislich den zirkulierenden Testosteronspiegel bei Frauen mit PCOS. 54,64 Darüber hinaus könnten hohe DCI-Dosen die Aufnahme von Myo-Inositol beeinträchtigen und dadurch die Wahrscheinlichkeit eines therapeutischen Nutzens verringern, obwohl noch keine schlüssigen Daten zu diesem Zusammenhang vorliegen. 54
Myo-Inositol plus D-Chiro-Inositol . Aufgrund unterschiedlicher Wirkungen ist es möglich, dass Myo-Inositol und DCI eine komplementäre Wirkung haben. Ein Verhältnis von 40:1 zwischen Myo-Inositol und DCI wird empfohlen, da man davon ausgeht, dass dies das physiologische Gleichgewicht dieser Verbindungen im Plasma widerspiegelt. 54,65 In einer randomisierten, kontrollierten Studie mit 56 PCOS-Patientinnen wurden die Wirkungen von 4 Gramm Inositol pro Tag über drei Monate unter Verwendung von sieben verschiedenen Formulierungen mit DCI allein oder Myo-Inositol zu DCI in den folgenden Verhältnissen verglichen: 1:3,5, 2,5:1, 5:1, 20:1, 40:1 oder 80:1. Das Verhältnis von 40:1 zwischen Myo-Inositol und DCI war am wirksamsten bei der Wiederherstellung des Eisprungs und der Normalisierung einer Reihe von Fortpflanzungshormonen, während alle Formulierungen die Stoffwechselmarker verbesserten. 65
In einer randomisierten, kontrollierten Studie mit 46 Teilnehmerinnen mit PCOS und Fettleibigkeit wurden die Auswirkungen einer sechsmonatigen kombinierten täglichen Behandlung mit Myo-Inositol und DCI im Verhältnis 40:1 (enthält 1.100 mg Myo-Inositol) plus 400 mcg Folsäure mit 400 mcg Folsäure pro Tag allein verglichen. Bei denjenigen, die Myo-Inositol plus DCI erhielten, sanken LH, freies Testosteron und Nüchterninsulinwerte stärker, der Östrogenspiegel stieg und die Insulinempfindlichkeit verbesserte sich. 66 In einer anderen kontrollierten Studie mit 44 übergewichtigen oder fettleibigen PCOS-Patientinnen wurden 10 mit Diät, 4 Gramm Myo-Inositol und 400 mcg Folsäure behandelt, 13 mit Myo-Inositol und DCI im Verhältnis 40:1, das 1.100 mg Myo-Inositol enthielt, und 21 nur mit Diät. Gewicht, BMI sowie Hüft- und Taillenumfang nahmen in allen Gruppen signifikant ab, während nur in der Gruppe mit dem Verhältnis 40:1 eine signifikante Rückkehr der Menstruationsregelmäßigkeit zu verzeichnen war. 67
In einer kontrollierten Studie wurde die Qualität der Eizellen von 11 Frauen mit PCOS-bedingter Unfruchtbarkeit, die sich einer Art In-vitro-Fertilisation (IVF) unterzogen, nach 12-wöchiger Behandlung mit 550 mg Myo-Inositol plus entweder 300 mg oder 27,6 mg DCI pro Tag beurteilt. Die höhere Dosis D-Chiro-Inositol hatte nachweislich einen größeren positiven Effekt auf die Eizellenqualität. 68
Vitamin-D
Die wichtige Rolle von Vitamin D für die reproduktive und metabolische Gesundheit wird zunehmend anerkannt. Ein Vitamin-D-Mangel kann bei Frauen mit PCOS zu hormonellen, metabolischen und psychischen Störungen beitragen. 69-71 Eine Beobachtungsstudie ergab, dass Vitamin-D-Mangel mit höheren männlichen Hormonspiegeln und einem höheren BMI bei Frauen mit PCOS einherging, während eine andere Studie ergab, dass Vitamin-D-Mangel bei Frauen mit PCOS häufiger auftrat als bei Frauen ohne PCOS. 72,73
Mehrere randomisierte kontrollierte Studien und Metaanalysen haben die positiven Auswirkungen einer Vitamin-D-Therapie auf die Stoffwechsel- und Hormongesundheit von Frauen mit PCOS nachgewiesen. Eine Metaanalyse, die Daten aus 11 randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt 483 Frauen mit PCOS umfasste, ergab, dass Vitamin D in Dosen zwischen 4.000 und 7.143 IE (100–179 µg) pro Tag zu einem niedrigeren Gesamttestosteron, einer niedrigeren Insulinresistenz, einem niedrigeren Gesamtcholesterinspiegel und einem niedrigeren LDL-Cholesterinspiegel führte. 74 Andere Metaanalysen vieler dieser Studien kamen zu ähnlichen Schlussfolgerungen und kamen zu dem Schluss, dass Vitamin D umfassende positive Auswirkungen auf das Lipidprofil und den Glukosestoffwechsel von Frauen mit PCOS haben kann, insbesondere bei Frauen mit Vitamin-D-Mangel. In einer 12-wöchigen, randomisierten, placebokontrollierten Studie, in der 30 übergewichtigen Frauen (Alter 18–49) mit PCOS und Vitamin-D-Mangel wöchentlich 50.000 IE (1.250 µg) Vitamin D verabreicht wurden, führte die Nahrungsergänzung zu einer Verringerung des unerwünschten Haarwuchses und eines Rückgangs des männlichen Hormonspiegels. 75,76 In einer anderen randomisierten, kontrollierten Studie, an der 180 Frauen mit und 150 ohne PCOS teilnahmen, die alle einen Serum-25-OH-Vitamin-D-Spiegel von unter 30 ng/ml aufwiesen, verbesserten die Frauen mit PCOS, die 20.000 IE (500 µg) Vitamin D pro Woche erhielten, ihr LH:FSH- Verhältnis 77 im Vergleich zu Placebo. 78
Omega-3-Fettsäuren
Die entzündungshemmende Wirkung von Omega-3-Fettsäuren kann kardiovaskuläre, metabolische und hormonelle Komplikationen von PCOS reduzieren. 79 Eine Fall-Kontroll-Studie an 325 Frauen mit PCOS und 325 gesunden Kontrollpersonen ergab, dass der Gehalt an Omega-3-Fettsäuren in Serumphospholipiden bei Frauen mit PCOS niedriger war. Frauen im höchsten Drittel dieser Omega-3-Werte hatten ein um 30–40 % geringeres Risiko, an PCOS zu erkranken, als Frauen im niedrigsten Drittel. 78
Eine statistische Analyse, die neun randomisierte kontrollierte Studien mit insgesamt 591 Frauen mit PCOS umfasste, berichtete auch, dass eine Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren die Insulinempfindlichkeit verbesserte, den Gesamtcholesterin- und Triglyceridspiegel senkte und den Adiponektinspiegel erhöhte (ein Signalpeptid, das hauptsächlich vom Fettgewebe produziert wird, die Insulinempfindlichkeit verbessert und entzündungshemmende Eigenschaften hat). 80,81 In einer anderen statistischen Analyse wurde auch festgestellt, dass Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren den Spiegel des hochempfindlichen C-reaktiven Proteins (hs-CRP) senkten und den Adiponektinspiegel bei Frauen mit PCOS erhöhten. 82
In einer randomisierten, kontrollierten Studie an 88 Frauen mit PCOS führte die Nahrungsergänzung mit 2.000 mg Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl (einschließlich 360 mg EPA und 240 mg DHA) pro Tag über sechs Monate zu einer Verringerung des Taillenumfangs sowie der Triglycerid- und Cholesterinwerte. 83
N-Acetylcystein (NAC)
N-Acetylcystein (NAC) ist eine Form der schwefelhaltigen Aminosäure Cystein und ein Vorläufer von Glutathion, einem der wichtigsten Antioxidantien und Entgiftungsmittel des Körpers.
In einer randomisierten, kontrollierten Studie mit 100 Probandinnen mit PCOS wurde die Behandlung mit NAC (1.800 mg/Tag) mit Metformin (1.500 mg/Tag) über 24 Wochen verglichen. Die NAC-Behandlung verbesserte den BMI, den Taillenumfang und das Taille-Hüft-Verhältnis signifikant, während dies bei Metformin nicht der Fall war. Darüber hinaus verbesserten sich Marker der Insulinempfindlichkeit wie Nüchterninsulin, Nüchternglukose und das Nüchternglukose/Insulin-Verhältnis mit NAC signifikant, nicht jedoch mit Metformin. Bei den mit NAC behandelten Teilnehmerinnen wurde eine stärkere Senkung des Gesamttestosteronspiegels und weniger Nebenwirkungen beobachtet. 84
Mehrere kontrollierte Studien haben gezeigt, dass NAC die Wirksamkeit von eisprungauslösenden Medikamenten bei Frauen mit Unfruchtbarkeit aufgrund von PCOS verbessern kann. In einer randomisierten, kontrollierten Studie mit 162 Frauen mit PCOS-bedingter Unfruchtbarkeit, die erfolglos mit dem Fruchtbarkeitsmedikament Clomifencitrat (Serophene, Clomid) behandelt wurden, wurden die Wirkungen einer zusätzlichen Behandlung mit NAC oder L-Carnitin über drei Monate verglichen. In der NAC-Gruppe verbesserten sich die Werte des freien Testosterons und der Insulinresistenzmarker stärker, während in beiden Gruppen die Regelmäßigkeit der Menstruation sowie die LH- und FSH-Werte ähnliche Verbesserungen aufwiesen; Verbesserungen der Lipidwerte gab es jedoch nur in der L-Carnitin-Gruppe. 85 In einer anderen kontrollierten Studie wurden 1.800 mg NAC pro Tag mit 1.500 mg Metformin zusätzlich zu einer Clomifencitrat-Therapie bei 108 Frauen mit clomifenresistenter, PCOS-bedingter Unfruchtbarkeit verglichen. NAC führte zu einer stärkeren Verringerung unerwünschten Haarwuchses und niedrigerer Nüchternblutzuckerwerte; Metformin führte zu einer stärkeren Reduktion des BMI und des Insulinspiegels. Außerdem hatten NAC und Metformin nach 12 Wochen ähnliche positive Auswirkungen auf den Eisprung und die Fruchtbarkeitsraten. 86
NAC kann auch bei Frauen hilfreich sein, die sich einer Unfruchtbarkeitsbehandlung mit Letrozol (Femara) unterziehen. Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie mit 130 PCOS-Patientinnen zeigte, dass die Kombination von Letrozol plus 1.200 mg NAC pro Tag nach fünf Tagen zu mehr Follikeln mit einem Durchmesser von über 18 mm führte (eine Größe, die mit einer größeren Wahrscheinlichkeit des Eisprungs verbunden ist) als Letrozol allein oder Placebo. Darüber hinaus hatten diejenigen, die NAC als Ergänzung zu Letrozol erhielten, höhere Eisprung- und Schwangerschaftsraten. 87 Eine andere randomisierte kontrollierte Studie mit 97 Frauen mit PCOS ergab jedoch, dass 1.200 mg NAC pro Tag die Wirkung der Kombinationstherapie mit Clomifencitrat plus Letrozol zur Auslösung des Eisprungs nicht verbesserte. 88
NAC kann auch als unterstützende Therapie vor einer IVF von Nutzen sein. In einer placebokontrollierten Studie mit 80 Frauen mit PCOS, die sich auf eine IVF vorbereiteten, schien die Einnahme von 1.800 mg NAC pro Tag über sechs Wochen die Qualität der Eizellen zu verbessern. 89
Berberin
Berberin ist ein bioaktives Alkaloid, das in mehreren Heilpflanzen vorkommt, darunter Gelbwurzel und Phellodendron. 90 Diese Pflanzen werden in der traditionellen asiatischen Medizin häufig bei Infektionen, Stoffwechselstörungen und anderen Indikationen eingesetzt. Seine Wirksamkeit bei der Verbesserung der Insulinempfindlichkeit, der Verringerung von Serumandrogenen und der Modulierung chronischer Entzündungen hat Berberin zu einem interessanten Thema in der PCOS-Forschung gemacht. 91-94
Eine Studie an 89 Frauen mit PCOS und Insulinresistenz ergab, dass Berberin in Kombination mit einer Hormonbehandlung die Lipidprofile und SHBG-Werte sowie den Glukosestoffwechsel und den Taillenumfang im Vergleich zu Kombinationen aus Metformin oder Placebo und derselben Hormonbehandlung verbesserte. 95 In einer kleinen klinischen Studie erhielten 12 Frauen mit neu diagnostiziertem PCOS 60 Tage lang zweimal täglich 550 mg eines Berberin-Phospholipid-Komplexes. Nach der Behandlung gab es signifikante Verbesserungen bei der Insulinempfindlichkeit, den Testosteronwerten und den Entzündungsmarkern. 91 Berberin kann auch die IVF-Ergebnisse verbessern: 150 Frauen mit PCOS, die sich einer IVF-Behandlung unterzogen, wurden randomisiert und erhielten drei Monate lang vor der ovariellen Stimulation entweder Metformin, Berberin oder ein Placebo. Bei den Frauen, die Metformin oder Berberin erhielten, waren Testosteron und Insulinresistenz reduziert und die Schwangerschaftsrate war höher als bei den Frauen, die Placebo erhielten. Bei den Frauen, die Berberin einnahmen, war die Lebendgeburtenrate auch höher und es traten weniger Nebenwirkungen auf als bei den Frauen, die Metformin erhielten. 96
Es wird angenommen, dass Berberin den Hormonspiegel und den Insulinstoffwechsel beeinflusst, indem es die PI3K/AKT- und MAPK-Signalwege hemmt, AMPK aktiviert und mit mehreren anderen Zielen interagiert. 94,97 Darüber hinaus kann Berberin bestimmte Aspekte der PCOS-Pathologie lindern, indem es die Spiegel mehrerer entzündungsfördernder Marker wie des nukleären Faktors Kappa B (NF-κB), des Tumornekrosefaktors Alpha (TNF-α) und der Interleukine 1 (IL-1) und 6 (IL-6) senkt. 98
Obwohl Berberin in klinischen Studien am Menschen untersucht wurde und mehrere metabolische Vorteile gezeigt hat, wurden aufgrund bestimmter präklinischer Studien Bedenken hinsichtlich der langfristigen Einnahme von Berberin geäußert. 99-101 Einige Hinweise deuten darauf hin, dass die langfristige Einnahme von Berberin, insbesondere in hohen Dosen, einige Aspekte des Zellstoffwechsels in bestimmten Zelltypen beeinträchtigen kann. Die Auswirkungen dieser präklinischen Forschung müssen noch durch langfristige klinische Studien am Menschen ermittelt werden. Daher empfiehlt Life Extension derzeit die kurzfristige Einnahme von Berberin.
Probiotika
Das Darmmikrobiom spielt eine entscheidende Rolle bei der Modulation der Immunfunktion und des Stoffwechsels und kann eine Rolle bei unerwünschtem Haarwuchs spielen, der Teil von PCOS ist. 29 Eine statistische Analyse von 17 randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt über 1.000 Teilnehmerinnen ergab, dass die Einnahme von Probiotika, Präbiotika (teilweise oder vollständig unverdauliche Kohlenhydrate, die das Wachstum nützlicher Darmbakterien fördern) oder Synbiotika (Kombinationen aus Probiotika und Präbiotika) sich positiv auf die metabolischen Aspekte von PCOS auswirkte. Insbesondere traten Verbesserungen bei den Nüchternblutzucker- und Insulinwerten, der Insulinempfindlichkeit, dem Gesamtcholesterin und LDL-Cholesterin sowie den Triglyceridwerten auf. 35 Eine weitere statistische Analyse der Ergebnisse von neun randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt 587 Teilnehmerinnen ergab, dass eine Behandlung mit Probiotika oder Synbiotika über acht Wochen oder länger unerwünschten Haarwuchs, Nüchternblutzucker und Insulin, Insulinempfindlichkeit und BMI verbesserte. Testosteron sowie Entzündungs- und oxidative Stresswerte verbesserten sich ebenfalls. 34
In einer placebokontrollierten Studie an 99 Personen mit PCOS verbesserte eine 12-wöchige Behandlung mit einem synbiotischen Nahrungsergänzungsmittel, das das Präbiotikum Inulin und eine Kombination aus sieben probiotischen Stämmen enthielt, jedoch die LDL- und HDL-Cholesterinwerte, veränderte jedoch weder die Triglyceridwerte noch das Körpergewicht oder die Körperzusammensetzung. 102
Magnesium
Magnesium spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Glukosestoffwechsels und der Insulinempfindlichkeit, und ein niedriger Magnesiumspiegel kann ein Faktor sein, der zur Entwicklung einer Insulinresistenz zu Typ-2-Diabetes und Herzerkrankungen beiträgt. 103 Eine statistische Analyse von acht Studien mit insgesamt über 2.000 Frauen ergab, dass die Serummagnesiumkonzentrationen bei übergewichtigen oder fettleibigen Frauen mit PCOS niedriger waren als bei normalgewichtigen Frauen mit PCOS. 104 Darüber hinaus ergab eine Studie, die den Magnesiumspiegel von mehr als 1.000 Frauen mit PCOS untersuchte, dass niedrigere Magnesiumwerte mit einer schlechteren Insulinresistenz und höheren Testosteronwerten verbunden waren. 105
Eine weitere placebokontrollierte Studie an 60 von PCOS betroffenen Probandinnen ergab, dass 250 mg Magnesiumoxid pro Tag über acht Wochen den LH-Spiegel erhöhte und den BMI senkte, aber keine Auswirkungen auf Marker des Glukose- oder Lipidstoffwechsels oder mehrere Indizes des Hormonstatus hatte. 106
Kurkuma
Curcumin, ein Polyphenol aus Kurkuma ( Curcuma longa ), reduziert oxidativen Stress und Entzündungen und verbessert nachweislich den Glukose- und Lipidstoffwechsel sowie die Insulinempfindlichkeit. 107 Eine statistische Analyse von drei randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt 168 Teilnehmerinnen ergab, dass eine Curcumin-Ergänzung in Dosen von 500–1.500 mg pro Tag bei Frauen mit PCOS zu Verbesserungen des Nüchternblutzuckers, des Insulinspiegels, der Insulinempfindlichkeit sowie des HDL- und Gesamtcholesterins führte. 108
In einer Studie, die in die Metaanalyse einbezogen wurde, erhielten 60 Frauen mit PCOS sechs Wochen lang zweimal täglich 500 mg Curcumin oder ein Placebo. Bei den mit Curcumin behandelten Frauen kam es im Vergleich zu Placebo zu einer signifikanten Senkung des Seruminsulinspiegels und einer Verbesserung der Insulinempfindlichkeit. 109 In einer anderen Studie zur statistischen Analyse erhielten 67 Frauen mit PCOS zwölf Wochen lang dreimal täglich 500 mg Curcumin oder ein Placebo. Am Ende der Studie sanken die Nüchternplasmaglukose- und Androgenwerte in der Curcumingruppe im Vergleich zu den Kontrollgruppen signifikant. 110 Eine Behandlung mit 1.500 mg Curcumin pro Tag über zwölf Wochen führte in einer kontrollierten Studie mit 72 Frauen mit PCOS auch zu einer Hochregulierung der Expression eines PPAR-γ-Aktivatormoleküls und einer stärkeren Verbesserung der Marker für oxidativen Stress als Placebo. 111
Zimt
Eine Überprüfung mehrerer klinischer Studien kam zu dem Schluss, dass Zimtrindenpulver ( Cinnamomum zeylanicum ) in Dosen von 1–6 Gramm pro Tag eine blutzuckersenkende Wirkung bei Menschen mit Typ-2-Diabetes hat. 112 Zimt hat sowohl im klinischen als auch im präklinischen Umfeld blutdrucksenkende, gegen Fettleibigkeit wirksame und lipidsenkende Eigenschaften gezeigt, was ihn zu einem wahrscheinlichen Kandidaten für die Behandlung des Metabolischen Syndroms (eine Gruppe gleichzeitig auftretender Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes) und des PCOS macht. 113,114
Eine statistische Analyse von fünf randomisierten kontrollierten Studien hat ergeben, dass Zimt die Insulinresistenz bei Frauen mit PCOS verbessert. 115 In einer der Studien erhielten 80 Frauen mit PCOS nach dem Zufallsprinzip entweder täglich insgesamt 1,5 Gramm Zimtpulver, eingenommen in drei Einzeldosen, oder 12 Wochen lang ein Placebo. In der Zimtgruppe kam es zu deutlich stärkeren Senkungen des Nüchterninsulins, der Insulinresistenz und des LDL-Cholesterins als in der Placebogruppe. 116 In einer placebokontrollierten Studie mit 84 Probandinnen (Alter 20–38 Jahre) mit PCOS und Übergewicht oder Fettleibigkeit erhöhten 1,5 Gramm Zimt täglich über acht Wochen den Antioxidantienstatus, verringerten oxidativen Stress und verbesserten die Gesamt-, LDL- und HDL-Cholesterinwerte. 117 In einem Nagetiermodell für PCOS schwächte die zusätzliche Einnahme von Zimt zur Androgenbehandlung die Veränderungen der Eierstockfunktion und -struktur ab, die bei einer alleinigen Androgenbehandlung auftraten. Die zusätzliche Einnahme von Zimt führte auch zu normaleren Spiegeln mehrerer Sexualhormone. 118
Liponsäure
Alpha-Liponsäure (Alpha-Liponsäure, ALA; R-Liponsäure, R-LA [eine hoch bioverfügbare Form]) ist ein wichtiger antioxidativer Nährstoff, der nachweislich einen gesunden Glukosestoffwechsel unterstützt. 119 Eine große statistische Analyse ergab, dass ALA den Seruminsulinspiegel senkt und die Insulinempfindlichkeit verbessert. 120 In einer unkontrollierten Studie an 32 Frauen mit PCOS und Fettleibigkeit führte eine 12-wöchige tägliche Behandlung mit 400 mg ALA zu niedrigeren Insulin- und Glukosewerten, einem niedrigeren BMI und einem Maß für die Insulinresistenz. 121 In einer anderen kleinen unkontrollierten Studie wurde sechs normalgewichtigen Frauen mit PCOS 16 Wochen lang zweimal täglich 600 mg Liponsäure mit kontrollierter Freisetzung verabreicht. Insulinresistenz, Triglyceridspiegel und LDL-Partikelgröße verbesserten sich. Darüber hinaus verbesserten sich die Menstruationsunregelmäßigkeiten bei den beiden Probandinnen, die keine oralen Verhütungsmittel einnahmen. 122
In mehreren klinischen Studien wurden positive Auswirkungen einer Kombination aus Liponsäure und Inositol auf Biomarker und Symptome von PCOS festgestellt. In einer Fall-Kontroll-Studie mit 23 Jugendlichen mit PCOS und 21 gesunden Kontrollpersonen wurde eine sechsmonatige Behandlung mit Myo-Inositol plus Liponsäure untersucht. Die Behandlung senkte die Insulinresistenz und den Seruminsulinspiegel signifikant. 123 In einer unkontrollierten Pilotstudie mit 40 Frauen mit PCOS senkte die Kombination aus Myo-Inositol und Liponsäure den männlichen Hormonspiegel, verbesserte die Regelmäßigkeit der Menstruation und verringerte unerwünschten Haarwuchs und den BMI, ohne die Glukose- oder Insulinparameter zu beeinflussen. 124 Eine Langzeitbehandlung mit täglich 800 mg Liponsäure und 2.000 mg Myo-Inositol über 24 Monate führte in einer unkontrollierten Studie mit 44 PCOS-Patientinnen mit unregelmäßiger Menstruation in der Vorgeschichte zu einer signifikanten Verringerung der Menstruationsunregelmäßigkeiten. Die Insulinreaktion auf eine Glukosebelastung verbesserte sich ebenfalls. 125 In einer sechsmonatigen unkontrollierten Studie an 71 Frauen mit PCOS verbesserte die tägliche Einnahme von 800 mg ALA plus entweder 1.000 oder 2.000 mg Inositol die Regelmäßigkeit der Menstruation. Allerdings war dieser Vorteil bei wesentlich weniger Frauen spürbar, die 1.000 mg erhielten. 126
Chrom
Das Mineral Chrom kann für Frauen mit PCOS von Nutzen sein, da es die Glukoseregulation und die Stoffwechselgesundheit unterstützen kann. 127 Eine Fall-Kontroll-Studie an 42 Frauen mit PCOS (14 mit metabolischem Syndrom und 28 ohne) ergab eine geringere Aufnahme von Chrom sowie mehrerer antioxidativer Mikronährstoffe bei Teilnehmerinnen mit metabolischem Syndrom und PCOS. 128
In einer doppelblinden, randomisierten, kontrollierten Studie mit 85 Frauen mit PCOS, die sechs Monate lang täglich entweder 1.000 mcg Chrompicolinat oder ein Placebo erhielten, führte die Chrompicolinat-Ergänzung zu signifikanten Verbesserungen des BMI und des Nüchtern-Seruminsulinspiegels. Die Chrom-Ergänzung erhöhte auch die Chancen auf einen Eisprung und eine regelmäßige Menstruation nach fünf Monaten fast um das Zweifache. 129 In einer kleinen Pilotstudie, an der 10 Frauen mit PCOS teilnahmen und die randomisiert vier Monate lang täglich 200 mcg Chrompicolinat oder ein Placebo erhielten, verbesserte die Chrom-Ergänzung die Glukosetoleranz, aber nicht die Häufigkeit des Eisprungs. 130 Eine weitere kleine Studie berichtete auch von Verbesserungen des Glukosestoffwechsels als Reaktion auf eine 1.000 mcg Chrompicolinat-Ergänzung bei übergewichtigen Frauen mit PCOS. 131
Eine statistische Analyse der Daten aus sieben randomisierten, kontrollierten Studien ergab, dass eine Chromergänzung den BMI und den freien Testosteronspiegel signifikant senkte. 132 Eine andere Metaanalyse, die sechs randomisierte, kontrollierte Studien mit insgesamt 351 Teilnehmerinnen umfasste, ergab jedoch, dass eine Chromergänzung zwar die Insulinresistenz verringerte, aber auch den Gesamt- und freien Testosteronspiegel deutlich erhöhte. 133 Auf der Grundlage dieser unterschiedlichen Schlussfolgerungen aus Metaanalysen bezüglich des freien Testosteronspiegels wäre es für Frauen mit PCOS, die sich für die Einnahme von Chrom entscheiden, ratsam, ihren freien Testosteronspiegel regelmäßig zu überwachen.
L-Carnitin
L-Carnitin ist eine Aminosäure, die eine wichtige Rolle im Fettstoffwechsel spielt. Klinische Studien zeigen, dass es bei der Behandlung von Stoffwechselstörungen wie Typ-2-Diabetes und nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) nützlich sein kann. 134,135 Eine Beobachtungsstudie ergab, dass Frauen mit PCOS, insbesondere solche mit Adipositas, niedrigere L-Carnitinwerte hatten als Frauen ohne PCOS. 136
In einer unkontrollierten Studie mit 74 Frauen mit PCOS führte die tägliche Behandlung mit 3 Gramm L-Carnitin über einen Zeitraum von drei Monaten zu signifikanten Verbesserungen der Insulinempfindlichkeit, des BMI, des unerwünschten Haarwuchses, der Lipidwerte und der Regelmäßigkeit des Menstruationszyklus. 137 An einer randomisierten, kontrollierten Studie nahmen 170 Frauen mit PCOS-bedingter Unfruchtbarkeit teil, die sich als resistent gegen die Wirkung von Clomifen erwiesen hatten. Die Teilnehmerinnen erhielten nach dem Zufallsprinzip 150 mg Clomifen zusätzlich zu einem Placebo oder 3 Gramm L-Carnitin an den Tagen 3 bis 7 ihres Menstruationszyklus. Im Vergleich zum Placebo verbesserte L-Carnitin die Ovulationsrate (64,4 % gegenüber 17,4 %) und die Schwangerschaftsrate (51,5 % gegenüber 5,8 %). 138
In einer randomisierten, placebokontrollierten Studie an 147 Frauen mit PCOS wurde festgestellt, dass L-Carnitin in Form von Acetyl-L-Carnitin (ALC) in einer Dosierung von 500 mg zweimal täglich die Vorteile der Antidiabetika Metformin und Pioglitazon (Actos) verstärkt. Eine Gruppe erhielt nur die Medikamente, eine andere die Medikamente plus ALC und die dritte Gruppe erhielt ein Placebo. Beide aktiven Behandlungen führten zu niedrigeren Seruminsulinspiegeln, obwohl der Effekt in der Gruppe, die ALC erhielt, ausgeprägter war. Das luteinisierende Hormon (LH) sank und die psychologischen Werte verbesserten sich in ähnlicher Weise. Beide Behandlungen erhöhten das Serumadiponektin und die Insulinempfindlichkeit und verbesserten die Testosteron- und FSH-Werte. Die Regelmäßigkeit der Menstruation und der Taillenumfang verbesserten sich nur bei den Frauen, die ALC erhielten. 139
Resveratrol
Resveratrol, ein Polyphenol, das in Weintraubenschalen, Rotwein, Erdnüssen, Japanischem Staudenknöterich und Beeren vorkommt, ist ein Phytoöstrogen, das sowohl in Tierstudien als auch in klinischen Tests östrogene Wirkungen gezeigt hat. 140,141 Ergebnisse aus Tier- und Humanstudien legen nahe, dass Resveratrol Stoffwechselparameter, männliche Hormonspiegel, Eierstockfunktion und Fruchtbarkeit bei PCOS verbessern kann. 142
In einer randomisierten, placebokontrollierten Studie an 78 PCOS-Patientinnen führte die tägliche Einnahme von 1.000 mg Resveratrol über drei Monate zu einer regelmäßigeren Menstruation und weniger Haarausfall, während andere reproduktive und metabolische Indizes unverändert blieben. 143 Eine randomisierte, kontrollierte Studie an 30 Frauen mit PCOS ergab, dass 1.500 mg Resveratrol über drei Monate täglich den Gesamttestosteronspiegel, den Dehydroepiandrosteronsulfat-Spiegel (DHEA-S) und den Nüchterninsulinspiegel senkten; die Resveratrol-Behandlung erhöhte auch die Insulinempfindlichkeit. 144
In einer randomisierten, kontrollierten Studie erhielten 61 Frauen mit PCOS-bedingter Unfruchtbarkeit 40 Tage lang vor der Eisprunginduktion und der Eizellentnahme für die IVF entweder täglich 800 mg Resveratrol oder ein Placebo. Diejenigen, die Resveratrol erhielten, hatten eine größere Anzahl hochwertiger Eizellen und Embryonen nach der Befruchtung. Es wurde auch festgestellt, dass sie im Vergleich zu Placebo geringere Gesamttestosteron- und LH-Werte und höhere FSH-Werte hatten. 145 Eine offene Studie mit 40 Probandinnen mit PCOS ergab, dass 40 Tage mit 800 mg Resveratrol pro Tag die Werte von entzündlichen Zytokinen und CRP sowie die Werte von Markern einer Art von Zellstress, dem sogenannten endoplasmatischen Retikulumstress, senkten. 146 Abnorme Proteine, die durch endoplasmatischen Retikulumstress entstehen, spielen vermutlich eine Rolle bei PCOS-bedingter Eierstockfunktionsstörung. 147
Melatonin
Melatonin ist ein Hormon, das von der Zirbeldrüse abgesondert wird, den Schlaf-Wach-Rhythmus (zirkadiane Zyklen) im Körper reguliert und freie Radikale abfängt. Bei gesunden Personen zeigen die Melatoninwerte ein tägliches Muster, das nachts seinen Höhepunkt erreicht und morgens abfällt. Genetische Varianten der Melatoninrezeptoren stehen in Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für PCOS, und Schlafstörungen einschließlich Schlafapnoe sind bei Frauen mit PCOS häufig. 148
Die zirkadianen Kontrollsysteme scheinen bei Frauen mit PCOS gestört zu sein. In einer Studie mit 321 freiwilligen Frauen mit und ohne Anzeichen von PCOS wurden höhere Melatoninwerte am Morgen mit dem Auftreten einer höheren Anzahl von PCOS-bezogenen Merkmalen (Hyperandrogenismus, wenige oder keine Perioden und zystische Eierstöcke) in Verbindung gebracht, was darauf hindeutet, dass PCOS mit einer gestörten zirkadianen Signalübertragung verbunden sein könnte. Die Studie fand auch eine Beziehung zwischen übermäßig hohen Cortisolwerten am Morgen und einer Anzahl von PCOS-Merkmalen. Da die Cortisolausschüttung auch einem regelmäßigen zirkadianen Muster folgt, das dem der Melatoninsekretion ungefähr entgegengesetzt ist, liefert dieser Befund eine zusätzliche Bestätigung für eine mögliche Störung des Tag-Nacht-Rhythmus bei Frauen mit PCOS. 149 Eine Querschnittsstudie mit heranwachsenden Mädchen stellte eine Beziehung zwischen einer zirkadianen Fehlausrichtung am Morgen, die auf einer unregelmäßigen Melatoninsekretion beruht, und einer PCOS-bezogenen Stoffwechselstörung fest. 150
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie an 84 Frauen mit PCOS ergab, dass 6 mg Melatonin zusammen mit 250 mg Magnesiumoxid täglich über acht Wochen unerwünschten Haarwuchs, Seruminsulin, Gesamttestosteron, Gesamt- und LDL-Cholesterin reduzierten und HDL-Cholesterin und die gesamte antioxidative Kapazität im Vergleich zum Ausgangswert erhöhten. 151,152 Eine prospektive Kohortenstudie an 40 Frauen mit PCOS ergab, dass eine Melatoninsupplementierung den männlichen Hormonspiegel senkte, andere Fortpflanzungshormone normalisierte und die Menstruationsregelmäßigkeit verbesserte. 153 In einer randomisierten kontrollierten Studie an 526 Frauen mit PCOS-bedingter Unfruchtbarkeit führte die zusätzliche Einnahme von 3 mg Melatonin pro Tag zur Behandlung mit Myo-Inositol zu einer Verbesserung der Eizellenqualität vor und nach der IVF. 154
Leinsamen und Leinsamenöl
Leinsamen sind eine Quelle für Lignane (Pflanzenstoffe, die die östrogene Aktivität modulieren) und die Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure. In Tiermodellen wurde festgestellt, dass Leinsamenöl die Hormonsignalisierung moduliert, den Fettstoffwechsel verbessert und Entzündungen im Zusammenhang mit PCOS teilweise durch eine Veränderung der Zusammensetzung des Darmmikrobioms reduziert. 155-157 Leinsamenpulver ist auch eine Quelle für Ballaststoffe, die bei PCOS ebenfalls von Nutzen sein können.
In einer randomisierten, offenen, kontrollierten Studie mit 41 Teilnehmerinnen mit PCOS zeigten diejenigen, die ihren Lebensstil änderten und 12 Wochen lang täglich 30 Gramm Leinsamenpulver (etwa 2 Esslöffel) erhielten, mehrere Verbesserungen im Vergleich zu den Änderungen des Lebensstils allein. Diese Änderungen umfassten Verbesserungen bei Körpergewicht, Insulinresistenz, Triglyceriden, hs-CRP, Leptin (ein appetitanregendes Hormon, dessen hohe Werte oft mit Fettleibigkeit in Verbindung gebracht werden), HDL-Cholesterin und Adiponektin. 158 In einem Fallbericht wurde die tägliche Einnahme von 30 Gramm Leinsamenpulver über vier Monate mit einer Senkung des Androgenspiegels und unerwünschtem Haarwuchs bei einer 31-jährigen PCOS-Patientin in Verbindung gebracht. 157
Ernährungs- und Lebensstiländerungen bei polyzystischem Ovarialsyndrom
Gewichtsverlust
Ein Gewichtsverlust von nur 5–10 % kann die Insulinresistenz, das kardiometabolische Risiko und den männlichen Hormonspiegel senken und gleichzeitig die Menstruationsfunktion und möglicherweise auch die Fruchtbarkeit bei Frauen mit PCOS verbessern. 8,14 Die primäre Methode zur Erzielung dieses Ziels sind Ernährung, Bewegung und Maßnahmen zur Änderung des Lebensstils, obwohl sich in entsprechenden Fällen auch eine bariatrische Operation als bemerkenswert erfolgreich erwiesen hat, wenn ein konservativerer Ansatz nicht ausreicht.
Übung
Frauen mit PCOS können durch regelmäßiges Training viele Vorteile erlangen, darunter die Verbesserung von Menstruationsbeschwerden, des Eisprungs, der Herz-Kreislauf- und Stoffwechselgesundheit sowie der psychischen Gesundheit. 159 Zwei Studien, in denen die Reaktion von Frauen mit PCOS mit der einer gesunden Kontrollgruppe verglichen wurde, ergaben jedoch, dass Sport Frauen mit PCOS zwar viele der erwarteten Vorteile brachte, aber die Glukose-Insulin-Dynamik im Körper insgesamt und in der Skelettmuskulatur nicht veränderte und auch auf die Fettverbrennung nicht den erwarteten Effekt hatte. Sport verbesserte diese Parameter in der Kontrollgruppe. Die metabolische Reaktion auf körperliche Aktivität scheint also bei Personen mit PCOS abgeschwächt zu sein. 160,161 Eine Metaanalyse von 19 Studien mit 777 Frauen ergab, dass die Trainingsintensität wichtiger ist als die Dauer, um eine positive Wirkung auf die Insulinsensitivität und den Taillenumfang zu erzielen. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass Frauen mit PCOS mindestens 120 Minuten intensives Training pro Woche absolvieren sollten. 162 Eine systematische Literaturübersicht kam zu dem Schluss, dass intensives aerobes Training und Widerstandstraining den männlichen Hormonspiegel senken und die Insulinempfindlichkeit verbessern können, während eine randomisierte kontrollierte Studie an 61 Frauen mit PCOS ergab, dass ein Yoga-Übungsprogramm ebenfalls von Nutzen sein kann, da es unerwünschten Haarwuchs sowie den Bauch- und Hüftumfang im Vergleich zu Kontrollpersonen reduzierte. 163,164
Diät
Eine geringere Kalorienzufuhr und eine Reduzierung des glykämischen Index (ein Maß für das Potenzial eines Lebensmittels, den Blutzuckerspiegel zu erhöhen) können für Frauen mit PCOS von Vorteil sein, insbesondere für übergewichtige oder fettleibige Frauen. In einer 24-wöchigen Studie mit 62 übergewichtigen oder fettleibigen Frauen, davon 28 mit PCOS und 34 ohne, verbesserte eine kalorienreduzierte Diät mit niedrigem glykämischen Index Akne, Menstruationsregelmäßigkeit sowie Testosteron- und SHBG-Werte signifikant. 165
Kohlenhydratreduzierte Diäten können bei PCOS-Patientinnen hilfreich sein. Eine Metaanalyse, die Daten aus acht randomisierten, kontrollierten Studien mit insgesamt 327 Teilnehmerinnen mit PCOS umfasste, ergab, dass kohlenhydratreduzierte Diäten, bei denen die Kohlenhydrataufnahme meist auf 40–45 % der täglichen Kalorien gegenüber 55–60 % der Kalorien in Kontrolldiäten gesenkt wurde, den BMI, die Insulinresistenz sowie den Gesamtcholesterin- und LDL-Cholesterinspiegel senkten. Eine Kohlenhydratbeschränkung über mehr als vier Wochen erhöhte die SHBG- und FSH-Werte und senkte den Testosteronspiegel. Diäten mit reduzierten Mengen an Kohlenhydraten und Fett hatten größere Auswirkungen auf FSH und SHBG. 166
Eine ketogene Diät ist eine fettreiche (ca. 55–60 % der Kalorien) Diät, bei der Kohlenhydrate (ca. 5–10 % der täglichen Kalorien) stark eingeschränkt sind. Obwohl die mittelfristigen Auswirkungen und die Sicherheit ketogener Diäten, die bis zu zwei Jahre lang durchgeführt werden, in der medizinischen Literatur belegt sind, wurden die langfristigen gesundheitlichen Folgen nicht ausreichend untersucht. 167
Sehr kohlenhydratarme Diäten wie „Keto“ führen zu einem starken Rückgang der Insulinausschüttung. Gleichzeitig geht der Körper von der Verbrennung von Glukose, einem bei normalem Kohlenhydratkonsum leicht verfügbaren Brennstoff, dazu über, mit der Zeit Ketone aus Fett als primäre Energiequelle zu produzieren und zu verbrennen. Ketodiäten werden aufgrund einer langen klinischen Anwendungsgeschichte sowie klinischer Studien von bis zu zwei Jahren Dauer Vorteile wie Gewichtsverlust, erhöhte Insulinempfindlichkeit und verbesserter Glukosestoffwechsel zugeschrieben. 167
Eine Studie mit 14 Frauen mit PCOS ergab, dass eine ketogen-mediterrane Hybriddiät zusammen mit Nahrungsergänzungsmitteln und einigen Phytoextrakten über 12 Wochen zu einer Verringerung des Körpergewichts, des BMI und des Bauchfetts führte. Wichtig ist, dass die Diät so konzipiert war, dass sie einfach ungesättigte Fette wie die in Olivenöl und Nüssen enthaltenen betonte und die Aufnahme gesättigter und mehrfach ungesättigter Fette durch die Einschränkung der Aufnahme von Eiern, Fleisch und Fisch begrenzte. Es wurden auch signifikante Senkungen des Glukosespiegels, des Insulinspiegels und eines Index der Insulinresistenz beobachtet. 168
Eine Ernährung mit vielen tierischen Produkten und wenig pflanzlichen Lebensmitteln wird mit Insulinresistenz, Herzkrankheiten und Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht. 169 Darüber hinaus scheint die Qualität der Kohlenhydrate in der Ernährung ein entscheidender Faktor für langfristiges Gewichtskontrolle und kardiometabolische Gesundheit zu sein. Während zuckergesüßte Getränke und raffiniertes Getreide minderwertige Kohlenhydrate sind, die das Risiko von Fettleibigkeit, Herzkrankheiten und Typ-2-Diabetes erhöhen, werden komplexe und ballaststoffreiche Kohlenhydrate wie Bohnen und Linsen, Gemüse und Obst sowie Vollkornprodukte mit Gewichtsverlust und einem geringeren Risiko von Herzkrankheiten und Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht. 170,171
In einer Studie mit 87 Frauen mit PCOS und 50 Frauen ohne PCOS wurde festgestellt, dass diejenigen mit PCOS und Insulinresistenz weniger Ballaststoffe und Magnesium zu sich nahmen und eine Ernährung mit höherer glykämischer Last aufwiesen. Die glykämische Last misst wie der glykämische Index die Wirkung von Ernährung und Nahrungsmitteln auf den Blutzucker. Eine geringere Ballaststoffaufnahme bei Frauen mit PCOS war mit Insulinresistenz, höherem Nüchterninsulin und schlechterer Glykämiekontrolle sowie höheren Androgenspiegeln verbunden. 172 Eine achtwöchige Ernährungsinterventionsstudie mit wenig Stärke und wenig Milchprodukten ohne Kalorienbeschränkung bei 10 Frauen mit PCOS reduzierte ebenfalls das Körpergewicht und den Nüchterninsulinspiegel. 173
Die DASH-Diät (Dietary Approaches to Stop Hypertension) ist eine hauptsächlich pflanzenbasierte Diät, die Gemüse, Obst, Vollkorn, Bohnen, Nüsse und Samen, mageres Fleisch und fettarme Milchprodukte betont und gesättigte Fette, Cholesterin, rotes Fleisch, raffiniertes Getreide sowie Süßigkeiten und Salz einschränkt. 174,175 In einer randomisierten, kontrollierten dreimonatigen Studie mit 60 Frauen mit PCOS wurden die Teilnehmerinnen einer von zwei kalorienreduzierten Diäten zugewiesen, entweder DASH oder eine Kontrollgruppe. Die DASH-Diätgruppe verzeichnete im Vergleich zur Kontrollgruppe einen größeren Körpergewichts- und Fettabbau. Verbesserungen der Androstendion- (ein Androgen) und SHBG-Werte sowie des Antioxidantienstatus wurden in der DASH-Diätgruppe ebenfalls beobachtet. 176
Diagnose des polyzystischen Ovarialsyndroms
Die Rotterdam-Kriterien wurden 2003 eingeführt und bilden die Grundlage der aktuellen diagnostischen Leitlinien für PCOS. Für die Diagnose anhand dieser Kriterien müssen zwei der folgenden drei Merkmale vorliegen 177 :
Oligomenorrhoe (ausbleibende oder unregelmäßige Periode) oder Oligo-Ovulation (geringe Häufigkeit des Eisprungs)
Hoher männlicher Hormonspiegel, basierend auf Symptomen oder Labortests
Polyzystische Eierstöcke im Ultraschall
Eine vollständige Anamnese und körperliche Untersuchung sind für die Diagnose von PCOS entscheidend. 13 Labortests können auch das Vorhandensein von Hyperandrogenismus feststellen, und eine Bewertung des kardiometabolischen Risikos anhand von Blutuntersuchungen und Anamnese wird empfohlen. Das dritte Hauptmerkmal von PCOS sind polyzystische Eierstöcke, manchmal auch als polyzystische Ovarialmorphologie (PCOM) bezeichnet, die per Ultraschall diagnostiziert wird. 9 Angesichts der hohen Prävalenz von Stimmungs- und anderen damit verbundenen Störungen bei Patienten mit PCOS ist auch eine psychologische Untersuchung wichtig. 9
Wichtig ist, dass PCOS eine Ausschlussdiagnose ist, was bedeutet, dass andere Ursachen für Eierstockfunktionsstörungen und Hormonstörungen ausgeschlossen werden müssen, um eine Diagnose zu bestätigen. 177 Andere Erkrankungen mit ähnlichen klinischen Merkmalen sind Schilddrüsenerkrankungen, Hyperprolaktinämie (hoher Spiegel des Hormons Prolaktin), ein androgenproduzierender Tumor des Eierstocks oder der Nebenniere und nichtklassische angeborene Nebennierenhyperplasie aufgrund eines 21-Hydroxylase-Mangels (eine seltene Erbkrankheit). 13,178
Obwohl PCOS häufig kurz vor Beginn der Pubertät auftritt, wird die Diagnose von PCOS bei Mädchen und jüngeren Frauen dadurch erschwert, dass während der Pubertät häufig hohe Androgenwerte und Menstruationsunregelmäßigkeiten auftreten. 1,7 Ein weiterer Aspekt ist, dass große polyzystische Eierstöcke bei Jugendlichen ein normaler Befund sein können. 13
Ultraschall
Transvaginaler Ultraschall wird zur Visualisierung der Eierstöcke bei Verdacht auf PCOS eingesetzt, bei denen Hyperandrogenismus und Ovulationsstörungen nicht bestätigt wurden. 8 Bei den meisten Frauen mit PCOS werden polyzystische Eierstöcke mit einer hohen Anzahl an Eierstockfollikeln und einem im Ultraschall sichtbaren, überdurchschnittlichen Eierstockvolumen festgestellt. Es besteht jedoch weiterhin Uneinigkeit darüber, ab welcher genauen Anzahl an Follikeln und welchem Eierstockvolumen eine Diagnose gestellt werden kann. 13.177 Ultraschall ist bei Jugendlichen, die seit weniger als acht Jahren menstruieren, kein nützliches Diagnoseinstrument. 3
Labortests
Mithilfe von Blutuntersuchungen werden Hormonspiegel gemessen, Stoffwechselstörungen beurteilt und andere mögliche Ursachen für Menstruationsstörungen oder einen Androgenüberschuss, die einem PCOS ähneln, ausgeschlossen.
Androgene:
Testosteron . Die Werte des Gesamttestosterons und des freien Testosterons (der biologisch aktive Anteil) werden im Allgemeinen zur Diagnose von Frauen mit Verdacht auf PCOS verwendet. 7 Freies Testosteron wird derzeit als genauerer Test zur Erkennung eines Androgenüberschusses angesehen, teilweise weil eine Insulinresistenz die Messung des Gesamttestosterons beeinträchtigen kann. 13.179 Freies Testosteron kann direkt oder indirekt durch eine Berechnung aus Messungen des Gesamttestosterons und des SHBG gemessen werden. 8
Androstendion . Androstendion ist ein Androgenhormon, das von der Nebenniere aus Progesteron produziert wird und ein Vorläuferhormon von Testosteron ist. Während einige PCOS-Patienten hohe Androstendionwerte haben, können sehr hohe Werte auf eine Nebennierenerkrankung als Ursache für Hyperandrogenismus hinweisen. 177
Dehydroepiandrosteron . DHEA ist ein weiteres Nebennierenandrogen und kommt im Blutkreislauf hauptsächlich als DHEA-S vor. Erhöhte DHEA-Sulfat-Werte (DHEA-S) können ein Hinweis auf PCOS sein. Tatsächlich ist bei etwa 5 % der PCOS-Patienten das einzige Laborzeichen für einen Androgenüberschuss ein erhöhter DHEA-S-Wert. 13
Regulatorische Proteine:
Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG) . SHBG, ein Protein, das an der Regulierung der Bioverfügbarkeit von Sexualhormonen beteiligt ist, hat sich als wichtiger Biomarker für PCOS herausgestellt und dient sowohl der Diagnose als auch der Behandlung. Es gibt einige Hinweise darauf, dass es auch für eine frühe Diagnose nützlich sein könnte. 180,181 Da SHBG an Sexualhormone bindet und deren Bioverfügbarkeit verringert, führen verringerte SHBG-Werte zu einer erhöhten Androgensignalisierung und stehen in engem Zusammenhang mit Funktionsstörungen der Eierstöcke und Stoffwechselstörungen. Darüber hinaus kann eine Insulinresistenz die Produktion von SHBG verringern. 181,182
Anti-Müller-Hormon (AMH) . AMH ist ein Protein, das von wachsenden Eierstockfollikeln produziert wird und das Follikelwachstum reguliert. Der AMH-Spiegel im Blut korreliert mit der Anzahl der Eierstockfollikel und ist bei Frauen mit PCOS zwei- bis viermal höher als bei Frauen ohne. 183 Einige Hinweise deuten darauf hin, dass AMH nicht nur ein Indikator für polyzystische Eierstöcke sein kann, sondern auch mit PCOS-bedingter Eierstockfunktionsstörung, Hyperandrogenismus und Unfruchtbarkeit sowie unzureichender Reaktion auf die Behandlung in Zusammenhang stehen kann. 183-185 Sein Einsatz bei der Diagnose und Behandlung von PCOS wird derzeit verfeinert. 186
Andere Hormone:
Luteinisierendes Hormon (LH) und follikelstimulierendes Hormon (FSH) . LH und FSH sind Hypophysenhormone, die die Eierstockfunktion regulieren. Hormonelle Ungleichgewichte bei Frauen mit PCOS stören Rückkopplungsmechanismen, die die LH- und FSH-Freisetzung regulieren, was zu einer erhöhten LH-Produktion, einer verringerten FSH-Produktion und einem Anstieg des Verhältnisses von LH zu FSH führt. 1,7
17-Hydroxyprogesteron . Ein 17-Hydroxyprogesteronspiegel kann erforderlich sein, um eine Nebennierenursache für einen Androgenüberschuss auszuschließen. 187
Prolaktin . Prolaktin ist ein Hormon, das mit dem Wachstumshormon verwandt ist und von der Hypophyse ausgeschüttet wird. Es hat viele Funktionen, ist aber am bekanntesten für seine Rolle bei der Laktation und Brustentwicklung. 188 Eine übermäßige Ausschüttung von Prolaktin, bekannt als Hyperprolaktinämie, kann zu Symptomen führen, die denen von PCOS ähneln. Daher wird manchmal der Prolaktinspiegel bestimmt, um dies auszuschließen. 9,13
Schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH) . Der TSH-Spiegel wird gemessen, um eine Schilddrüsenerkrankung als Ursache für PCOS-ähnliche Symptome auszuschließen. 13 Weitere Informationen zu Schilddrüsenfunktionsstörungen finden Sie im Hypothyreose -Protokoll von Life Extension.
Andere Bluttests:
Stoffwechseltests . Die empfohlenen Tests auf Stoffwechselstörungen werden von vielen Ärzten nur unzureichend genutzt, obwohl bei PCOS-Patientinnen im Vergleich zu gesunden Patienten Insulinresistenz, gestörte Glukosetoleranz, metabolisches Syndrom, Typ-2-Diabetes und Dyslipidämie häufiger auftreten. Richtlinien des American College of Obstetricians and Gynecologists und der Endocrine Society empfehlen, alle PCOS-Patientinnen bei der Diagnose und danach in regelmäßigen Abständen mittels eines zweistündigen oralen Glukosetoleranztests und eines Fastenlipidprofils auf gestörte Glukosetoleranz und Dyslipidämie zu testen. Viele Gynäkologen verordnen entweder gar keine Stoffwechsellabortests oder nur Fastenglukose- und Hämoglobin-A1C-Tests. 189 Labortests werden letztendlich nach Ermessen des Arztes angeordnet und können einige oder alle dieser Tests umfassen.
Vitamin D. Die Prävalenz eines Vitamin-D-Mangels ist bei Frauen mit PCOS weitaus höher als in der Allgemeinbevölkerung. 190-192 Die Beurteilung des Vitamin-D-Status hat wichtige klinische Auswirkungen bei PCOS, da ein Vitamin-D-Mangel nachweislich mit höheren männlichen Hormonspiegeln, Insulinresistenz, Ovulationsstörungen und Unfruchtbarkeit sowie psychischen Problemen einhergeht. 193
Homocystein . Mehrere Studien haben festgestellt, dass Homocysteinwerte, ein unabhängiger kardiovaskulärer Risikofaktor, bei PCOS-Patientinnen erhöht sind. Höhere Homocysteinwerte werden häufig bei Patienten mit Insulinresistenz und anderen kardiovaskulären Risikofaktoren beobachtet; es wurde jedoch festgestellt, dass hohe Homocysteinwerte unabhängig von anderen Indikatoren für kardiometabolisches Risiko mit der Diagnose PCOS korrelieren. 194,195 Darüber hinaus legen einige Studien nahe, dass erhöhte Homocysteinwerte mit hohen Androgenwerten und Fruchtbarkeitsproblemen bei Frauen mit PCOS korrelieren können. 194
Entzündungsmarker . Chronische, leichte Entzündungen sind ein auffälliges, wenn auch subklinisches Merkmal von PCOS und stehen im Zusammenhang mit PCOS-Folgeerscheinungen und Begleiterkrankungen. Dazu gehören Fettleibigkeit, Insulinresistenz, metabolisches Syndrom, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Entzündungsmarker C-reaktives Protein (CRP), Tumornekrosefaktor-Alpha (TNF-α), Interleukin 6 (IL-6), Leukozytenzahl (WBC) und andere sind bei PCOS-Patienten höher als bei gesunden Vergleichspersonen. 47 Diese Tests können verwendet werden, um den Ausgangszustand, das Komplikationsrisiko und die Reaktion auf die Behandlung zu beurteilen.
Konventionelle Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms
Die Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms wird individuell auf die Hauptprobleme der Patientin abgestimmt, zu denen Menstruationsbeschwerden, Unfruchtbarkeit, unerwünschter Haarwuchs, Akne, Gewichtszunahme oder Stoffwechselstörungen gehören können. Ernährungs- und Lebensstiländerungen zur Verbesserung der Insulinempfindlichkeit und der Körperzusammensetzung sind eine zentrale Säule eines wirksamen Behandlungsplans. Arzneimitteltherapien werden häufig eingesetzt, um klinische Symptome und biochemische Anomalien unter Kontrolle zu bringen, entweder während die Patientin versucht, ihre Ernährung und ihren Lebensstil zu ändern, oder falls sich der Zustand der Patientin durch Ernährungs- und Lebensstilstrategien nicht ausreichend verbessert.
Orale Kontrazeptiva
Hormonelle Verhütungsmittel, die sowohl Östrogen als auch Gestagene enthalten, sind die erste Wahl bei der Behandlung von Menstruationsunregelmäßigkeiten, unerwünschtem Haarwuchs, Akne und zur Empfängnisverhütung. 8,13 Östrogene und Gestagene senken den LH-Spiegel, hemmen die Androgenproduktion in den Eierstöcken und erhöhen den SHBG-Spiegel, wodurch die Androgenaktivität verringert wird. 1 Orale Verhütungsmittel werden aufgrund ihrer günstigen Wirkung auf die SHBG-Konzentration bevorzugt. 9 Darüber hinaus scheinen kombinierte orale Verhütungsmittel die Umwandlung von Testosteron in das stärkere Androgen 5-α-Dihydrotestosteron zu begrenzen, indem sie das Enzym 5-α-Reduktase hemmen. 13
Antiandrogene
Spironolacton (Aldactone) ist ein Medikament mit antiandrogener Wirkung aufgrund seiner Fähigkeit, Androgenrezeptoren zu blockieren. 196 Die Anwendung von Spironolacton und oralen Kontrazeptiva hat sich bei unerwünschtem Haarwuchs im Zusammenhang mit PCOS als wirksamer erwiesen als die Anwendung beider Medikamente allein. Es wird häufig zur Behandlung von mittelschwerem bis starkem Haarwuchs oder leichtem Haarwuchs empfohlen, der nach sechsmonatiger Behandlung mit oralen Kontrazeptiva nicht ausreichend abgeklungen ist. 1,13
Spironolacton kann auch bei der Behandlung von Haarausfall und Akne hilfreich sein, die auf einen Androgenüberschuss zurückzuführen sind.1 Weitere Informationen zu Therapien für diese Erkrankungen finden Sie in den Protokollen gegen Haarausfall und Akne .
Sexuell aktive Frauen sollten immer Verhütungsmittel mit Spironolacton verwenden, da es ein starkes Teratogen ist (ein Stoff, der Geburtsfehler verursachen kann). Aus demselben Grund sollte Spironolacton während der Schwangerschaft nicht verwendet werden. 13.196 Spironolacton kann auch Elektrolytstörungen und Dehydration verursachen. 1.196
Finasterid (Proscar) ist ein Antiandrogen, das die Umwandlung von Testosteron in seinen stärkeren Metaboliten Dihydrotestosteron hemmt. Es hat sich gezeigt, dass es den Hirsutismus bei Frauen mit PCOS verbessert. Einige Hinweise deuten darauf hin, dass Finasterid auch die Insulinresistenz und den Glukosestoffwechsel verbessern kann. 197
Metformin
Metformin (Glucophage) ist ein Antidiabetikum, das die Glukoseproduktion in der Leber hemmt, die Glukoseaufnahme im Darm verringert und die Insulinempfindlichkeit in peripheren Geweben erhöht. 198 Nach der hormonellen Empfängnisverhütung gilt Metformin als Zweitlinientherapie bei PCOS, obwohl seine Wirkungen unterschiedlich sein können. Metformin verbessert nachweislich den Eisprung und die Fruchtbarkeit bei PCOS-Patientinnen. 199,200 Es senkt im Allgemeinen den Androgenspiegel, ist jedoch kein zuverlässiges Mittel gegen Hirsutismus. Metformin kann auch beim Abnehmen helfen, aber dieser Effekt ist wahrscheinlich gering. 8,9,13 Die Wirkung von Metformin ist möglicherweise bei Personen mit hohem Risiko für Typ-2-Diabetes am stärksten, insbesondere bei Fettleibigkeit. 15,16 Eine Situation, in der Metformin manchmal als Erstlinienbehandlung angesehen wird, ist bei Jugendlichen mit PCOS, obwohl orale Verhütungsmittel ebenfalls wichtig sind. 1,13
Metformin verursacht häufig gastrointestinale Nebenwirkungen (z. B. Blähungen und Durchfall). Manche Personen können diese Nebenwirkungen vermeiden, indem sie mit einer niedrigeren Dosis beginnen und diese dann langsam steigern. 201 Obwohl aktuelle Erkenntnisse nahelegen, dass Metformin während der Schwangerschaft sicher sein kann, ist seine Anwendung während der Schwangerschaft immer noch umstritten. 200,202,203
Wichtig ist, dass Metformin den Homocysteinspiegel erhöhen kann. Eine statistische Analyse von 11 Studien ergab, dass Metformin in Dosen von ≥1.700 mg pro Tag den Homocysteinspiegel im Serum erhöhte und den Folsäurespiegel bei nicht schwangeren Frauen mit PCOS senkte. 204 Eine andere klinische Studie mit zweimal täglich 500 mg Metformin berichtete ebenfalls von erhöhten Homocysteinspiegeln bei übergewichtigen und fettleibigen Frauen mit PCOS. 205 Daher kann die Verwendung der niedrigsten wirksamen Dosis Metformin und die Ergänzung mit Folsäure ratsam sein, um einen gesunden Homocysteinspiegel aufrechtzuerhalten. 204,206
Statine
Statine sind eine Familie cholesterinsenkender Medikamente, zu denen Atorvastatin (Lipitor), Lovastatin (Mevacor), Simvastatin (Zocor) und andere gehören. Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Statine, insbesondere Atorvastatin, nicht nur den Lipidspiegel verbessern, sondern auch leichte Entzündungen und hohe Testosteronwerte bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom reduzieren. 197 Die potenziellen Vorteile einer Statintherapie bei PCOS-Patientinnen werden derzeit noch untersucht.
Gewichtsverlustchirurgie
Die bariatrische Chirurgie verbessert mehrere Aspekte der Folgen von PCOS. 14 Die bariatrische Chirurgie sollte Frauen mit extremer oder mittelschwerer Fettleibigkeit und zusätzlichen gesundheitlichen Problemen vorbehalten sein. Natürlich ist sie auch nur angezeigt, nachdem Diät-, Bewegungs- und Lebensstilmaßnahmen durchgeführt wurden. Eine statistische Analyse von 13 Studien zur bariatrischen Chirurgie bei PCOS-Patientinnen ergab eine deutliche Verringerung der Symptome, begleitet von einem Gewichtsverlust von über 50 %. 9 Eine andere statistische Analyse von 21 Studien ergab, dass die bariatrische Chirurgie zu einer Verringerung von Hirsutismus, Menstruationsunregelmäßigkeiten, Unfruchtbarkeit, Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Depressionen führte. Nach dreimonatiger Nachbeobachtung sanken der Gesamttestosteron-, Nüchterninsulin- und LH-Spiegel, während Estradiol anstieg. Längere Nachbeobachtungszeiträume von sechs Monaten oder ≥ 12 Monaten zeigten einen Rückgang des Testosterons und der Nüchterninsulin-, Blutzucker- und Triglyceridspiegels. HDL und SHBG verbesserten sich erst ≥ 12 Monate nach der bariatrischen Chirurgie signifikant. 207
Haarentfernung
Hirsutismus, der nicht ausreichend auf hormonelle Verhütungsmittel oder eine Antiandrogentherapie reagiert, kann auch durch Wachsen, Rasieren, Elektrolyse oder Laser-Haarentfernung behandelt werden. Darüber hinaus ist Eflornithinhydrochlorid-Creme (Vaniqa) ein topisches Medikament, das das Haarwachstum hemmt, aber es muss auf unbestimmte Zeit angewendet werden, um ein erneutes Wachstum zu verhindern. 14
Behandlung von Unfruchtbarkeit bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom
Unfruchtbarkeit ist für viele Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom eine gesundheitliche Herausforderung. Lebensstiländerungen, die Gewichtsverlust und einen gesunden Glukosestoffwechsel unterstützen, sind für Frauen mit PCOS-bedingter Unfruchtbarkeit wichtig. Lebensstiländerungen können bei Frauen mit PCOS häufig mehrere Aspekte der Gesundheit und der Fortpflanzungsfunktion verbessern, was die Chancen auf Empfängnis und erfolgreiche Schwangerschaft und Geburt erhöhen kann. 208,209
Das Hauptziel der medizinischen Behandlung von anovulatorischer Unfruchtbarkeit ist die Induktion des Eisprungs. Die Erstlinientherapie hierfür ist normalerweise das Medikament Letrozol, obwohl auch Clomifencitrat verwendet werden kann. 9.209.210 Zu den Risiken der medikamentösen Induktion des Eisprungs gehören Mehrlingsschwangerschaften und das ovarielle Überstimulationssyndrom, bei dem mehrere Follikel gleichzeitig reifen, was zu Schwellungen und Schmerzen der Eierstöcke führt. 208.211
Antiöstrogene . Letrozol, eine Erstlinienbehandlung bei Unfruchtbarkeit beim polyzystischen Ovarialsyndrom, ist ein Antiöstrogenmedikament zur Behandlung von Brustkrebs, das auch den Eisprung fördert. Letrozol wirkt, indem es die Aromatase hemmt, das Enzym, das für die Umwandlung von Androgenen in Östrogene in den Eierstöcken benötigt wird. Eine verringerte Östrogensignalisierung löst eine erhöhte FSH-Freisetzung aus der Hypophyse aus, und eine erhöhte FSH-Wirkung auf die Eierstöcke erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Eisprungs. 7 Mehrere randomisierte kontrollierte Studien und Metaanalysen haben gezeigt, dass die Schwangerschafts- und erfolgreichen Geburtsraten bei Letrozol höher sind als bei Clomifencitrat. 209,212-214 Darüber hinaus scheint die Sicherheit dieser Medikamente ähnlich zu sein. 213 Obwohl Letrozol Anfang 2022 noch nicht von der FDA zur Behandlung von Unfruchtbarkeit zugelassen wurde, gilt es allgemein als die wirksamste verfügbare Behandlung. 209,210,215
Clomifencitrat, ein orales Antiöstrogen und eine weitere Erstlinienbehandlung bei PCOS-bedingter Unfruchtbarkeit, bindet an Östrogenrezeptoren und reduziert die Östrogenaktivität, indem es die normale negative Östrogenrückkopplung im Hypothalamus hemmt. Diese Hemmung der negativen Östrogenrückkopplung führt zu einer erhöhten FSH- und LH-Sekretion durch die Hypophyse, was zur Follikelreifung und zum Eisprung führt. 7 Clomifencitrat wird seit Jahrzehnten verwendet, um den Eisprung bei anovulatorischer Unfruchtbarkeit auszulösen, 209 wobei etwa 80 % der Behandelten einen Eisprung hatten und 40 % schwanger wurden. 7 Zu den Nebenwirkungen von Clomifencitrat gehören Stimmungsschwankungen, Hitzewallungen, Brustspannen, Bauchkrämpfe und Übelkeit. 208 Bestimmte Nährstoffe wie NAC, die im Abschnitt „Nährstoffe“ besprochen werden, können die Ergebnisse der Behandlung mit Clomifencitrat verbessern. 86
Gonadotropintherapie . Frauen, die auf orale Antiöstrogene nicht ansprechen, werden manchmal als Zweitlinientherapie mit injizierbaren Gonadotropinen behandelt. Dazu gehören Follitropin alfa (Gonal-F), Follitropin beta (Follistim AQ), Urofollitropin (Bravelle, Fertinex) und Menotropine (Menopur, Repronex). 216
Synthetisches oder aus Urin gewonnenes FSH, manchmal mit kleinen Mengen LH, kann injiziert werden, um die Follikelreifung zu stimulieren und die Wahrscheinlichkeit des Eisprungs zu erhöhen. 7 Es wurde festgestellt, dass eine Gonadotropintherapie die Chancen auf eine erfolgreiche Geburt bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom, die nicht auf Clomifencitrat reagiert haben, um 13–28 % erhöht. 216
Metformin . Da Insulinresistenz zu Funktionsstörungen der Eierstöcke beiträgt, können Therapien zur Verbesserung der Insulinempfindlichkeit bei Patientinnen mit polyzystischem Ovarialsyndrom und Unfruchtbarkeit hilfreich sein. Metformin wird manchmal als Ergänzung zu Clomifencitrat oder anderen Unfruchtbarkeitsbehandlungen verabreicht, insbesondere bei Patientinnen mit PCOS und Fettleibigkeit. 9,13,209
Laparoskopisches Ovarialbohren . Ein Verfahren, das als laparoskopisches Ovarialbohren bekannt ist, gilt wie Gonadotropine als Zweitlinientherapie nach Clomifen und Letrozol. Bei diesem Verfahren wird Eierstockgewebe mit elektrischem Strom kauterisiert. Das laparoskopische Ovarialbohren hat eine ähnliche Wirksamkeit wie Gonadotropine, jedoch mit einem geringeren Risiko für Mehrlingsschwangerschaften oder ein ovarielles Überstimulationssyndrom, obwohl das Risiko der Bildung von Verwachsungen und einer verminderten Eierstockfunktion besteht. Andererseits haben Studien gezeigt, dass sich die Eierstockfunktion bei den meisten Patienten nach dem laparoskopischen Ovarialbohren normalisierte und diese Verbesserung über Jahre anhielt. 9,14
Durch die Reduzierung der ovariellen Sekretion von Androgenen und einigen Proteinen führt das laparoskopische Ovarialbohren zu einer erhöhten LH- und FSH-Sekretion und der Eierstock wird empfindlicher gegenüber der körpereigenen Gonadotropinsekretion. Dies kann zu einer normalen Follikelentwicklung und Ovulation führen. Daten zeigen, dass das laparoskopische Ovarialbohren in 30–90 % der Fälle zu Ovulationszyklen führt. 14
Das laparoskopische Ovarialbohren wird seit Jahrzehnten praktiziert, ist aber nie standardisiert. Daher können verschiedene Kliniken unterschiedliche Methoden und Verfahren anwenden. 14
In-vitro-Fertilisation (IVF) und assistierte Reproduktionstechniken . Die In-vitro-Fertilisation (IVF) wird angewendet, wenn andere Ansätze fehlgeschlagen sind. Es handelt sich um eine weit verbreitete Methode in der Reproduktionsmedizin, bei der die Eierstöcke mit Fruchtbarkeitsmedikamenten stimuliert werden, Eizellen aus den Eierstöcken entnommen, im Labor befruchtet und der oder die daraus resultierenden Embryonen in die Gebärmutter implantiert werden. IVF und verwandte Techniken werden heute manchmal als assistierte Reproduktionstechniken bezeichnet. Abhängig von den verwendeten Techniken birgt die IVF ein hohes Risiko für Mehrlingsschwangerschaften und ein ovarielles Überstimulationssyndrom. 14.217
Verweise
Witchel SF, Oberfield SE, Pena AS. Polyzystisches Ovarialsyndrom: Pathophysiologie, Präsentation und Behandlung mit Schwerpunkt auf heranwachsenden Mädchen. Journal of the Endocrine Society. 1. August 2019;3(8):1545-1573. doi:10.1210/js.2019-00078
Gilbert EW, Tay CT, Hiam DS, Teede HJ, Moran LJ. Komorbiditäten und Komplikationen des polyzystischen Ovarialsyndroms: Ein Überblick über systematische Übersichtsarbeiten. Clin Endocrinol (Oxf). Dez 2018;89(6):683-699. doi:10.1111/cen.13828
Witchel SF, Teede HJ, Peña AS. Eindämmung von PCOS. Pädiatrische Forschung. Jan 2020;87(2):353-361. doi:10.1038/s41390-019-0615-1
Alur-Gupta S, Chemerinski A, Liu C, et al. Körperbildprobleme treten bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom häufiger auf und führen zu Depressionen und Angstzuständen. Fruchtbarkeit und Sterilität. Nov 2019;112(5):930-938.e1. doi:10.1016/j.fertnstert.2019.06.018
Wolf WM, Wattick RA, Kinkade ON, Olfert MD. Geografische Prävalenz des polyzystischen Ovarialsyndroms nach Region und Rasse/Ethnie. Int J Environ Res Public Health. 20. November 2018;15(11)doi:10.3390/ijerph15112589
VectorMine. Beschriftetes Vergleichsschema für innere Fortpflanzungskrankheiten mit gesunden und kranken weiblichen Organen. Reihe anatomischer Symptome aufgrund erhöhter Androgene. Shutterstock: https://www.shutterstock.com/image-vector/polycystic-ovary-syndrome-pcos-vector-illustration-1474393784.
Nicolaides NC, Matheou A, Vlachou F, Neocleous V, Skordis N. Polyzystisches Ovarialsyndrom bei Jugendlichen: Von diagnostischen Kriterien bis zur therapeutischen Behandlung. Acta bio-medica : Atenei Parmensis. 7. September 2020;91(3):e2020085. doi:10.23750/abm.v91i3.10162
McCartney CR, Marshall JC. KLINISCHE PRAXIS. Polyzystisches Ovarialsyndrom. N Engl J Med. 7. Juli 2016;375(1):54-64. doi:10.1056/NEJMcp1514916
Azziz R, Carmina E, Chen Z, et al. Polyzystisches Ovarialsyndrom. Nature Reviews Disease Primer. 2016;2(1):1-18.
Cree-Green M, Cai N, Thurston JE, et al. Verwendung einfacher klinischer Maßnahmen zur Vorhersage von Insulinresistenz oder Hyperglykämie bei Mädchen mit polyzystischem Ovarialsyndrom. Pediatr Diabetes. Dez 2018;19(8):1370-1378. doi:10.1111/pedi.12778
Borzan V, Lerchbaum E, Missbrenner C, et al. Risiko einer Insulinresistenz und eines metabolischen Syndroms bei Frauen mit Hyperandrogenämie: Ein Vergleich zwischen PCOS-Phänotypen und darüber hinaus. J Clin Med. 18. Februar 2021;10(4)doi:10.3390/jcm10040829
Wekker V, van Dammen L, Koning A, et al. Langfristiges Risiko für kardiometabolische Erkrankungen bei Frauen mit PCOS: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Update zur menschlichen Fortpflanzung. 1. November 2020;26(6):942-960. doi:10.1093/humupd/dmaa029
Leon LIR, Anastasopoulou C, Mayrin JV. Polyzystisches Ovarialsyndrom. StatPearls. StatPearls; 2021.
Barbieri RL, Ehrmann DA. Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms bei Erwachsenen. UpToDate. Aktualisiert am 31.08.2020. Abgerufen am 03.12.2021, https://www.uptodate.com/contents/treatment-of-polycystic-ovary-syndrome-in-adults
Teede HJ, Misso ML, Costello MF, et al. Empfehlungen aus der internationalen evidenzbasierten Leitlinie zur Beurteilung und Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms. Human Reproduction (Oxford, England). 1. September 2018;33(9):1602-1618. doi:10.1093/humrep/dey256
Guan Y, Wang D, Bu H, Zhao T, Wang H. Die Wirkung von Metformin auf das polyzystische Ovarialsyndrom bei übergewichtigen Frauen: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Internationale Zeitschrift für Endokrinologie. 16.09.2020;2020:5150684. doi:10.1155/2020/5150684
Anana_go. Symptome von PCOS. Shutterstock: https://wwwshutterstockcom/image-vector/symptoms-pcos-infographics-detailed-vector-womens-1434467078.
Rodriguez Paris V, Bertoldo MJ. Der Mechanismus der Androgenwirkung in der PCOS-Ätiologie. Med Sci (Basel). 28. August 2019;7(9)doi:10.3390/medsci7090089
Lee I, Cooney LG, Saini S, et al. Erhöhtes Risiko für Essstörungen beim polyzystischen Ovarialsyndrom. Fruchtbarkeit und Sterilität. März 2017;107(3):796-802. doi:10.1016/j.fertnstert.2016.12.014
Cesta CE, Månsson M, Palm C, Lichtenstein P, Iliadou AN, Landén M. Polyzystisches Ovarialsyndrom und psychiatrische Störungen: Komorbidität und Erblichkeit in einer landesweiten schwedischen Kohorte. Psychoneuroendokrinologie. Nov 2016;73:196-203. doi:10.1016/j.psyneuen.2016.08.005
Melo AS, Ferriani RA, Navarro PA. Behandlung von Unfruchtbarkeit bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom: Ansatz für die klinische Praxis. Clinics (Sao Paulo, Brasilien). Nov 2015;70(11):765-9. doi:10.6061/clinics/2015(11)09
Bahri Khomami M, Joham AE, Boyle JA, et al. Erhöhte mütterliche Schwangerschaftskomplikationen beim polyzystischen Ovarialsyndrom scheinen unabhängig von Fettleibigkeit zu sein – eine systematische Überprüfung, Metaanalyse und Meta-Regression. Obes Rev. Mai 2019;20(5):659-674. doi:10.1111/obr.12829
Bellver J, Rodriguez-Tabernero L, Robles A, et al. Polyzystisches Ovarialsyndrom im Laufe des Lebens einer Frau. J Assist Reprod Genet. Jan 2018;35(1):25-39. doi:10.1007/s10815-017-1047-7
Cooney LG, Dokras A. Mehr als Fruchtbarkeit: polyzystisches Ovarialsyndrom und langfristige Gesundheit. Fruchtbarkeit und Sterilität. Okt 2018;110(5):794-809. doi:10.1016/j.fertnstert.2018.08.021
Paschou SA, Polyzos SA, Anagnostis P, et al. Nichtalkoholische Fettlebererkrankung bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom. Endokrin. Jan 2020;67(1):1-8. doi:10.1007/s12020-019-02085-7
Barber TM, Hanson P, Weickert MO, Franks S. Fettleibigkeit und polyzystisches Ovarialsyndrom: Auswirkungen auf die Pathogenese und neue Behandlungsstrategien. Clin Med Insights Reprod Health. 2019;13:1179558119874042. doi:10.1177/1179558119874042
Cooney LG, Dokras A. Depression und Angst beim polyzystischen Ovarialsyndrom: Ätiologie und Behandlung. Curr Psychiatry Rep. 20. September 2017;19(11):83. doi:10.1007/s11920-017-0834-2
Ee C, Pirotta S, Mousa A, Moran L, Lim S. Lebensstilberatung für Frauen mit PCOS: ein Überblick über praktische Probleme, die den Erfolg beeinflussen. BMC endokrine Störungen. 2021/11/23 2021;21(1):234. doi:10.1186/s12902-021-00890-8
He FF, Li YM. Rolle der Darmmikrobiota bei der Entwicklung einer Insulinresistenz und der Mechanismus, der dem polyzystischen Ovarialsyndrom zugrunde liegt: eine Übersicht. Journal of Ovarian Research. 17. Juni 2020;13(1):73. doi:10.1186/s13048-020-00670-3
Giampaolino P, Foreste V, Di Filippo C, et al. Mikrobiom und PCOS: Stand der Technik und zukünftige Aspekte. Int J Mol Sci. 19. Februar 2021;22(4)doi:10.3390/ijms22042048
Qi X, Yun C, Sun L, et al. Darmmikrobiota–Gallensäure–Interleukin-22-Achse orchestriert polyzystisches Ovarialsyndrom. Nat Med. 2019/08/01 2019;25(8):1225-1233. doi:10.1038/s41591-019-0509-0
Rizk MG, Thackray VG. Schnittstelle zwischen polyzystischem Ovarialsyndrom und Darmmikrobiom. Journal of the Endocrine Society. 1. Februar 2021;5(2):bvaa177. doi:10.1210/jendso/bvaa177
Zeng B, Lai Z, Sun L, et al. Strukturelle und funktionelle Profile der Darmmikrobengemeinschaft beim polyzystischen Ovarialsyndrom mit Insulinresistenz (IR-PCOS): eine Pilotstudie. Res Microbiol. Jan-Feb 2019;170(1):43-52. doi:10.1016/j.resmic.2018.09.002
Cozzolino M, Vitagliano A, Pellegrini L, et al. Therapie mit Probiotika und Synbiotika bei polyzystischem Ovarialsyndrom: eine systematische Übersicht und Metaanalyse. Eur J Nutr. Okt 2020;59(7):2841-2856. doi:10.1007/s00394-020-02233-0
Li Y, Tan Y, Xia G, Shuai J. Auswirkungen von Probiotika, Präbiotika und Synbiotika auf das polyzystische Ovarialsyndrom: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Crit Rev Food Sci Nutr. 21. Juli 2021:1-17. doi:10.1080/10408398.2021.1951155
Shirvani-Rad S, Tabatabaei-Malazy O, Mohseni S, et al. Probiotika als ergänzende Therapie zur Behandlung von Fettleibigkeit: Eine systematische Überprüfung. Evid Based Complement Alternat Med. 2021;2021:6688450. doi:10.1155/2021/6688450
Dumesic DA, Hoyos LR, Chazenbalk GD, Naik R, Padmanabhan V, Abbott DH. Mechanismen der intergenerationellen Übertragung des polyzystischen Ovarialsyndroms. Reproduktion. Jan 2020;159(1):R1-R13. doi:10.1530/REP-19-0197
Khan MJ, Ullah A, Basit S. Genetische Grundlagen des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS): Aktuelle Perspektiven. Appl Clin Genet. 2019;12:249-260. doi:10.2147/TACG.S200341
Saddick SY. Identifizierung von Genen, die mit der Entwicklung des polyzystischen Ovarialsyndroms beim Menschen in Zusammenhang stehen. Saudi J Biol Sci. Mai 2020;27(5):1271-1279. doi:10.1016/j.sjbs.2020.01.012
Wang F, Wang S, Zhang Z, et al. Defekte Insulinsignalisierung und die schützende Wirkung von Dimethyldiguanid während der Follikelentwicklung in den Eierstöcken des polyzystischen Ovarialsyndroms. Mol Med Rep. Dez. 2017;16(6):8164-8170. doi:10.3892/mmr.2017.7678
Romualdi D, Versace V, Lanzone A. Was gibt es Neues im Bereich der Insulinsensibilisierungsmittel zur Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms? Ther Adv Reprod Health. Jan.-Dez. 2020;14:2633494120908709. doi:10.1177/2633494120908709
Raperport C, Homburg R. Die Ursache des polyzystischen Ovarialsyndroms. Clin Med Insights Reprod Health. 2019;13:1179558119871467. doi:10.1177/1179558119871467
Yanes Cardozo LL, Romero DG, Reckelhoff JF. Kardiometabolische Merkmale des polyzystischen Ovarialsyndroms: Rolle der Androgene. Physiology (Bethesda). Sep 2017;32(5):357-366. doi:10.1152/physiol.00030.2016
Guarnotta V, Lucchese S, Mineo MI, et al. Prädiktive Faktoren des polyzystischen Ovarialsyndroms bei Mädchen mit vorzeitiger Pubarche. Endocr Connect. 21. Juli 2021;10(7):796-804. doi:10.1530/ec-21-0118
Witchel SF, Rosenfield RL. Vorzeitige Adrenarche. Aktualisiert am 16.06.2021. Abgerufen am 03.12.2021, https://www.uptodate.com/contents/premature-adrenarche
Livadas S, Bothou C, Kanaka-Gantenbein C, et al. Junge schlanke Frauen mit Anzeichen sowohl einer vorzeitigen Adrenarche als auch einer Pubarche weisen ein metabolisches, hormonelles und psychologisches Profil auf, das dem ihrer Altersgenossinnen mit polyzystischem Ovarialsyndrom ähnelt. Endocrine Abstracts. 05/08 2018;doi:10.1530/endoabs.56.P918
Rudnicka E, Suchta K, Grymowicz M, et al. Chronische leichte Entzündungen bei der Pathogenese von PCOS. Int J Mol Sci. 6. April 2021;22(7)doi:10.3390/ijms22073789
Aboeldalyl S, James C, Seyam E, Ibrahim EM, Shawki HE, Amer S. Die Rolle chronischer Entzündungen beim polyzystischen Ovarialsyndrom – eine systematische Übersicht und Metaanalyse. Int J Mol Sci. 8. März 2021;22(5)doi:10.3390/ijms22052734
Rocha AL, Oliveira FR, Azevedo RC, et al. Jüngste Fortschritte im Verständnis und in der Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms. F1000Res. 2019;8doi:10.12688/f1000research.15318.1
Delitala AP, Capobianco G, Delitala G, Cherchi PL, Dessole S. Polyzystisches Ovarialsyndrom, Fettgewebe und metabolisches Syndrom. Archiv für Gynäkologie und Geburtshilfe. Sep 2017;296(3):405-419. doi:10.1007/s00404-017-4429-2
Snider AP, Wood JR. Fettleibigkeit verursacht Eierstockentzündungen und verringert die Eizellenqualität. Reproduktion. Sep 2019;158(3):R79-r90. doi:10.1530/rep-18-0583
Sortino MA, Salomone S, Carruba MO, Drago F. Polyzystisches Ovarialsyndrom: Einblicke in den therapeutischen Ansatz mit Inositolen. Front Pharmacol. 2017;8:341. doi:10.3389/fphar.2017.00341
Kamenov Z, Gateva A. Inositole bei PCOS. Moleküle. 27. November 2020;25(23)doi:10.3390/molecules25235566
Monastra G, Vucenik I, Harrath AH, et al. PCOS und Inositole: Umstrittene Ergebnisse und notwendige Klarstellungen. Grundlegende Unterschiede zwischen D-Chiro und Myo-Inositol. Front Endocrinol (Lausanne). 2021;12:660381. doi:10.3389/fendo.2021.660381
Caputo M, Bona E, Leone I, et al. Inositole und Stoffwechselstörungen: Vom Bauernhof bis zum Krankenbett. Zeitschrift für traditionelle und komplementäre Medizin. Mai 2020;10(3):252-259. doi:10.1016/j.jtcme.2020.03.005
Watkins OC, Yong HEJ, Sharma N, Chan SY. Eine Überprüfung der Rolle von Inositolen bei Insulindysregulation und bei unkomplizierter und pathologischer Schwangerschaft. Crit Rev Food Sci Nutr. 7. Dezember 2020:1-49. doi:10.1080/10408398.2020.1845604
Unfer V, Facchinetti F, Orru B, Giordani B, Nestler J. Myo-Inositol-Effekte bei Frauen mit PCOS: eine Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Endocr Connect. Nov 2017;6(8):647-658. doi:10.1530/EC-17-0243
Regidor PA, Schindler AE, Lesoine B, Druckman R. Behandlung von Frauen mit PCOS mit Myo-Inositol und Folsäure. Neue klinische Daten und Literaturübersicht. Molekularbiologie und klinische Untersuchung von Hormonen. 2. März 2018;34(2)doi:10.1515/hmbci-2017-0067
Facchinetti F, Orru B, Grandi G, Unfer V. Kurzzeiteffekte von Metformin und Myo-Inositol bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS): eine Metaanalyse randomisierter klinischer Studien. Gynecological endocrinology: die offizielle Zeitschrift der International Society of Gynecological Endocrinology. März 2019;35(3):198-206. doi:10.1080/09513590.2018.1540578
Agrawal A, Mahey R, Kachhawa G, Khadgawat R, Vanamail P, Kriplani A. Vergleich von Metformin plus Myoinositol vs. Metformin allein bei PCOS-Frauen, die sich Zyklen zur Eisprunginduktion unterziehen: randomisierte kontrollierte Studie. Gynecological endocrinology: die offizielle Zeitschrift der International Society of Gynecological Endocrinology. Jun 2019;35(6):511-514. doi:10.1080/09513590.2018.1549656
Prabhakar P, Mahey R, Gupta M, et al. Auswirkungen von Myoinositol mit Metformin und Myoinositol allein bei unfruchtbaren PCOS-Frauen, die sich Zyklen zur Eisprunginduktion unterziehen – randomisierte kontrollierte Studie. Gynecological endocrinology: die offizielle Zeitschrift der International Society of Gynecological Endocrinology. Apr 2021;37(4):332-336. doi:10.1080/09513590.2020.1810657
Lagana AS, Vitagliano A, Noventa M, Ambrosini G, D'Anna R. Myo-Inositol-Supplementierung reduziert die Menge an Gonadotropinen und die Dauer der ovariellen Stimulation bei Frauen, die sich einer IVF unterziehen: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Archiv für Gynäkologie und Geburtshilfe. Okt. 2018;298(4):675-684. doi:10.1007/s00404-018-4861-y
Davinelli S, Nicolosi D, Di Cesare C, Scapagnini G, Di Marco R. Bekämpfung metabolischer Folgen von Insulinresistenz beim polyzystischen Ovarialsyndrom durch D-Chiro-Inositol und neue Nutraceuticals: Eine fokussierte Übersicht. J Clin Med. 2. April 2020;9(4)doi:10.3390/jcm9040987
Gambioli R, Forte G, Aragona C, Bevilacqua A, Bizzarri M, Unfer V. Die Verwendung von D-chiro-Inositol in der klinischen Praxis. Eur Rev Med Pharmacol Sci. Jan. 2021;25(1):438-446. doi:10.26355/eurrev_202101_24412
Nordio M, Basciani S, Camajani E. Das 40:1 Myo-Inositol/D-Chiro-Inositol-Plasmaverhältnis kann den Eisprung bei PCOS-Patientinnen wiederherstellen: Vergleich mit anderen Verhältnissen. Eur Rev Med Pharmacol Sci. Jun 2019;23(12):5512-5521. doi:10.26355/eurrev_201906_18223
Benelli E, Del Ghianda S, Di Cosmo C, Tonacchera M. Eine kombinierte Therapie mit Myo-Inositol und D-Chiro-Inositol verbessert endokrine Parameter und Insulinresistenz bei jungen übergewichtigen Frauen mit PCOS. International Journal of Endocrinology. 2016;2016:3204083. doi:10.1155/2016/3204083
Le Donne M, Metro D, Alibrandi A, Papa M, Benvenga S. Auswirkungen von drei Behandlungsmethoden (Ernährung, Myoinositol oder Myoinositol in Verbindung mit D-Chiro-Inositol) auf klinische und körperbezogene Ergebnisse bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom. Eur Rev Med Pharmacol Sci. März 2019;23(5):2293-2301. doi:10.26355/eurrev_201903_17278
Mendoza N, Galan MI, Molina C, et al. Hohe Dosis von d-chiro-Inositol verbessert die Eizellenqualität bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom, die sich einer ICSI unterziehen: eine randomisierte kontrollierte Studie. Gynecological endocrinology: die offizielle Zeitschrift der International Society of Gynecological Endocrinology. Mai 2020;36(5):398-401. doi:10.1080/09513590.2019.1681959
Muscogiuri G, Altieri B, de Angelis C, et al. Neues Licht auf die weibliche Fruchtbarkeit werfen: Die Rolle von Vitamin D. Rev Endocr Metab Disord. Sep 2017;18(3):273-283. doi:10.1007/s11154-017-9407-2
Mu Y, Cheng D, Yin TL, Yang J. Vitamin D und polyzystisches Ovarialsyndrom: eine narrative Übersicht. Reprod Sci. Aug 2021;28(8):2110-2117. doi:10.1007/s43032-020-00369-2
Kalyanaraman R, Pal L. Eine narrative Übersicht über den aktuellen Kenntnisstand zur Pathophysiologie des polyzystischen Ovarialsyndroms: Schwerpunkt auf der plausiblen Relevanz von Vitamin D. Int J Mol Sci. 5. Mai 2021;22(9)doi:10.3390/ijms22094905
Davis EM, Peck JD, Hansen KR, Neas BR, Craig LB. Zusammenhänge zwischen Vitamin-D-Spiegel und Phänotypen des polyzystischen Ovarialsyndroms. Minerva endocrinologica. Jun 2019;44(2):176-184. doi:10.23736/S0391-1977.18.02824-9
Kumar A, Barki S, Raghav V, Chaturvedi A, Kumar K. Korrelation von Vitamin D mit Stoffwechselparametern beim polyzystischen Ovarialsyndrom. J Family Med Prim Care. Jan-Mär 2017;6(1):115-119. doi:10.4103/2249-4863.214985
Miao CY, Fang XJ, Chen Y, Zhang Q. Wirkung einer Vitamin-D-Supplementierung auf das polyzystische Ovarialsyndrom: Eine Metaanalyse. Exp Ther Med. Apr 2020;19(4):2641-2649. doi:10.3892/etm.2020.8525
Jin B, Qian L, Fu X, Zhu J, Shu J. Einfluss einer Vitamin-D-Supplementierung auf den Lipidspiegel bei Patientinnen mit polyzystischem Ovarialsyndrom: eine Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. J Int Med Res. Aug 2020;48(8):300060520935313. doi:10.1177/0300060520935313
Guo S, Tal R, Jiang H, Yuan T, Liu Y. Vitamin-D-Supplementierung lindert Stoffwechselstörungen bei Patienten mit PCOS: Eine systematische Überprüfung von RCTs und Einblicke in den zugrunde liegenden Mechanismus. Internationale Zeitschrift für Endokrinologie. 2020;2020:7850816. doi:10.1155/2020/7850816
Al-Bayyari N, Al-Domi H, Zayed F, Hailat R, Eaton A. Androgene und Hirsutismus-Score übergewichtiger Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom verbesserten sich nach Vitamin-D-Behandlung: Eine randomisierte, placebokontrollierte klinische Studie. Clin Nutr. März 2021;40(3):870-878. doi:10.1016/j.clnu.2020.09.024
Lu L, Li X, Lv L, Xu Y, Wu B, Huang C. Omega-3-Fettsäuren in der Nahrung und im Serum und PCOS: Eine abgestimmte Fall-Kontroll-Studie. Br J Nutr. 10. August 2021:1-31. doi:10.1017/s0007114521003007
Salek M, Clark CCT, Taghizadeh M, Jafarnejad S. N-3-Fettsäuren als vorbeugende und therapeutische Wirkstoffe zur Abschwächung von PCOS-Komplikationen. Excli j. 2019;18:558-575. doi:10.17179/excli2019-1534
Yang K, Zeng L, Bao T, Ge J. Wirksamkeit von Omega-3-Fettsäuren beim polyzystischen Ovarialsyndrom: eine systematische Übersicht und Metaanalyse. Reproduktionsbiologie und Endokrinologie: RB&E. 27. März 2018;16(1):27. doi:10.1186/s12958-018-0346-x
ScienceDirect. Adiponectin. 03.12.2021. https://www.sciencedirect.com/topics/medicine-and-dentistry/adiponectin
Tosatti JAG, Alves MT, Cândido AL, Reis FM, Araújo VE, Gomes KB. Einfluss der Nahrungsergänzung mit n-3-Fettsäuren auf Entzündungs- und oxidative Stressmarker bei Patienten mit polyzystischem Ovarialsyndrom: eine systematische Übersicht und Metaanalyse. Br J Nutr. 28. März 2021;125(6):657-668. doi:10.1017/s0007114520003207
Khani B, Mardanian F, Fesharaki SJ. Auswirkungen einer Omega-3-Nahrungsergänzung auf die Symptome des polyzystischen Ovarialsyndroms und des metabolischen Syndroms. Journal of research in medical sciences: das offizielle Journal der Isfahan University of Medical Sciences. 2017;22:64. doi:10.4103/jrms.JRMS_644_16
Chandil N, Pande S, Sen SS, Gupta D. Vergleich von Metformin und N-Acetylcystein hinsichtlich klinischer und metabolischer Parameter sowie des Hormonprofils bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom. J Obstet Gynaecol India. Feb 2019;69(1):77-81. doi:10.1007/s13224-018-1135-3
El Sharkwy IA, Abd El Aziz WM. Randomisierte kontrollierte Studie mit N-Acetylcystein im Vergleich zu L-Carnitin bei Frauen mit Clomifencitrat-resistentem polyzystischem Ovarialsyndrom. International Journal of Gynäkologie und Geburtshilfe: das offizielle Organ der International Federation of Gynaecology and Obstetrics. Okt. 2019;147(1):59-64. doi:10.1002/ijgo.12902
Nemati M, Nemati S, Taheri AM, Heidari B. Vergleich von Metformin und N-Acetylcystein als Adjuvans zu Clomifencitrat bei Clomifen-resistenten Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom. J Gynecol Obstet Hum Reprod. Sep 2017;46(7):579-585. doi:10.1016/j.jogoh.2017.07.004
Mostajeran F, Tehrani HG, Rahbary B. N-Acetylcystein als Adjuvans zu Letrozol zur Induktion des Eisprungs bei unfruchtbaren Patienten mit polyzystischem Ovarialsyndrom. Fortgeschrittene biomedizinische Forschung. 2018;7:100. doi:10.4103/abr.abr_157_17
Behrouzi Lak T, Hajshafiha M, Nanbakhsh F, Oshnouei S. N-Acetylcystein bei der Ovulationsinduktion von PCOS-Frauen, die einer intrauterinen Insemination unterzogen wurden: Eine RCT. Int J Reprod Biomed. Apr 2017;15(4):203-208.
Cheraghi E, Soleimani Mehranjani M, Shariatzadeh SMA, Nasr Esfahani MH, Alani B. N-Acetylcystein verbessert im Vergleich zu Metformin das Expressionsprofil des Wachstumsdifferenzierungsfaktors 9 und des Rezeptor-Tyrosinkinase-c-Kits in den Eizellen von Patienten mit polyzystischem Ovarialsyndrom. Int J Fertil Steril. Jan 2018;11(4):270-278. doi:10.22074/ijfs.2018.5142
Tillhon M, Guaman Ortiz LM, Lombardi P, Scovassi AI. Berberin: neue Perspektiven für alte Heilmittel. Biochem Pharmacol. 15. November 2012;84(10):1260-7. doi:10.1016/j.bcp.2012.07.018
Rondanelli M, Riva A, Petrangolini G, et al. Berberin-Phospholipid ist ein wirksamer Insulin-Sensibilisator und verbessert Stoffwechsel- und Hormonstörungen bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom: Eine erklärende Ein-Gruppen-Vortest-Nachtest-Studie. Nährstoffe. 2021;13(10):3665. doi:10.3390/nu13103665
Li MF, Zhou XM, Li XL. Die Wirkung von Berberin auf Patienten mit polyzystischem Ovarialsyndrom und Insulinresistenz (PCOS-IR): Eine Metaanalyse und systematische Überprüfung. Evid Based Complement Alternat Med. 2018;2018:2532935. doi:10.1155/2018/2532935
Wang Z, Nie K, Su H, et al. Berberin verbessert den Eisprung und die Empfänglichkeit des Endometriums beim polyzystischen Ovarialsyndrom. Phytomedizin. Okt. 2021;91:153654. doi:10.1016/j.phymed.2021.153654
Zhang SW, Zhou J, Gober HJ, Leung WT, Wang L. Wirkung und Mechanismus von Berberin gegen polyzystisches Ovarialsyndrom. Biomed Pharmacother. Jun 2021;138:111468. doi:10.1016/j.biopha.2021.111468
Wei W, Zhao H, Wang A, et al. Eine klinische Studie über die kurzfristige Wirkung von Berberin im Vergleich zu Metformin auf die Stoffwechseleigenschaften von Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom. Eur J Endocrinol. Jan 2012;166(1):99-105. doi:10.1530/eje-11-0616
An Y, Sun Z, Zhang Y, Liu B, Guan Y, Lu M. Die Verwendung von Berberin für Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom, die sich einer IVF-Behandlung unterziehen. Clin Endocrinol (Oxf). März 2014;80(3):425-31. doi:10.1111/cen.12294
Yu J, Ding C, Hua Z, Jiang X, Wang C. Schützende Wirkung von Berberin in einem Rattenmodell des polyzystischen Ovarialsyndroms, vermittelt über den PI3K/AKT-Signalweg. J Obstet Gynaecol Res. Mai 2021;47(5):1789-1803. doi:10.1111/jog.14730
Shen HR, Xu X, Li XL. Berberin übt eine schützende Wirkung auf Ratten mit polyzystischem Ovarialsyndrom aus, indem es die Entzündungsreaktion und die Zellapoptose hemmt. Reproduktionsbiologie und Endokrinologie: RB&E. 7. Januar 2021;19(1):3. doi:10.1186/s12958-020-00684-y
Kysenius K, Brunello CA, Huttunen HJ. Mitochondrien- und NMDA-Rezeptor-abhängige Toxizität von Berberin sensibilisiert Neuronen für Glutamat- und Rotenon-Schäden. PLoS One. 2014;9(9):e107129. doi:10.1371/journal.pone.0107129
Mikes V, Dadák V. Berberinderivate als kationische Fluoreszenzsonden zur Untersuchung des Energiezustands von Mitochondrien. Biochim Biophys Acta. 27. Mai 1983;723(2):231-9. doi:10.1016/0005-2728(83)90122-6
Mikes V, Yaguzhinskij LS. Interaktion von fluoreszierenden Berberinalkylderivaten mit der Atmungskette von Rattenlebermitochondrien. J Bioenerg Biomembr. Feb 1985;17(1):23-32. doi:10.1007/BF00744986
Karimi E, Heshmati J, Shirzad N, et al. Die Wirkung einer Synbiotika-Supplementierung auf anthropometrische Indikatoren und Lipidprofile bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom: eine randomisierte kontrollierte Studie. Lipide bei Gesundheit und Krankheit. 6. April 2020;19(1):60. doi:10.1186/s12944-020-01244-4
Kostov K. Auswirkungen von Magnesiummangel auf Mechanismen der Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes: Fokussierung auf die Prozesse der Insulinsekretion und -signalisierung. Int J Mol Sci. 18. März 2019;20(6)doi:10.3390/ijms20061351
Babapour M, Mohammadi H, Kazemi M, Hadi A, Rezazadegan M, Askari G. Assoziationen zwischen Serum-Magnesium-Konzentrationen und polyzystischem Ovarialsyndrom-Status: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Biol Trace Elem Res. Apr 2021;199(4):1297-1305. doi:10.1007/s12011-020-02275-9
Luo X, Cai WY, Ma HL, et al. Assoziationen von Serummagnesium mit Insulinresistenz und Testosteron bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom. Front Endocrinol (Lausanne). 2021;12:683040. doi:10.3389/fendo.2021.683040
Farsinejad-Marj M, Azadbakht L, Mardanian F, Saneei P, Esmaillzadeh A. Klinische und metabolische Reaktionen auf Magnesiumergänzung bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom. Biol Trace Elem Res. Aug 2020;196(2):349-358. doi:10.1007/s12011-019-01923-z
Den Hartogh DJ, Gabriel A, Tsiani E. Antidiabetische Eigenschaften von Curcumin II: Belege aus In-vivo-Studien. Nährstoffe. 25. Dezember 2019;12(1)doi:10.3390/nu12010058
Chien YJ, Chang CY, Wu MY, Chen CH, Horng YS, Wu HC. Auswirkungen von Curcumin auf die glykämische Kontrolle und das Lipidprofil beim polyzystischen Ovarialsyndrom: Systematische Überprüfung mit Metaanalyse und sequenzieller Studienanalyse. Nährstoffe. 21. Februar 2021;13(2)doi:10.3390/nu13020684
Sohaei S, Amani R, Tarrahi MJ, Ghasemi-Tehrani H. Die Auswirkungen einer Kurkumin-Supplementierung auf den glykämischen Status, das Lipidprofil und den hs-CRP-Spiegel bei übergewichtigen/adipösen Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie. Complement Ther Med. Dez. 2019;47:102201. doi:10.1016/j.ctim.2019.102201
Heshmati J, Moini A, Sepidarkish M, et al. Auswirkungen einer Kurkumin-Supplementierung auf Blutzucker, Insulinresistenz und Androgene bei Patienten mit polyzystischem Ovarialsyndrom: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie. Phytomedizin. Jan 2021;80:153395. doi:10.1016/j.phymed.2020.153395
Heshmati J, Golab F, Morvaridzadeh M, et al. Die Auswirkungen einer Kurkumin-Supplementierung auf oxidativen Stress, Sirtuin-1 und die Genexpression des Peroxisomen-Proliferator-aktivierten Rezeptors gamma coactivator 1alpha bei Patientinnen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS): Eine randomisierte, placebokontrollierte klinische Studie. Diabetes Metab Syndr. März – April 2020;14(2):77-82. doi:10.1016/j.dsx.2020.01.002
Santos HO, da Silva GAR. Inwieweit verbessert die Verabreichung von Zimt das glykämische und Lipidprofil? Clin Nutr ESPEN. Okt. 2018;27:1-9. doi:10.1016/j.clnesp.2018.07.011
Mollazadeh H, Hosseinzadeh H. Auswirkungen von Zimt auf das metabolische Syndrom: eine Übersicht basierend auf seinen Mechanismen. Iranian Journal of Basic Medical Sciences. Dez. 2016;19(12):1258-1270. doi:10.22038/ijbms.2016.7906
Shirzad F, Morovatdar N, Rezaee R, Tsarouhas K, Abdollahi Moghadam A. Auswirkungen von Zimt auf Blutdruck und Stoffwechselprofil: Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie an Patienten mit Hypertonie im Stadium 1. Avicenna Journal of Phytomedicine. Jan.-Feb. 2021;11(1):91-100.
Heshmati J, Sepidarkish M, Morvaridzadeh M, et al. Die Wirkung einer Zimtergänzung auf die Blutzuckerkontrolle bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. J Food Biochem. Jan 2021;45(1):e13543. doi:10.1111/jfbc.13543
Hajimonfarednejad M, Nimrouzi M, Heydari M, Zarshenas MM, Raee MJ, Jahromi BN. Verbesserung der Insulinresistenz durch Zimtpulver beim polyzystischen Ovarialsyndrom: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie. Phytother Res. Feb 2018;32(2):276-283. doi:10.1002/ptr.5970
Borzoei A, Rafraf M, Niromanesh S, Farzadi L, Narimani F, Doostan F. Auswirkungen einer Zimtergänzung auf den Antioxidantienstatus und die Serumlipide bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom. Journal of traditional and complementary medicine. Jan 2018;8(1):128-133. doi:10.1016/j.jtcme.2017.04.008
Dou L, Zheng Y, Li L, et al. Die Wirkung von Zimt auf das polyzystische Ovarialsyndrom in einem Mausmodell. Reproduktionsbiologie und Endokrinologie: RB&E. 19. Oktober 2018;16(1):99. doi:10.1186/s12958-018-0418-y
Higdon J. Liponsäure. Linus Pauling Institute. Aktualisiert 1/2019. Abgerufen am 3.12.2021, https://lpi.oregonstate.edu/mic/dietary-factors/lipoic-acid#summary
Mahmoudi-Nezhad M, Vajdi M, Farhangi MA. Eine aktualisierte systematische Überprüfung und Dosis-Wirkungs-Metaanalyse der Auswirkungen einer α-Liponsäure-Supplementierung auf glykämische Marker bei Erwachsenen. Ernährung. Februar 2021;82:111041. doi:10.1016/j.nut.2020.111041
Genazzani AD, Shefer K, Della Casa D, et al. Modulierende Effekte der Verabreichung von Alpha-Liponsäure (ALA) auf die Insulinempfindlichkeit bei adipösen PCOS-Patienten. J Endocrinol Invest. Mai 2018;41(5):583-590. doi:10.1007/s40618-017-0782-z
Masharani U, Gjerde C, Evans JL, Youngren JF, Goldfine ID. Auswirkungen von Alpha-Liponsäure mit kontrollierter Freisetzung bei schlanken, nichtdiabetischen Patienten mit polyzystischem Ovarialsyndrom. J Diabetes Sci Technol. 1. März 2010;4(2):359-64. doi:10.1177/193229681000400218
Cirillo F, Catellani C, Lazzeroni P, et al. HMGB1 ist bei Jugendlichen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) erhöht und nimmt nach der Behandlung mit Myo-Inositol (MYO) in Kombination mit Alpha-Liponsäure (ALA) ab. Gynecological endocrinology: die offizielle Zeitschrift der International Society of Gynecological Endocrinology. Jul 2020;36(7):588-593. doi:10.1080/09513590.2020.1725967
De Cicco S, Immediata V, Romualdi D, et al. Myoinositol in Kombination mit Alpha-Liponsäure kann die klinischen und endokrinen Merkmale des polyzystischen Ovarialsyndroms durch eine insulinunabhängige Wirkung verbessern. Gynecological endocrinology: das offizielle Journal der International Society of Gynecological Endocrinology. Sep 2017;33(9):698-701. doi:10.1080/09513590.2017.1313972
Fruzzetti F, Fidecicchi T, Palla G, Gambacciani M. Eine Langzeitbehandlung mit Alpha-Liponsäure und Myo-Inositol wirkt sich positiv auf die klinischen und metabolischen Merkmale des polyzystischen Ovarialsyndroms aus. Gynecological endocrinology: die offizielle Zeitschrift der International Society of Gynecological Endocrinology. Feb 2020;36(2):152-155. doi:10.1080/09513590.2019.1640673
Fruzzetti F, Benelli E, Fidecicchi T, Tonacchera M. Klinische und metabolische Effekte von Alpha-Liponsäure im Zusammenhang mit zwei unterschiedlichen Dosen von Myo-Inositol bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom. International Journal of Endocrinology. 2020;2020:2901393. doi:10.1155/2020/2901393
Piotrowska A, Pilch W, Czerwińska-Ledwig O, et al. Die Möglichkeiten der Verwendung von Chromsalzen als unterstützende Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms. Biol Trace Elem Res. Dez 2019;192(2):91-97. doi:10.1007/s12011-019-1654-5
Zaeemzadeh N, Jahanian Sadatmahalleh S, Ziaei S, et al. Vergleich der Aufnahme von Mikronährstoffen über die Nahrung bei PCOS-Patientinnen mit und ohne metabolisches Syndrom. Journal of ovarian research. 9. Januar 2021;14(1):10. doi:10.1186/s13048-020-00746-0
Ashoush S, Abou-Gamrah A, Bayoumy H, Othman N. Chrompicolinat reduziert Insulinresistenz beim polyzystischen Ovarialsyndrom: Randomisierte kontrollierte Studie. J Obstet Gynaecol Res. März 2016;42(3):279-85. doi:10.1111/jog.12907
Lucidi RS, Thyer AC, Easton CA, Holden AE, Schenken RS, Brzyski RG. Wirkung von Chrompräparaten auf Insulinresistenz und ovarielle und menstruelle Zyklizität bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom. Fruchtbarkeit und Sterilität. Dez. 2005;84(6):1755-7. doi:10.1016/j.fertnstert.2005.06.028
Lydic ML, McNurlan M, Bembo S, Mitchell L, Komaroff E, Gelato M. Chrompicolinat verbessert die Insulinempfindlichkeit bei übergewichtigen Personen mit polyzystischem Ovarialsyndrom. Fruchtbarkeit und Sterilität. Jul 2006;86(1):243-6. doi:10.1016/j.fertnstert.2005.11.069
Fazelian S, Rouhani MH, Bank SS, Amani R. Chromsupplementierung und polyzystisches Ovarialsyndrom: Eine systematische Übersicht und Metaanalyse. Journal of trace elements in medicine and biology: Organ der Society for Minerals and Trace Elements (GMS). Jul 2017;42:92-96. doi:10.1016/j.jtemb.2017.04.008
Tang XL, Sun Z, Gong L. Chromsupplementierung bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom: Systematische Überprüfung und Metaanalyse. J Obstet Gynaecol Res. Jan 2018;44(1):134-143. doi:10.1111/jog.13462
Bene J, Hadzsiev K, Melegh B. Rolle von Carnitin und seinen Derivaten bei der Entwicklung und Behandlung von Typ-2-Diabetes. Nutr Diabetes. 7. März 2018;8(1):8. doi:10.1038/s41387-018-0017-1
Savic D, Hodson L, Neubauer S, Pavlides M. Die Bedeutung des Fettsäuretransporters L-Carnitin bei nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD). Nährstoffe. 22. Juli 2020;12(8)doi:10.3390/nu12082178
Celik F, Kose M, Yilmazer M, Köken GN, Arioz DT, Kanat Pektas M. Plasma-L-Carnitinspiegel bei adipösen und nicht adipösen Patientinnen mit polyzystischem Ovarialsyndrom. J Obstet Gynaecol. Mai 2017;37(4):476-479. doi:10.1080/01443615.2016.1264375
Salehpour S, Nazari L, Hoseini S, Moghaddam PB, Gachkar L. Auswirkungen von L-Carnitin auf das polyzystische Ovarialsyndrom. JBRA Assist Reprod. 14. Okt. 2019;23(4):392-395. doi:10.5935/1518-0557.20190033
Ismail AM, Hamed AH, Saso S, Thabet HH. Die zusätzliche Gabe von L-Carnitin bei Clomifen-resistenten Frauen mit PCOS verbessert die Qualität des Eisprungs und die Schwangerschaftsrate. Eine randomisierte klinische Studie. European Journal of Obstetrics, Gynecology, and Reproductive Biology. Sep 2014;180:148-52. doi:10.1016/j.ejogrb.2014.06.008
Tauqir S, Israr M, Rauf B, et al. Acetyl-L-Carnitin verbessert Stoffwechsel- und Hormonstörungen bei Frauen mit PCOS: Eine doppelblinde randomisierte klinische Studie. Adv Ther. Jul 2021;38(7):3842-3856. doi:10.1007/s12325-021-01789-5
Cai X, Liu M, Zhang B, Zhao SJ, Jiang SW. Phytoöstrogene zur Behandlung von Endometriose: Erkenntnisse und Probleme. Pharmaceuticals (Basel). 14. Juni 2021;14(6)doi:10.3390/ph14060569
Pasquariello R, Verdile N, Brevini TAL, et al. Die Rolle von Resveratrol bei der Fortpflanzung von Säugetieren. Moleküle. 5. Oktober 2020;25(19)doi:10.3390/molecules25194554
Shojaei-Zarghani S, Rafraf M. Resveratrol und Marker des polyzystischen Ovarialsyndroms: eine systematische Überprüfung von Tier- und klinischen Studien. Reprod Sci. 26. Juli 2021;doi:10.1007/s43032-021-00653-9
Mansour A, Samadi M, Sanginabadi M, et al. Wirkung von Resveratrol auf Menstruationszyklus, Hyperandrogenismus und Stoffwechselprofil bei Frauen mit PCOS. Clin Nutr. Jun 2021;40(6):4106-4112. doi:10.1016/j.clnu.2021.02.004
Banaszewska B, Wrotyńska-Barczyńska J, Spaczynski RZ, Pawelczyk L, Duleba AJ. Auswirkungen von Resveratrol auf das polyzystische Ovarialsyndrom: Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie. J Clin Endocrinol Metab. Nov 2016;101(11):4322-4328. doi:10.1210/jc.2016-1858
Bahramrezaie M, Amidi F, Aleyasin A, et al. Auswirkungen von Resveratrol auf die Expression von VEGF- und HIF1-Genen in Granulosazellen im Angiogenese-Pfad und Laborparameter des polyzystischen Ovarialsyndroms: eine dreifach verblindete randomisierte klinische Studie. J Assist Reprod Genet. Aug 2019;36(8):1701-1712. doi:10.1007/s10815-019-01461-6
Brenjian S, Moini A, Yamini N, et al. Resveratrol-Behandlung bei Patienten mit polyzystischem Ovarialsyndrom verringerte entzündungsfördernde und endoplasmatische Retikulum-Stressmarker. Am J Reprod Immunol. Jan 2020;83(1):e13186. doi:10.1111/aji.13186
Kunitomi C, Harada M, Kusamoto A, et al. Die Induktion des Arylhydrocarbonrezeptors in Granulosazellen durch Stress des endoplasmatischen Retikulums trägt zur Pathologie des polyzystischen Ovarialsyndroms bei. Mol Hum Reprod. 27. Februar 2021;27(3)doi:10.1093/molehr/gaab003
Spinedi E, Cardinali DP. Das polyzystische Ovarialsyndrom und das metabolische Syndrom: Eine mögliche chronobiotisch-zytoprotektive adjuvante Therapie. Internationale Zeitschrift für Endokrinologie. 2018;2018:1349868. doi:10.1155/2018/1349868
Lim AJR, Indran IR, Kramer MS, Yong EL. Phänotypisches Spektrum des polyzystischen Ovarialsyndroms und ihre Beziehung zu den zirkadianen Biomarkern Melatonin und Cortisol. Endocrinol Diabetes Metab. Jul 2019;2(3):e00047. doi:10.1002/edm2.47
Simon SL, McWhirter L, Diniz Behn C, et al. Eine Fehlausrichtung des zirkadianen Rhythmus am Morgen ist mit einer Insulinresistenz bei Mädchen mit Adipositas und polyzystischem Ovarialsyndrom verbunden. J Clin Endocrinol Metab. 1. August 2019;104(8):3525-3534. doi:10.1210/jc.2018-02385
Alizadeh M, Karandish M, Asghari Jafarabadi M, et al. Metabolische und hormonelle Auswirkungen einer Melatonin- und/oder Magnesiumergänzung bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Nutr Metab (Lond). 6. Juni 2021;18(1):57. doi:10.1186/s12986-021-00586-9
Mousavi R, Alizadeh M, Asghari Jafarabadi M, et al. Auswirkungen einer Melatonin- und/oder Magnesiumergänzung auf Biomarker für Entzündungen und oxidativen Stress bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Biol Trace Elem Res. 19. Mai 2021;doi:10.1007/s12011-021-02725-y
Tagliaferri V, Romualdi D, Scarinci E, et al. Melatonin-Behandlung kann möglicherweise Menstruationszyklus bei Frauen mit PCOS wiederherstellen: Eine Pilotstudie. Reprod Sci. Feb 2018;25(2):269-275. doi:10.1177/1933719117711262
Pacchiarotti A, Carlomagno G, Antonini G, Pacchiarotti A. Wirkung von Myo-Inositol und Melatonin im Vergleich zu Myo-Inositol in einer randomisierten kontrollierten Studie zur Verbesserung der In-vitro-Fertilisation von Patienten mit polyzystischem Ovarialsyndrom. Gynecological endocrinology: die offizielle Zeitschrift der International Society of Gynecological Endocrinology. 2016;32(1):69-73. doi:10.3109/09513590.2015.1101444
Wang T, Sha L, Li Y, et al. Diätetisches α-Linolensäure-reiches Leinsamenöl übt positive Auswirkungen auf das polyzystische Ovarialsyndrom durch die Sexualsteroidhormon-Mikrobiota-Entzündungsachse bei Ratten aus. Front Endocrinol (Lausanne). 2020;11:284. doi:10.3389/fendo.2020.00284
Komal F, Khan MK, Imran M, et al. Einfluss verschiedener Omega-3-Fettsäurequellen auf Lipide, Hormone, Blutzucker, Gewichtszunahme und histopathologisches Schadensprofil im PCOS-Rattenmodell. J Transl Med. 14. September 2020;18(1):349. doi:10.1186/s12967-020-02519-1
Nowak DA, Snyder DC, Brown AJ, Demark-Wahnefried W. Die Wirkung von Leinsamenergänzungsmitteln auf den Hormonspiegel im Zusammenhang mit dem polyzystischen Ovarialsyndrom: Eine Fallstudie. Curr Top Nutraceutical Res. 2007;5(4):177-181.
Haidari F, Banaei-Jahromi N, Zakerkish M, Ahmadi K. Die Auswirkungen einer Leinsamenergänzung auf den Stoffwechselstatus bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom: eine randomisierte, offene, kontrollierte klinische Studie. Nutr J. 24. Januar 2020;19(1):8. doi:10.1186/s12937-020-0524-5
Woodward A, Klonizakis M, Broom D. Bewegung und polyzystisches Ovarialsyndrom. Adv Exp Med Biol. 2020;1228:123-136. doi:10.1007/978-981-15-1792-1_8
Hansen SL, Bojsen-Møller KN, Lundsgaard AM, et al. Mechanismen, die der durch fehlendes Training induzierten Verbesserung der Insulinwirkung bei schlanken, hyperandrogenen Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom zugrunde liegen. Diabetes. Nov 2020;69(11):2267-2280. doi:10.2337/db20-0062
Lionett S, Kiel IA, Røsbjørgen R, Lydersen S, Larsen S, Moholdt T. Durch körperliche Betätigung hervorgerufene Verbesserungen der Fettoxidation bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom nach hochintensivem Intervalltraining. Front Physiol. 2021;12:649794. doi:10.3389/fphys.2021.649794
Patten RK, Boyle RA, Moholdt T, et al. Trainingsinterventionen beim polyzystischen Ovarialsyndrom: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Front Physiol. 2020;11:606. doi:10.3389/fphys.2020.00606
Shele G, Genkil J, Speelman D. Eine systematische Überprüfung der Auswirkungen von Bewegung auf Hormone bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom. J Funct Morphol Kinesiol. 31. Mai 2020;5(2)doi:10.3390/jfmk5020035
Mohseni M, Eghbali M, Bahrami H, Dastaran F, Amini L. Yoga-Effekte auf anthropometrische Indizes und Symptome des polyzystischen Ovarialsyndroms bei Frauen, die sich einer Unfruchtbarkeitsbehandlung unterziehen: Eine randomisierte kontrollierte klinische Studie. Evid Based Complement Alternat Med. 2021;2021:5564824. doi:10.1155/2021/5564824
Shishehgar F, Mirmiran P, Rahmati M, Tohidi M, Ramezani Tehrani F. Hat eine kalorienreduzierte Diät mit niedrigem glykämischen Index eine unterschiedliche Wirkung auf übergewichtige Frauen mit oder ohne polyzystisches Ovarialsyndrom? BMC endocrine disorders. 2. September 2019;19(1):93. doi:10.1186/s12902-019-0420-1
Zhang X, Zheng Y, Guo Y, Lai Z. Die Wirkung einer kohlenhydratarmen Ernährung auf das polyzystische Ovarialsyndrom: Eine Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. International Journal of Endocrinology. 2019;2019:4386401. doi:10.1155/2019/4386401
Masood W, Annamaraju P, Uppaluri KR. Ketogene Diät. StatPearls. StatPearls Publishing Copyright © 2021, StatPearls Publishing LLC.; 2021.
Paoli A, Mancin L, Giacona MC, Bianco A, Caprio M. Auswirkungen einer ketogenen Diät bei übergewichtigen Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom. J Transl Med. 27. Februar 2020;18(1):104. doi:10.1186/s12967-020-02277-0
Adeva-Andany MM, González-Lucán M, Fernández-Fernández C, Carneiro-Freire N, Seco-Filgueira M, Pedre-Piñeiro AM. Einfluss der Nahrungszusammensetzung auf die Insulinsensitivität beim Menschen. Clin Nutr ESPEN. Okt. 2019; 33:29-38. doi:10.1016/j.clnesp.2019.05.014
Sievenpiper JL. Kohlenhydratarme Diäten und kardiometabolische Gesundheit: Die Bedeutung der Kohlenhydratqualität gegenüber der Quantität. Nutr Rev. 1. August 2020;78(Suppl 1):69-77. doi:10.1093/nutrit/nuz082
Martínez-González MA, Fernandez-Lazaro CI, Toledo E, et al. Veränderungen der Kohlenhydratqualität und gleichzeitige Veränderungen der kardiovaskulären Risikofaktoren: eine Längsschnittanalyse in der randomisierten PREDIMED-Plus-Studie. Am J Clin Nutr. 1. Februar 2020;111(2):291-306. doi:10.1093/ajcn/nqz298
Cutler DA, Pride SM, Cheung AP. Eine geringe Aufnahme von Ballaststoffen und Magnesium ist mit Insulinresistenz und Hyperandrogenismus beim polyzystischen Ovarialsyndrom verbunden: Eine Kohortenstudie. Lebensmittelwissenschaft und Ernährung. April 2019;7(4):1426-1437. doi:10.1002/fsn3.977
Pohlmeier AM, Phy JL, Watkins P, et al. Wirkung einer stärke- und milcharmen Ernährung auf die Fettoxidation bei übergewichtigen und adipösen Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom. Appl Physiol Nutr Metab. Nov 2014;39(11):1237-44. doi:10.1139/apnm-2014-0073
MedlinePlus. DASH-Diät zur Senkung von Bluthochdruck. National Library of Medicine. Aktualisiert am 18.10.2020. Abgerufen am 3.12.2021, https://medlineplus.gov/ency/patientinstructions/000770.htm
MedlinePlus. DASH-Ernährungsplan. National Library of Medicine. Aktualisiert am 1.10.2021. Abgerufen am 3.12.2021, https://medlineplus.gov/dasheatingplan.html
Azadi-Yazdi M, Karimi-Zarchi M, Salehi-Abargouei A, Fallahzadeh H, Nadjarzadeh A. Auswirkungen der Diät „Diät zur Bekämpfung von Bluthochdruck“ auf Androgene, Antioxidantienstatus und Körperzusammensetzung bei übergewichtigen und adipösen Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom: eine randomisierte kontrollierte Studie. J Hum Nutr Diet. Jun 2017;30(3):275-283. doi:10.1111/jhn.12433
Rao P, Bhide P. Kontroversen bei der Diagnose des polyzystischen Ovarialsyndroms. Ther Adv Reprod Health. Jan.-Dez. 2020;14:2633494120913032. doi:10.1177/2633494120913032
MedlinePlus. 21-Hydroxylase-Mangel. National Library of Medicine. Aktualisiert am 18.08.2020. Abgerufen am 03.12.2021, https://medlineplus.gov/genetics/condition/21-hydroxylase-deficiency/
Karakas SE. Neue Biomarker für die Diagnose und Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms. Clin Chim Acta. August 2017;471:248-253. doi:10.1016/j.cca.2017.06.009
Deswal R, Yadav A, Dang AS. Sexualhormonbindendes Globulin – ein wichtiger Biomarker zur Vorhersage des PCOS-Risikos: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Syst Biol Reprod Med. Feb 2018;64(1):12-24. doi:10.1080/19396368.2017.1410591
Qu X, Donnelly R. Sexualhormonbindendes Globulin (SHBG) als früher Biomarker und therapeutisches Ziel beim polyzystischen Ovarialsyndrom. Int J Mol Sci. 1. November 2020;21(21)doi:10.3390/ijms21218191
Zhu JL, Chen Z, Feng WJ, Long SL, Mo ZC. Sexualhormon-bindendes Globulin und polyzystisches Ovarialsyndrom. Clin Chim Acta. Dez. 2019;499:142-148. doi:10.1016/j.cca.2019.09.010
Dewailly D, Barbotin AL, Dumont A, Catteau-Jonard S, Robin G. Rolle des Anti-Müller-Hormons in der Pathogenese des polyzystischen Ovarialsyndroms. Front Endocrinol (Lausanne). 2020;11:641. doi:10.3389/fendo.2020.00641
Pasquali R. Neue Perspektiven zur Rolle des Anti-Müller-Hormons (AMH) bei Frauen. Ann Transl Med. Dez 2018;6(Suppl 2):S94. doi:10.21037/atm.2018.11.19
Vagios S, Sacha CR, Hammer KC, et al. Reaktion auf Behandlungen zur Eisprunginduktion bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom als Funktion des Anti-Müller-Hormonspiegels im Serum. J Assist Reprod Genet. 1. Mai 2021;doi:10.1007/s10815-021-02217-x
Ramezani Tehrani F, Rahmati M, Mahboobifard F, Firouzi F, Hashemi N, Azizi F. Altersspezifische Grenzwerte des Anti-Müller-Hormons können als diagnostische Marker für das polyzystische Ovarialsyndrom verwendet werden. Reproduktive Biologie und Endokrinologie. 2021/05/22 2021;19(1):76. doi:10.1186/s12958-021-00755-8
Papadakis G, Kandaraki EA, Tseniklidi E, Papalou O, Diamanti-Kandarakis E. Polyzystisches Ovarialsyndrom und NC-CAH: Unterschiedliche Merkmale und gemeinsame Befunde. Eine systematische Übersicht. Systematische Übersicht. Frontiers in Endocrinology. 2019-Juni-19 2019;10(388)doi:10.3389/fendo.2019.00388
Al-Chalabi M, Bass AN, Alsalman I. Physiologie, Prolaktin. StatPearls. StatPearls Publishing Copyright © 2021, StatPearls Publishing LLC.; 2021.
Dhesi AS, Murtough KL, Lim JK, et al. Stoffwechselscreenings bei Patientinnen mit polyzystischem Ovarialsyndrom werden von Gynäkologen und Geburtshelfern kaum genutzt. Am J Obstet Gynecol. Nov 2016;215(5):579.e1-579.e5. doi:10.1016/j.ajog.2016.07.043
Lin MW, Wu MH. Die Rolle von Vitamin D beim polyzystischen Ovarialsyndrom. The Indian Journal of Medical Research. 2015;142(3):238-240. doi:10.4103/0971-5916.166527
Li HW, Brereton RE, Anderson RA, Wallace AM, Ho CK. Vitamin-D-Mangel ist bei Patienten mit polyzystischem Ovarialsyndrom weit verbreitet und mit metabolischen Risikofaktoren assoziiert. Stoffwechsel. Okt. 2011;60(10):1475-81. doi:10.1016/j.metabol.2011.03.002
Forrest KY, Stuhldreher WL. Prävalenz und Korrelate von Vitamin-D-Mangel bei Erwachsenen in den USA. Nutr Res. Jan 2011;31(1):48-54. doi:10.1016/j.nutres.2010.12.001
Trummer C, Pilz S, Schwetz V, Obermayer-Pietsch B, Lerchbaum E. Vitamin D, PCOS und Androgene bei Männern: eine systematische Übersicht. Endocr Connect. März 2018;7(3):R95-r113. doi:10.1530/ec-18-0009
Kondapaneni V, Gutlapalli SD, Poudel S, Zeb M, Toulassi IA, Cancarevic I. Bedeutung des Homocysteinspiegels bei der Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms: Eine Literaturübersicht. Cureus. 23. Oktober 2020;12(10):e11110. doi:10.7759/cureus.11110
Meng Y, Chen X, Peng Z, Liu X, Sun Y, Dai S. Zusammenhang zwischen hohen Homocysteinspiegeln im Serum und biochemischen Merkmalen bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. PLoS One. 2016;11(6):e0157389. doi:10.1371/journal.pone.0157389
Patibandla S, Heaton J, Kyaw H. Spironolacton. StatPearls. 2021.
Cignarella A, Mioni R, Sabbadin C, et al. Pharmakologische Ansätze zur Kontrolle des kardiometabolischen Risikos bei Frauen mit PCOS. Int J Mol Sci. 15. Dezember 2020;21(24)doi:10.3390/ijms21249554
Dumitrescu R, Mehedintu C, Briceag I, Purcarea VL, Hudita D. Metformin-klinische Pharmakologie bei PCOs. J Med Life. Apr.-Juni 2015;8(2):187-92.
Pasquali R. Zeitgemäße Ansätze zur Behandlung des polyzystischen Ovarialsyndroms. Therapeutische Fortschritte in Endokrinologie und Stoffwechsel. Apr 2018;9(4):123-134. doi:10.1177/2042018818756790
Praxisausschuss der American Society for Reproductive Medicine. Elektronische Adresse Aao, Praxisausschuss der American Society for Reproductive M. Rolle von Metformin zur Ovulationsinduktion bei unfruchtbaren Patienten mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS): eine Leitlinie. Fruchtbarkeit und Sterilität. Sep 2017;108(3):426-441. doi:10.1016/j.fertnstert.2017.06.026
Yang PK, Hsu CY, Chen MJ, et al. Die Wirksamkeit von 24-monatigem Metformin zur Verbesserung der Menstruation, der Hormone und des Stoffwechselprofils beim polyzystischen Ovarialsyndrom. J Clin Endocrinol Metab. 1. März 2018;103(3):890-899. doi:10.1210/jc.2017-01739
Panchaud A, Rousson V, Vial T, et al. Schwangerschaftsergebnisse bei Frauen, die Metformin gegen Diabetes oder andere Indikationen einnehmen, unter denjenigen, die teratologische Informationsdienste suchen. Br J Clin Pharmacol. März 2018;84(3):568-578. doi:10.1111/bcp.13481
Ouyang H, Al-Mureish A, Wu N. Forschungsfortschritt von Metformin bei Schwangerschaftsdiabetes mellitus: eine narrative Übersicht. Ann Palliat Med. März 2021;10(3):3423-3437. doi:10.21037/apm-21-192
Li X, Fang Z, Yang X, et al. Die Wirkung von Metformin auf den Homocysteinspiegel bei Patienten mit polyzystischem Ovarialsyndrom: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. J Obstet Gynaecol Res. Mai 2021;47(5):1804-1816. doi:10.1111/jog.14725
Esmaeilzadeh S, Gholinezhad-Chari M, Ghadimi R. Die Wirkung einer Metformin-Behandlung auf die Serumspiegel von Homocystein, Folsäure und Vitamin B12 bei Patienten mit polyzystischem Ovarialsyndrom. J Hum Reprod Sci. Apr-Jun 2017;10(2):95-101. doi:10.4103/jhrs.JHRS_74_16
Vijayakumar A, Kim EK, Kim H, Choi YJ, Huh KB, Chang N. Auswirkungen einer Folsäureergänzung auf Serumhomocysteinspiegel, Lipidprofile und Gefäßparameter bei postmenopausalen koreanischen Frauen mit Typ-2-Diabetes mellitus. Ernährungsforschung und -praxis. August 2017;11(4):327-333. doi:10.4162/nrp.2017.11.4.327
Tian Z, Zhang YC, Wang Y, Chang XH, Zhu HL, Zhao Y. Auswirkungen der bariatrischen Chirurgie auf Patienten mit Fettleibigkeit und polyzystischem Ovarialsyndrom: eine Metaanalyse. Surg Obes Relat Dis. Aug 2021;17(8):1399-1408. doi:10.1016/j.soard.2021.04.009
Balen AH, Morley LC, Misso M, et al. Die Behandlung anovulatorischer Unfruchtbarkeit bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom: eine Analyse der Beweise zur Unterstützung der Entwicklung globaler WHO-Leitlinien. Human Reproduction Update. Nov 2016;22(6):687-708. doi:10.1093/humupd/dmw025
Costello M, Garad R, Hart R, et al. Eine Überprüfung der Erstlinienbehandlungen bei Unfruchtbarkeit und unterstützende Beweise bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom. Med Sci (Basel). 10. September 2019;7(9)doi:10.3390/medsci7090095
Rushing JS, Santoro N. Fruchtbarkeitsprobleme bei polyzystischem Ovarialsyndrom: Ein systematischer Ansatz. Endocrinol Metab Clin North Am. März 2021;50(1):43-55. doi:10.1016/j.ecl.2020.10.004
Kulkarni AD, Jamieson DJ, Jones HW, Jr., et al. Fruchtbarkeitsbehandlungen und Mehrlingsgeburten in den Vereinigten Staaten. N Engl J Med. 5. Dezember 2013;369(23):2218-25. doi:10.1056/NEJMoa1301467
Hu S, Yu Q, Wang Y, Wang M, Xia W, Zhu C. Letrozol versus Clomifencitrat beim polyzystischen Ovarialsyndrom: eine Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. Archiv für Gynäkologie und Geburtshilfe. Mai 2018;297(5):1081-1088. doi:10.1007/s00404-018-4688-6
Franik S, Eltrop SM, Kremer JA, Kiesel L, Farquhar C. Aromatasehemmer (Letrozol) für subfertile Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom. Cochrane Database Syst Rev. 24. Mai 2018;5(5):Cd010287. doi:10.1002/14651858.CD010287.pub3
Tsiami AP, Goulis DG, Sotiriadis AI, Kolibianakis EM. Höhere Ovulationsrate mit Letrozol im Vergleich zu Clomifencitrat bei unfruchtbaren Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Hormone (Athen). 25. Mai 2021;doi:10.1007/s42000-021-00289-z
Gadalla MA, Norman RJ, Tay CT, et al. Medizinische und chirurgische Behandlung von Fortpflanzungsergebnissen beim polyzystischen Ovarialsyndrom: Ein Überblick über systematische Untersuchungen. Int J Fertil Steril. Jan 2020;13(4):257-270. doi:10.22074/ijfs.2020.5608
Weiss NS, Kostova E, Nahuis M, Mol BWJ, van der Veen F, van Wely M. Gonadotropine zur Ovulationsinduktion bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom. Cochrane Database Syst Rev. 16. Januar 2019;1:CD010290. doi:10.1002/14651858.CD010290.pub3
Paulson R. In-vitro-Fertilisation. Auf dem neuesten Stand. Aktualisiert am 09.07.2021. Abgerufen am 07.12.2021, https://www.uptodate.com/contents/in-vitro-fertilization
Comments