top of page
Kathrin Dreusicke

Schlafapnoe

Schlafapnoe ist eine zunehmend häufige, aber unterdiagnostizierte Erkrankung, die durch wiederholte Unterbrechungen der normalen Atmung während des Schlafs gekennzeichnet ist. Diese Atemaussetzer verursachen oft Schlafstörungen während der Nacht, einschließlich häufigem Aufwachen und Schnarchen. Es ist mit einem erhöhten Risiko für mehrere schwerwiegende Gesundheitsprobleme verbunden, darunter:

  • Hypertonie

  • Herzkreislauferkrankung

  • Typ 2 Diabetes

  • Krebs

  • Gicht

  • kognitive Dysfunktion

  • Autoimmunerkrankungen

  • Schwangerschaftskomplikationen

Glücklicherweise stehen wirksame Behandlungsmöglichkeiten für Schlafapnoe zur Verfügung, und Änderungen der Ernährung und des Lebensstils können die Schwere der Erkrankung verringern. Neuere Forschungsergebnisse deuten auch darauf hin, dass integrative Interventionen wie Antioxidantien die Schlafqualität und Atemfunktion bei Patienten mit Schlafapnoe verbessern können.

Was sind Risikofaktoren für die Entwicklung von Schlafapnoe?

  • Übergewicht und Fettleibigkeit

  • Männliches Geschlecht

  • asiatische oder hispanische Ethnizität

  • Allergien

  • Älteres Alter

  • Anatomische Anomalien in den Atemwegen

Welche Anzeichen und Symptome sind mit Schlafapnoe verbunden?

  • Schnarchen/Keuchen/Würgen während des Schlafens

  • Pausen beim Atmen während des Schlafens

  • Intermittierendes Erwachen und Schlaflosigkeit

  • Nykturie (häufiges Aufwachen, um die Toilette zu benutzen)

  • Tagesmüdigkeit oder Müdigkeit

  • Mundtrockenheit, wunde Drohung oder Kopfschmerzen beim Aufwachen

  • Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren oder sich an Dinge zu erinnern

  • Reizbarkeit oder Depression

  • Sexuelle Funktionsstörung

  • Siehe den STOP-BANG-Fragebogen im Abschnitt Screening dieses Protokolls

Was sind konventionelle medizinische Behandlungen für Schlafapnoe?

  • CPAP (kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck) und Veränderungen des positiven Atemwegsdrucks

  • Orale Geräte, um die oberen Atemwege offen zu halten

  • Operation, wenn die Obstruktion auf ein anatomisches Problem zurückzuführen ist, z. B. vergrößerte Mandeln oder Adenoide

  • Pharmakotherapie

  • Hypoglossus-Nerv-Stimulation

Was sind neuartige und neue Therapien für Schlafapnoe?

  • Acetazolamid

  • Nierendenervation

  • Nasenexspirationstherapie mit positivem Atemwegsdruck

  • Orale Unterdrucktherapie

  • Hormonersatztherapie (für Frauen)

Welche Lebensstil-Änderungen können für Schlafapnoe von Vorteil sein?

  • Gewichtsverlust

  • Ernährung (mediterrane Ernährung, natriumarme Ernährung)

  • Die Übung

  • Alkoholvermeidung

  • Schlafen Sie auf der Seite oder drehen Sie zumindest den Kopf zur Seite, während Sie auf dem Rücken schlafen

  • Akupunktur

  • Raucherentwöhnung

Welche integrativen Interventionen können bei Schlafapnoe hilfreich sein?

  • N-Acetylcystein (NAC): Es hat sich gezeigt, dass die Supplementierung mit dem Antioxidans NAC die Anzeichen und Symptome von Schlafapnoe, einschließlich Apnoe-bedingtem Erwachen, Tagesschläfrigkeit und Schnarchen, unter anderem, lindert.

  • Coenzym Q10 (CoQ10): CoQ10, ein Antioxidans mit vorteilhaften Wirkungen auf das Herz-Kreislauf-System und den Stoffwechsel, kann Schlafapnoe-Patienten mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und beeinträchtigter Glukosetoleranz zugute kommen.

  • Vitamin D: Studien haben gezeigt, dass ein niedriger Vitamin-D-Spiegel bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe mit einem erhöhten Risiko für Insulinresistenz, Diabetes und metabolisches Syndrom verbunden ist.

  • Omega-3-Fettsäuren: Ausreichende Mengen an Omega-3-Fettsäuren sind mit einer Vielzahl von kardiovaskulären und entzündungshemmenden Vorteilen verbunden, die für Personen mit Schlafapnoe wichtig sein können.

  • B-Vitamine: Die Supplementierung mit B-Vitaminen senkt nachweislich den Serumspiegel von Homocystein, einer Aminosäure, die mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre und neurogenerative Erkrankungen in Verbindung gebracht wird und bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe erhöht ist.

  • Probiotika: Studien mit Tiermodellen zu Schlafapnoe und intermittierender Hypoxie haben ergeben, dass Probiotika einige Nebenwirkungen systemischer Entzündungen im Herzen und Gehirn sowie Bluthochdruck verbessern können.

Schlafapnoe ist durch wiederholte Störungen der normalen Atmung während des Schlafs gekennzeichnet. Diese häufigen Atmungsunterbrechungen führen zu Perioden mit niedrigem Sauerstoffgehalt im Blut, Funktionsstörungen des Nervensystems und Schlaffragmentierung. Menschen mit Schlafapnoe hören oft periodisch auf zu atmen und schnappen dann plötzlich im Schlaf nach Luft; Auch lautes Schnarchen ist bei Menschen mit Schlafapnoe häufig und wird häufig von Bettpartnern der Betroffenen berichtet. Es gibt zwei Haupttypen von Schlafapnoe: obstruktive und zentrale. Obstruktive Schlafapnoe ist viel häufiger und mit einem erhöhten Risiko für mehrere schwerwiegende Gesundheitsprobleme und einem höheren Sterblichkeitsrisiko verbunden. Epidemiologische Studien haben die Prävalenz der obstruktiven Schlafapnoe in der Vergangenheit auf etwa 3 % bis 7 % bei Männern und 2 % bis 5 % bei Frauen geschätzt, es wird jedoch angenommen, dass sie stark unterdiagnostiziert wird. 3 Das National Healthy Sleep Awareness Project schätzt, dass mindestens 25 Millionen Erwachsene in den Vereinigten Staaten mit obstruktiver Schlafapnoe leben. Obstruktive Schlafapnoe kann als Folge von chronischem Schlafentzug zu mehreren gesundheitlichen Problemen führen: Tagesmüdigkeit, kognitive Schwierigkeiten, Depressionen und ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko. 1,5 Darüber hinaus wurde eine bedeutende und wachsende Liste schwerer chronischer Krankheiten mit Schlafapnoe in Verbindung gebracht, darunter kardiovaskuläre und neurologische Erkrankungen, Fettleibigkeit, polyzystisches Ovarialsyndrom sowie Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes. Der First-Line-Behandlungsansatz für obstruktive Schlafapnoe ist ein Gerät, das einen kontinuierlichen positiven Atemwegsdruck bereitstellt, bekannt als CPAP. Das Gerät wird während des Schlafens getragen und führt leicht unter Druck stehende Luft in die Atemwege ein, um sie offen zu halten. Die CPAP-Therapie kann umständlich und unbequem sein, daher sind Empfehlungen für CPAP im Allgemeinen Patienten vorbehalten, die unter übermäßiger Tagesmüdigkeit leiden, Patienten mit komorbidem Bluthochdruck und solchen, deren Schlafstörungen ihre Lebensqualität beeinträchtigen. 7 Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Verwendung von CPAP den Blutdruck und die kognitive Funktion bei Personen mit Schlafapnoe verbessern könnte. Einige Patienten vertragen CPAP nicht, in diesem Fall können andere Therapien in Betracht gezogen werden. Zahnärztliche Geräte und chirurgische Eingriffe zum Öffnen der Atemwege können bei manchen Menschen mit Schlafapnoe von Vorteil sein. Andere Methoden, die manchmal empfohlen werden, umfassen Variationen des positiven Atemwegsdrucks und Unterdruckgeräte. Ernährungs- und Lebensstilmaßnahmen können ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Schwere und die Folgen von Schlafapnoe haben. Gewichtsverlust ist die häufigste und am besten unterstützte Ergänzung zu CPAP und kann zusätzliche Vorteile bieten, indem Entzündungen reduziert werden. Bewegung, eine seitliche Schlafposition, die Vermeidung von Alkohol und Beruhigungsmitteln und eine allgemein gesunde Ernährung können ebenfalls helfen, die Symptome und den Schweregrad der Schlafapnoe zu bewältigen. Integrative Interventionen können sowohl die Schwere der Schlafapnoe verringern als auch dazu beitragen, die Folgen einiger der schwerwiegenden Erkrankungen im Zusammenhang mit Schlafapnoe zu minimieren. In diesem Protokoll erfahren Sie mehr über die Ursachen von Schlafapnoe und Faktoren, die das Schlafapnoe-Risiko erhöhen. Herkömmliche Behandlungsansätze werden ebenso überprüft wie mehrere neue und aufkommende Behandlungsstrategien. Eine Reihe von Überlegungen zum Lebensstil und natürliche, integrative Interventionen, die die Auswirkungen von Schlafapnoe verringern können, werden ebenfalls diskutiert. Anatomie der Atemwege Obstruktive Schlafapnoe ist von Natur aus eine anatomische Störung, die durch Anomalien in den oberen Atemwegen verursacht wird, die die Kollabierbarkeit erhöhen und die Atemwegsfunktion einschränken. Eine Vergrößerung der Weichteile innerhalb und um die Atemwege herum, einschließlich der Zunge, des weichen Gaumens, der Mandeln und der Fettablagerungen, kann zu einer Verengung der Atemwege führen. Die Epiglottis, die verhindert, dass Nahrung in die Atemwege gelangt, bleibt normalerweise beim Atmen offen, kann aber während des Schlafens kollabieren und ist auch eine häufige Ursache für Obstruktion und Schnarchen. Viele Gruppen haben mit begrenztem Erfolg versucht, die anatomischen Quellen der Obstruktion mit dem Schweregrad der obstruktiven Schlafapnoe in Beziehung zu setzen. Die Art der Obstruktion kann jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Behandlungsstrategien haben, und eine umfassende Beurteilung der zugrunde liegenden Pathophysiologie der obstruktiven Schlafapnoe kann einen individuellen Behandlungsansatz erleichtern.

Arten von Schlafapnoe

Es gibt zwei Haupttypen von Schlafapnoe: obstruktive und zentrale Schlafapnoe , wobei obstruktive viel häufiger vorkommt. 18 Bei obstruktiver Schlafapnoe werden die oberen Atemwege während des Schlafs zeitweise ganz oder teilweise blockiert. Bei der zentralen Schlafapnoe liefern die Atmungskontrollzentren im Gehirn keine ausreichende Stimulation, um eine regelmäßige Atmung während des Schlafs aufrechtzuerhalten. In einigen Fällen, die als komplexe Schlafapnoe bezeichnet werden, treten Elemente sowohl der obstruktiven als auch der zentralen Schlafapnoe gleichzeitig auf. Obstruktive Schlafapnoe. Bei obstruktiver Schlafapnoe verschmelzen anatomische Anomalien und schlafassoziierte neuromuskuläre Dysfunktion, um zu wiederholten Atemwegsblockaden zu führen. Die vorübergehende Unterbrechung des Luftstroms führt zu häufiger Erregung, da das Gehirn auf die Wiederaufnahme der Atmung reagiert. Obstruktive Schlafapnoe ist ein zustandsabhängiger Zustand, der hauptsächlich aufgrund der Positionierung nur während Schlafperioden auftritt; In Rückenlage (auf dem Rücken) fördert die Schwerkraft die Kollabierbarkeit der Atemwege und blockiert den Luftstrom. 22Obstruktive Schlafapnoe ist bei Erwachsenen sehr häufig. Eine gemeindebasierte Studie mit über 5.800 Erwachsenen ab 40 Jahren ergab, dass über 46 % der Probanden ein gewisses Maß an obstruktiver Schlafapnoe hatten, was darauf hindeutet, dass die Erkrankung stark unterdiagnostiziert wird. Zentrale Schlafapnoe. Der natürliche Atemreflex wird vom vegetativen Nervensystem reguliert und reagiert automatisch auf Änderungen des Kohlendioxidgehalts im Blut. Bei der zentralen Schlafapnoe reagiert das Gehirn jedoch nicht angemessen auf die Anregungssignale, die die Atmung auslösen, einschließlich des Kohlendioxidgehalts, und die Atmungsregulation ist gestört. Es wird angenommen, dass Atemstörungen nur während des Schlafs auftreten, da der Schlaf die Reaktion des Gehirns auf Erregungssignale verringert. Zentrale Schlafapnoe tritt hauptsächlich bei Säuglingen (sowohl Früh- als auch Termingeborenen) in den ersten Lebenswochen, Erwachsenen auf, die abrupt in große Höhen übergehen, und Patienten mit Herzinsuffizienz, kann aber auch idiopathisch seinin der Natur (keine eindeutige Ursache). Im Vergleich zur obstruktiven Schlafapnoe ist die zentrale Schlafapnoe viel seltener und tritt bei weniger als 1 % der Erwachsenen auf. Gemischte oder komplexe Schlafapnoe. Gemischte Schlafapnoe, auch als komplexe Schlafapnoe bezeichnet, beinhaltet sowohl obstruktive als auch zentrale Komponenten. Etwa 5,5 % der Menschen mit schlafbezogenen Atmungsstörungen – die breite Kategorie, die sowohl Apnoen als auch weniger schwere Hypopnoen (flache und/oder langsame Atmung) umfasst – haben eine komplexe Schlafapnoe. In vielen Fällen zeigt sich eine zentrale Apnoe während der Behandlung des obstruktiven Aspekts der Schlafapnoe.

Assoziation mit anderen Gesundheitszuständen

Schlafapnoe ist mit mehreren schweren Gesundheitszuständen verbunden, und zumindest einige dieser Zusammenhänge scheinen bis zu einem gewissen Grad kausal zu sein. Dies bedeutet, dass Schlafapnoe direkt zur Entwicklung des damit verbundenen Gesundheitszustands beitragen kann, obwohl dies möglicherweise nicht immer bei jedem einzelnen Patienten klar abgegrenzt ist.

Bedingungen im Zusammenhang mit Schlafapnoe

Hoher Blutdruck (Hypertonie). In der Vergangenheit gab es widersprüchliche Beweise für einen Zusammenhang zwischen Schlafapnoe und Blutdruck. In einer Querschnittsanalyse von über 6.000 Teilnehmern der Sleep Heart Health Study war die Wahrscheinlichkeit, dass Teilnehmer mit schwerer Schlafapnoe an Bluthochdruck litten, bei Teilnehmern mit schwerer Schlafapnoe um 37 % höher als bei Teilnehmern ohne Anzeichen einer Schlafapnoe. 26 In einer 5-jährigen Nachbeobachtung einer Untergruppe dieser Patienten ohne Bluthochdruck zu Beginn der Studie gab es jedoch keinen Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Bluthochdruck und Schlafapnoe nach Berücksichtigung des Body-Mass-Index (BMI), was darauf hindeutet Assoziation kann stattdessen durch Fettleibigkeit verursacht werden. Ein direkter Zusammenhang zwischen obstruktiver Schlafapnoe und Bluthochdruck wird am stärksten durch Studien gestützt, die zeigen, dass die Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe auch den Blutdruck senkt. Metaanalysen klinischer Studien haben ergeben, dass die Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe mit CPAP im Durchschnitt zu einer Senkung des systolischen Blutdrucks um 2,5–7,2 mmHg und einer Senkung des diastolischen Blutdrucks um 2,0–4,99 mmHg führt. 8-10 Diese Effekte sind gering, können aber erhebliche Auswirkungen auf die Herzgesundheit haben, da bereits gezeigt wurde, dass eine Senkung des Blutdrucks um 1–2 mm Hg das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einschließlich Schlaganfall und Herzinsuffizienz, verringert. 28Der Zusammenhang zwischen Schlafapnoe und Blutdruck ist wahrscheinlich bidirektional und wird durch eine Reihe von Faktoren bestimmt, darunter eine Überaktivierung des sympathischen Nervensystems, oxidativer Stress infolge intermittierender Hypoxie (Zeiträume mit niedrigem Sauerstoffgehalt) und eine Störung des Hormonspiegels. Herzkreislauferkrankung. Schlafapnoe und insbesondere obstruktive Schlafapnoe sind bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD), einschließlich Herzinsuffizienz, Schlaganfall, Vorhofflimmern und Nierenerkrankungen im Endstadium, weit verbreitet. 30 Es wird angenommen, dass intermittierende Hypoxie Endothelschäden, Entzündungen und Stoffwechselstörungen verursacht, die zu einem erhöhten Risiko für CVD beitragen. Es gab jedoch einige widersprüchliche Beweise dafür, ob die Behandlung von Schlafapnoe die kardiovaskulären Ergebnisse verbessert. In einer klinischen Studie mit 2.717 Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer obstruktiver Schlafapnoe und CVD reduzierte die Behandlung mit CPAP die Häufigkeit von CVD-Ereignissen nicht. Ähnliche Ergebnisse wurden in einer kleineren klinischen Studie mit 244 Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und koronarer Herzkrankheit beobachtet; Wenn die Ergebnisse jedoch für die Einhaltung der Behandlung angepasst wurden (dh Vergleich derjenigen, die CPAP für <4 Stunden pro Nacht verwendeten, mit denen, die es für ≥4 Stunden pro Nacht verwendeten), reduzierte CPAP das CVD-Risiko um 71 %. Eine Meta-Analyse von acht Studien zu obstruktiver Schlafapnoe ergab, dass CPAP das Risiko für Vorhofflimmern um 42 % senkte, was weitere Belege dafür liefert, dass CPAP bei richtiger Anwendung das CVD-Risiko bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe reduziert. Die kardiovaskulären Vorteile von CPAP und anderen Schlafapnoe-Behandlungen bei Patienten mit zentraler Schlafapnoe und Herzinsuffizienz sind jedoch weniger klar. Adipositas und Typ-2-Diabetes. Adipositas ist ein gut etablierter Risikofaktor für obstruktive Schlafapnoe, und die Beziehung zwischen Adipositas und Schlafapnoe ist wahrscheinlich bidirektional. Es wurde festgestellt, dass ein gestörter Schlaf das Risiko einer Gewichtszunahme durch physiologische und hormonelle Veränderungen sowie Verhaltensänderungen erhöht. Obstruktive Schlafapnoe ist auch eng mit Typ-2- Diabetes verbunden . Ungefähr 54 % bis 75 % der Patienten mit Typ-2-Diabetes haben eine obstruktive Schlafapnoe, und bei Patienten mit Typ-2-Diabetes ist die Wahrscheinlichkeit einer obstruktiven Schlafapnoe um 48 % höher als bei Personen ohne Diabetes. Darüber hinaus entwickeln Typ-2-Diabetes-Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe mehr als dreimal häufiger diabetesbedingte Komplikationen als Patienten ohne. Diese Beziehung spiegelt wahrscheinlich das komplizierte Zusammenspiel zwischen Stoffwechselveränderungen, Gewichtszunahme und Bluthochdruck wider. Intermittierende Hypoxie kann auch Insulinresistenz verursachen. Es gab widersprüchliche Ergebnisse bezüglich der Fähigkeit der CPAP-Behandlung zur Verbesserung der glykämischen Kontrolle bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Vorläufige Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass die Behandlung von Typ-2-Diabetes mit Dapagliflozin (Farxiga) (einem Natrium-Glucose-Cotransporter-2 (SGLT-2)-Hemmer, einer Arzneimittelklasse, die hohe Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Typ-2-Diabetes senkt) den Schlaf verbessern kann und die Sauerstoffentsättigungsereignisse bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und Atemstörungen im Schlaf verringern, was darauf hindeutet, dass die Behandlung von komorbidem Typ-2-Diabetes auch die Symptome der Schlafapnoe verbessern kann. Das Adipositas-Hypoventilationssyndrom ist ein Zustand, der durch einen BMI ≥ 30 kg/m 2, erhöhte Kohlendioxidwerte tagsüber und schlafbezogene Atmungsstörungen gekennzeichnet ist. 47 Während diese Störung oft eng mit dem Vorhandensein von Schlafapnoe und insbesondere obstruktiver Schlafapnoe verbunden ist, handelt es sich um eine separate klinische Entität. Kognitive Defizite und Stimmungsstörungen. Studien deuten darauf hin, dass obstruktive Schlafapnoe mit der Entwicklung kognitiver Defizite in Bereichen wie Aufmerksamkeit, Exekutivfunktion, visuell-räumlichem Denken und sowohl Kurz- als auch Langzeitgedächtnis verbunden sein kann. Dies kann auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen sein, darunter chronischer Schlafentzug und Bluthochdruck. Schätzungsweise 27 % der Personen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) leiden an obstruktiver Schlafapnoe, die bei einigen betroffenen Personen das Fortschreiten von MCI zur Alzheimer-Krankheit beschleunigen kann. 50Die Ergebnisse einer kleinen klinischen Studie mit 54 Personen mit MCI und obstruktiver Schlafapnoe deuten darauf hin, dass die richtige Einhaltung der CPAP-Behandlung mit kleinen, aber signifikanten Verbesserungen des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit und der Alltagsfunktion verbunden ist. Obstruktive Schlafapnoe wurde auch mit mehreren affektiven Störungen in Verbindung gebracht, darunter Angstzustände und Depressionen.

Schlafapnoe, Alterung und Immunseneszenz

Intermittierende Hypoxie bei obstruktiver Schlafapnoe führt zur Erzeugung von reaktiven Sauerstoffspezies. Dieser oxidative Stress hat tiefgreifende Auswirkungen auf Herz und Gehirn, verursacht durch eine Entzündungsreaktion und erhöhte Spiegel von Zytokinen und C-reaktivem Protein. Zusätzlich zu den oben beschriebenen kardiovaskulären und neurologischen Wirkungen kann eine Fehlregulation des Sauerstoffs zu einer vorzeitigen Zellalterung führen. Eine in einem Zellkulturmodell durchgeführte Studie ergab, dass intermittierende Hypoxie zu einem seneszenzähnlichen Phänotyp führte, der auf Alterung und Verfall hinweist. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass Telomere, die die DNA vor Abbau schützen, in den Immunzellen von Personen mit schlechten Schlafindizes verkürzt sind. Die Verkürzung der Telomere ist ein charakteristisches Merkmal der Zellalterung. Die vorzeitige Zellalterung von Immunzellen wird als Immunseneszenz bezeichnet und kann die Immunfunktion beeinträchtigen. Obwohl die Auswirkungen von Schlafapnoe auf das Immunsystem nicht umfassend untersucht wurden, wurde festgestellt, dass die natürlichen Killerzellreaktionen und die Zytokinproduktion bei Personen mit Schlafentzug reduziert sind. Diese vorzeitige Alterung des Immunsystems kann wichtige Auswirkungen auf die Gesundheit haben, insbesondere für die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen. Obstruktive Schlafapnoe ist mit der Entwicklung mehrerer Autoimmun- und rheumatologischer Erkrankungen, einschließlich Thyreoiditis und Arthritis, verbunden. In einer Studie mit 120 Patienten mit Osteoarthritis gab es einen starken Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der obstruktiven Schlafapnoe und dem Schweregrad der Osteoarthritis. Obwohl noch viel über die Beziehung zwischen Schlafapnoe, Immunseneszenz und Immunfunktion zu verstehen ist, gibt es Hinweise darauf, dass die systemischen Auswirkungen von Schlafentzug wichtige Auswirkungen auf die Gesundheit des Immunsystems haben können.

Krankheitsassoziation mit Schlafapnoe

Krebs. Die Inzidenz bestimmter Krebsarten, einschließlich Nieren-, Melanom- und Brustkrebs, ist bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe höher als in der Allgemeinbevölkerung. In einer Studie, die 390 Erwachsene über 20 Jahre begleitete, war eine mittelschwere bis schwere obstruktive Schlafapnoe mit einem 2,5-fach erhöhten Risiko für eine Krebsdiagnose und einem 3,4-fach erhöhten Risiko für Krebstod verbunden. 68 In einer anderen Studie, die über 1.500 Personen bis zu 22 Jahre lang begleitete, hatten Personen mit mittelschweren Atemstörungen im Schlaf ein 2-fach höheres Risiko, an Krebs zu sterben, und Personen mit schweren Atemstörungen im Schlaf ein 4,8-fach höheres Risiko , verglichen mit gesunden Probanden. 69Intermittierende Hypoxie wurde als treibende Kraft für die Krebsentstehung bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe vorgeschlagen, aber die genaue Ursache dieser Assoziation bleibt unklar. Gicht und Hyperurikämie. Gicht ist eine schmerzhafte arthritische Erkrankung, die durch einen Überschuss an Harnsäure im Blut (Hyperurikämie) verursacht wird, die sich als Kristalle in den Gelenken ansammelt und Entzündungen verursacht. 71 Menschen mit Gicht scheinen ein erhöhtes Risiko für Schlafapnoe zu haben; Eine Analyse von US-Medicare-Begünstigten ergab, dass bei Erwachsenen ab 65 Jahren Personen mit Gicht mehr als doppelt so häufig an einer neuen obstruktiven Schlafapnoe erkrankten. Dieser Zusammenhang ist wahrscheinlich bidirektional, da mehrere Studien herausgefunden haben, dass Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe bis zu 64 % häufiger Gichtfälle erleiden als Erwachsene ohne Schlafapnoe. Darüber hinaus Personen mit hoher HarnsäureEs hat sich gezeigt, dass diese Personen mit größerer Wahrscheinlichkeit mehr als fünf Nächte pro Woche schnarchen und unter Tagesmüdigkeit leiden. Es wurde festgestellt, dass die Harnsäurespiegel im Serum bei Personen mit obstruktiver Schlafapnoe erhöht sind, und steigende Harnsäurespiegel sind stark mit dem Vorhandensein von obstruktiver Schlafapnoe und Schlafapnoe-Risikofaktoren verbunden. Neben Gicht ist auch Hyperurikämie bei obstruktiver Schlafapnoe mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen verbunden. 78 Weitere Untersuchungen zu den Auswirkungen dieser Beziehung sind jedoch erforderlich, da Studien darauf hindeuten, dass die CPAP-Therapie den Harnsäurespiegel nicht senkt. Schwangerschaftskomplikationen. Atmungsstörungen im Schlaf, einschließlich obstruktiver Schlafapnoe, treten häufig in der Schwangerschaft auf und sind im Verlauf der Schwangerschaft häufig durch Schnarchen, Müdigkeit und Tagesschläfrigkeit gekennzeichnet. Immer mehr Beweise deuten darauf hin, dass Atemstörungen im Schlaf bei schwangeren Frauen Auswirkungen auf die Gesundheit sowohl der Mutter als auch des Fötus haben können, aber dies bleibt umstritten. In einer Studie mit 3.705 schwangeren Frauen war jedoch eine Atemstörung im Schlaf mit einem erhöhten Risiko für Schwangerschaftsbluthochdruck, Schwangerschaftsdiabetes und Präeklampsie verbunden. Niedriger Testosteronspiegel und erektile Dysfunktion. Mehrere Studien haben bestätigt, dass der Testosteronspiegel im Serum bei Männern mit obstruktiver Schlafapnoe oft niedriger ist. Eine Studie ergab, dass Männer mit obstruktiver Schlafapnoe 17 % niedrigere Serum-Testosteronspiegel aufwiesen als Kontrollpersonen. Eine andere Studie, die 36 Männer mit obstruktiver Schlafapnoe mit gesunden Kontrollpersonen verglich, fand heraus, dass niedrigere Testosteronspiegel im Serum mit einer stärkeren Schwere der Schlafapnoe und einem erhöhten BMI einhergingen. Erniedrigte Testosteronspiegel können auch die Beobachtung erklären, dass Männer mit obstruktiver Schlafapnoe ein um 55 % erhöhtes Risiko für erektile Dysfunktion haben als Männer ohne obstruktive Schlafapnoe. Dieser Effekt wird wahrscheinlich auch durch andere Faktoren wie endotheliale Dysfunktion angetrieben, da gezeigt wurde, dass CPAP einige Messungen der erektilen Dysfunktion verbessert, aber nicht mit einem Anstieg des Testosteronspiegels verbunden ist. Andere Bedingungen. Obstruktive Schlafapnoe wurde auch mit Glaukom, Parkinson, polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS), Hypothyreose, Nierensteinen und chronischer Nierenerkrankung in Verbindung gebracht.

Risikofaktoren

Fettleibigkeit Adipositas ist der Risikofaktor Nummer eins für obstruktive Schlafapnoe. Adipositas ist so stark mit obstruktiver Schlafapnoe verbunden, dass im Vergleich zur CPAP-Behandlung Gewichtsverlust allein die Messung von Entzündungen und Insulinresistenz bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe verbesserte. Es wird angenommen, dass Fettleibigkeit zu einem erhöhten Risiko für obstruktive Schlafapnoe beiträgt, indem sie die Atemwege beeinträchtigt und das Lungenvolumen verringert. Überschüssige Fettablagerungen in den oberen Atemwegen, einschließlich des Rachens, der Zunge, des weichen Gaumens und des Zäpfchens, können zu einer Verengung der Atemwege führen und die Kollabierbarkeit fördern. Studien an Personen mit obstruktiver Schlafapnoe in der Familienanamnese deuten darauf hin, dass die genetische Veranlagung zwar eine Rolle bei der Vererbbarkeit der Krankheit spielen kann, die familiäre Häufung obstruktiver Schlafapnoe jedoch in erster Linie durch Fettleibigkeitsmuster innerhalb der Familien bestimmt wird. Geschlecht und Hormonspiegel Männliches Geschlecht ist ein signifikanter Risikofaktor für obstruktive Schlafapnoe, wobei Männer doppelt so häufig obstruktive Schlafapnoe entwickeln wie Frauen. Die erhöhte Krankheitsprävalenz bei Männern in Verbindung mit den Beobachtungen, dass postmenopausale Frauen und Frauen mit PCOS im Vergleich zu ihren gesunden prämenopausalen Gegenstücken ein erhöhtes Risiko für obstruktive Schlafapnoe haben, hat einige zu der Annahme veranlasst, dass Östrogen eine schützende Rolle gegen die Entwicklung spielen könnte bei obstruktiver Schlafapnoe. Es fehlen jedoch experimentelle Beweise zur Stützung dieser Theorie, und es werden weitere Informationen über die Rolle von Östrogen bei der Entwicklung von Schlafapnoe benötigt. Ethnizität Die Ergebnisse einer multiethnischen Studie mit 2.230 Erwachsenen im Alter von 54 Jahren oder älter ergaben, dass Personen chinesischer und hispanischer Ethnizität im Vergleich zu weißen und schwarzen Personen ein erhöhtes Risiko für Atemstörungen im Schlaf hatten. Darüber hinaus war die Wahrscheinlichkeit, dass chinesische Personen schwere schlafbezogene Atmungsstörungen entwickelten, um 37 % höher. Einige dieser Unterschiede könnten jedoch auf Unterschiede beim Zugang zur Versorgung zurückzuführen sein, da Personen chinesischer Abstammung im Vergleich zu ihren weißen Kollegen mit 49 % geringerer Wahrscheinlichkeit eine Schlafapnoe-Diagnose von ihrem Arzt erhielten. Zeitalter Das Risiko für Schlafapnoe steigt mit dem Alter. Personen über 50 Jahren gelten als einem erhöhten Risiko für obstruktive Schlafapnoe. Dies kann auf Faktoren wie eine verminderte Leistungsfähigkeit der Muskeln und Weichteile in den oberen Atemwegen oder eine verminderte Schlafqualität zurückzuführen sein. Anatomie Personen mit anatomischen Anomalien der Knochen und Weichteile im Kopf- oder Halsbereich haben ein hohes Risiko für obstruktive Schlafapnoe. Darüber hinaus gilt ein Halsumfang von mehr als 40 cm als Risikofaktor für obstruktive Schlafapnoe. Nasale Allergien (allergische Rhinitis) In einer Studie mit über 1.900 Personen mit Asthma war allergische Rhinitis mit einer 1,44-fach höheren Wahrscheinlichkeit einer obstruktiven Schlafapnoe verbunden als Personen mit Asthma allein. Unter Berücksichtigung von Dauer und Schweregrad der allergischen Rhinitis stieg die Wahrscheinlichkeit auf fast das Doppelte. Es wird angenommen, dass allergische (und nicht allergische) Rhinitis das Risiko für obstruktive Schlafapnoe durch eine Kombination aus erhöhtem Atemwegswiderstand aufgrund von Entzündungen und einer Verringerung des Rachendurchmessers aufgrund erhöhter Mundatmung erhöht. Ernährungsgewohnheiten Bei Personen mit Schlafapnoe wurden bestimmte Ernährungsgewohnheiten mit einer schlechteren Schlafqualität in Verbindung gebracht. Eine Analyse einer multiethnischen Kohorte von über 1.800 Personen ergab, dass obstruktive Schlafapnoe mit einer geringeren Aufnahme von Vollkornprodukten, einem erhöhten Verzehr von verarbeitetem rotem Fleisch und einer insgesamt geringeren Ernährungsqualität verbunden war. Dieser Zusammenhang wurde zumindest teilweise durch eine Abnahme des Tiefschlafs mit dem Verzehr von rotem Fleisch verursacht. 107 Darüber hinaus haben Studien spätere Abendessen mit dem Vorhandensein und der Schwere der obstruktiven Schlafapnoe in Verbindung gebracht.

Anzeichen und Symptome

Schlafapnoe wird häufig nicht diagnostiziert, da die direkten Symptome nur von Bettgenossen beobachtet werden und die indirekten Symptome, wie z. B. die im Zusammenhang mit Schlafentzug, vage oder auf viele mögliche Ursachen zurückzuführen sein können. Zu den häufigsten Schlafapnoe-Symptomen gehören:

  • Schnarchen. Lautes oder unregelmäßiges Schnarchen weist oft auf das Vorliegen einer Schlafapnoe hin und ist bei obstruktiver Schlafapnoe ausgeprägter. Apnoen können auch das Schnarchen unterbrechen und den Patienten zum Schnauben bringen.

  • Pausen beim Atmen. Schlafapnoe verursacht häufig Atemaussetzer während des Schlafs, die von einer anderen Person bemerkt werden. Jemand mit Schlafapnoe kann die Atmung während des Schlafs für eine gewisse Zeit anhalten und dann nach Luft schnappen.

  • Häufiges nächtliches Aufwachen und Schlaflosigkeit. Es kann schwierig sein, durchzuschlafen. Patienten können auch plötzlich mit Kurzatmigkeit aufwachen. Schlechter Schlaf und Schlaflosigkeit sind oft die primären Symptome einer zentralen Schlafapnoe. Nykturie oder häufiges Aufwachen, um auf die Toilette zu gehen, ist ebenfalls üblich.

  • Mundtrockenheit, Halsschmerzen und Kopfschmerzen beim Aufwachen.

  • Müdigkeit und übermäßige Tagesmüdigkeit. Patienten mit Schlafapnoe neigen dazu, bei der Arbeit und beim Autofahren einzuschlafen.

  • "Hirnnebel." Dies kann Konzentrations-, Argumentations- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten umfassen.

  • sich launisch, depressiv oder gereizt fühlen .

  • Mangel an Libido oder sexuelle Dysfunktion.

Diagnose

Screening Trotz der hohen Prävalenz der Schlafapnoe und ihres Zusammenhangs mit schwerwiegenden Gesundheitsproblemen wird die obstruktive Schlafapnoe zu selten diagnostiziert und viele Patienten bleiben unbehandelt. Frauen werden überproportional unterdiagnostiziert; Trotz eines 2:1-Verhältnisses in der Prävalenz von Schlafapnoe bei Männern gegenüber Frauen ist die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen eine Behandlung erhalten, um 70 % geringer als bei Männern, selbst bei Anzeichen von Atemstörungen im Schlaf. Daher ist ein einfaches klinisches Screening auf obstruktive Schlafapnoe, insbesondere in Hochrisikogruppen, wichtig. Mehrere Screening-Instrumente wurden entwickelt und validiert, um Patienten mit hohem Risiko für obstruktive Schlafapnoe sowie die Wahrscheinlichkeit klinischer Komplikationen bei obstruktiver Schlafapnoe in präoperativen und Krankenhausumgebungen zu identifizieren. Eines der am häufigsten verwendeten Screening-Tools ist STOP-BANG, was für „ Schnarchen , Tagesmüdigkeit , beobachtete Apnoe , hoher Blutdruck , BMI >35 kg/ m2 , Alter >50 Jahre, N Halsumfang >40 cm und männliches Geschlecht . “ 1Der STOP-BANG-Test wird auf Ja/Nein-Basis bewertet, wobei jedes „Ja“ 1 Punkt entspricht. Eine Punktzahl von 3 oder mehr weist auf ein hohes Risiko für obstruktive Schlafapnoe hin, und eine Punktzahl von 5 oder mehr auf ein hohes Risiko für mittelschwere bis schwere obstruktive Schlafapnoe. Tabelle 1: Der STOP-BANG Fragebogen zur obstruktiven Schlafapnoe* JawohlNeinSchnarchen : Schnarchen Sie laut (lauter als Sprechen oder laut genug, um durch geschlossene Türen gehört zu werden)? Müde : Fühlen Sie sich tagsüber oft müde, erschöpft oder schläfrig? Beobachtet : Hat jemand beobachtet, dass Sie im Schlaf aufhören zu atmen? Blutdruck : Haben Sie Bluthochdruck oder werden Sie wegen Bluthochdruck behandelt? BMI: BMI größer als 35 kg/m 2 ? Einige über 50 Jahre alt? Halsumfang größer als 40 cm (ca. 16 in.)? Geschlecht männlich? Bewertungskriterien: Geringes Risiko für obstruktive Schlafapnoe: Ja zu 0 bis 2 Fragen Mittleres Risiko für obstruktive Schlafapnoe: Ja zu 3 bis 4 Fragen Hohes Risiko für obstruktive Schlafapnoe: Ja zu 5 bis 8 Fragen*Angepasst von: Jaspal Singh MD, Nicole M. Screening Tools for the Obstructive Sleep Apnoe for the Cardiovascular Clinician – American College of Cardiology und Kline LR. Klinisches Erscheinungsbild und Diagnose der obstruktiven Schlafapnoe bei Erwachsenen. Auf dem Laufenden. Obwohl Screening-Tools oft sehr empfindlich für die Vorhersage einer obstruktiven Schlafapnoe sind, sind sie kein Ersatz für formelle Tests. Darüber hinaus sollten Ärzte vor der Diagnose einer Schlafapnoe eine Reihe anderer Erkrankungen ausschließen, die ähnliche Symptome verursachen können, darunter das Restless-Legs-Syndrom, gastroösophageale Refluxkrankheit, Narkolepsie, Schluckstörungen, Stimmungsstörungen oder Hypoventilation durch Fettleibigkeit. Testen Der definitive Test für Schlafapnoe ist eine Polysomnographie über Nacht , die oft als Schlafstudie bezeichnet wird. Dieser Test wird traditionell in einem klinischen Labor durchgeführt und überwacht das Auftreten von Apnoen (ausgesetzte Atmung) und Hypopnoen (flache und/oder langsame Atmung) durch Messung der Atemanstrengung, der Atemmuster und der Blutsauerstoffsättigung. Die Polysomnographie umfasst auch neurologische Tests zur Überwachung der Bewegungen der Gliedmaßen, der Körperposition und des Schlaf-Wach-Zustands. Als Alternative zur laborgestützten Polysomnographie steht jetzt die Schlafapnoe-Untersuchung zu Hause für Patienten mit Verdacht auf unkomplizierte obstruktive Schlafapnoe zur Verfügung. Bei Tests zu Hause werden tragbare Geräte verwendet, um physiologische Variablen zu messen, darunter Atemanstrengung, Luftstrom, Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung. Diese Geräte werden basierend auf der Anzahl der verwendeten Sensoren und den gemessenen Variablen als Typ III oder Typ IV klassifiziert. Mehrere klinische Studien haben die Wirksamkeit von Schlafapnoe-Testgeräten für zu Hause mit der Polysomnographie im Labor verglichen und festgestellt, dass diese Tests zu ähnlichen Patientendiagnosen, Behandlungszeiten, Therapietreue und Ergebnissen führen. Abgesehen davon, dass das Testen einfacher und weniger umständlich ist, ist das Testen zu Hause im Vergleich zur Polysomnographie im Labor mit deutlich geringeren Kosten für den Patienten verbunden.

Einstufung

Die Kriterien für die Diagnose einer Schlafapnoe basieren auf der Häufigkeit von Apnoen und Hypopnoen pro Stunde, die ≥ 10 Sekunden andauern, bekannt als Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI). Ein AHI von 5 oder höher gilt als klinisch definitiv für die Diagnose einer Schlafapnoe. 122 Die Klassifizierung von leichter, mittelschwerer oder schwerer Schlafapnoe basiert auf einer Kombination aus klinischem Bild und Schlafstudienergebnissen. Tabelle 2: Klassifikation der obstruktiven Schlafapnoe der American Academy of Sleep Medicine EinstufungAHIKlinisches Erscheinungsbild und damit verbundene Risiken Leicht*5–15 Folgen pro Stunde

  • Leichte Schläfrigkeit, insbesondere bei Aktivitäten, die wenig Aufmerksamkeit erfordern (z. B. Lesen, Fernsehen)

  • Risiko für Bluthochdruck

Mäßig 15–30 Folgen pro Stunde

  • Mäßige Tagesmüdigkeit, Müdigkeit, die die normalen täglichen Aktivitäten beeinträchtigt

  • Einige Schlaflosigkeit kann beobachtet werden

  • Gefahr von Verletzungen/Unfällen

  • Risiko für Bluthochdruck

Stark >30 Folgen pro Stunde

  • Tagesmüdigkeit beeinträchtigt normale tägliche Aktivitäten

  • Gefahr von Verletzungen/Unfällen

  • Mit erheblichem Risiko für Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arrhythmien und Tod

AHI, Apnoe-Hypopnoe-Index ** Patienten mit leichter obstruktiver Schlafapnoe können symptomatisch sein.Obstruktive Schlafapnoe kann auch basierend auf einer Kombination aus Phänotyp und Endotyp klassifiziert werden . 17,123 Der Phänotyp der Krankheit stellt die beobachtbaren Merkmale der Krankheit oder des Patienten dar (wie obstruktive Schlafapnoe bei älteren Menschen, Männern oder Patienten mit schwarzer Hautfarbe), während sich der Endotyp auf die zugrunde liegenden biologischen Mechanismen bezieht, die die Krankheit antreiben (wie Fettverteilung, schwach reagierende Atemwegsmuskulatur oder anormale kraniofaziale Strukturen). Diese Klassifikationen basieren nicht auf der Schwere der Erkrankung, obwohl bestimmte Phänotypen mit einem erhöhten Risiko für eine schwerere Erkrankung korrelieren können.

Konventionelle Behandlungen

CPAP: Kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck

CPAP ist die Erstlinientherapie bei obstruktiver Schlafapnoe. Zahlreiche Studien zeigen, dass diese Methode, während des Schlafs einen konstanten, milden Luftdruck auf die Atemwege auszuüben, Apnoe- und Hypopnoe-Episoden reduziert und dazu beiträgt, die Anzeichen und Symptome von Schlafmangel wie Müdigkeit, Schläfrigkeit sowie kognitive und Stimmungsschwankungen zu lindern. Studien deuten darauf hin, dass diese Vorteile mit erheblichen Verbesserungen der Lebensqualität einhergehen, insbesondere bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer obstruktiver Schlafapnoe. Je mehr Stunden pro Nacht ein CPAP-Gerät verwendet wird, desto größer ist der Nutzen. Ein Hindernis für die konsequente Anwendung von CPAP ist der Komfort, der die Adhärenz beeinträchtigen kann. Es wird geschätzt, dass nur etwa 66 % der Menschen, denen CPAP verschrieben wird, sich richtig daran halten, was in den letzten zwei Jahrzehnten weitgehend unverändert geblieben ist. Neben der umständlichen Natur der Masken ist die CPAP-Behandlung mit Mundtrockenheit, Nasenausfluss, verstopfter Nase, blutiger Nase, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, heiserer Stimme und vermindertem Geruchssinn verbunden. Menschen, die die CPAP-Maske und -Bänder vertragen, aber den konstanten Luftdruck als unangenehm empfinden, bevorzugen möglicherweise eine von zwei anderen Optionen für positiven Atemwegsdruck. Der erste wird Bilevel Positive Airway Pressure oder BiPAP genannt. Bei der BiPAP-Therapie wird beim Ausatmen ein niedrigerer und beim Einatmen ein höherer Luftdruck verwendet. Dies kann den Komfort verbessern, insbesondere für Personen, die bei CPAP höhere Druckeinstellungen verwenden und Schwierigkeiten haben, gegen den Druck auszuatmen, und gilt als wirksame Strategie zur Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe. Die zweite wird als automatischer positiver Atemwegsdruck oder APAP bezeichnet. Bei der APAP-Therapie Das Gerät passt seine Druckausgabe automatisch an die Drücke an, die es während des Atemzyklus erfasst, und reduziert den angelegten Druck, wenn über einen bestimmten Zeitraum keine Ereignisse erkannt werden. APAP kann für Menschen angenehmer sein, deren Apnoe hauptsächlich in bestimmten Schlafpositionen oder als Reaktion auf variable Auslöser wie Alkoholkonsum, Allergien und Infektionen der oberen Atemwege auftritt. Klinische Richtlinien empfehlen nach Möglichkeit die Verwendung von CPAP oder APAP gegenüber BiPAP, da ein niedrigerer Druck während der Exspiration das Auftreten eines Atemwegskollaps möglicherweise nicht verhindert. Die BiPAP-Therapie ist auch teurer als CPAP oder APAP, was für viele Patienten ein Hindernis darstellen kann. Die kardiovaskulären Vorteile von CPAP sind etwas umstritten. Metaanalysen klinischer Studien haben insgesamt ergeben, dass die CPAP-Therapie mit kleinen, aber signifikanten Senkungen sowohl des systolischen als auch des diastolischen Blutdrucks verbunden ist, insbesondere bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer obstruktiver Schlafapnoe. Die Auswirkungen auf die Häufigkeit von kardiovaskulären Ereignissen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt bleiben jedoch weniger klar. Einige retrospektive Studien deuten darauf hin, dass eine CPAP-Behandlung das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse verringern kann, aber andere Beobachtungsstudien und vor allem randomisierte klinische Studien haben keine signifikante Verringerung der Häufigkeit von kardiovaskulären Ereignissen und kardiovaskulären Erkrankungen bei obstruktiver Schlafapnoe mit CPAP-Einsatz festgestellt. Der kardiovaskuläre Nutzen kann jedoch bei Patienten mit schwerer obstruktiver Schlafapnoe, die häufig von klinischen Studien ausgeschlossen werden, größer sein. Darüber hinaus wurde in einer kleinen Studie mit 244 Patienten mit koronarer Herzkrankheit und obstruktiver Schlafapnoe eine signifikante Verringerung der kardiovaskulären Ereignisse festgestellt, wenn die Adhärenz angepasst wurde, was darauf hindeutet, dass eine verstärkte Verwendung von CPAP einen besseren kardiovaskulären Nutzen bringen kann. Klinische Studien haben gezeigt, dass CPAP die Insulinsensitivität bei Patienten mit schwerer obstruktiver Schlafapnoe verbessert, aber die Auswirkungen von CPAP auf die Blutzuckerkontrolle sind weniger überzeugend. Eine 6-monatige klinische Studie, in der die Verwendung von CPAP bei Personen mit obstruktiver Schlafapnoe und Typ-2-Diabetes untersucht wurde, ergab, dass bei mit CPAP behandelten Patienten im Vergleich zu Kontrollpatienten eine stärkere Verringerung des glykierten Hämoglobinspiegels auftrat. Viele andere Versuche und Studien deuten jedoch darauf hin, dass die Verwendung von CPAP keine Auswirkung auf die glykämische Kontrolle hat, und die American Academy of Sleep Medicine kam zu dem Schluss, dass es keine ausreichenden Beweise gibt, um die Verwendung von CPAP zur glykämischen Kontrolle bei Erwachsenen mit obstruktiver Schlafapnoe zu unterstützen.

Orale Geräte

Orale Geräte, von denen das Mandibular Advancement Device (MAD) am gebräuchlichsten ist, werden während des Schlafs verwendet, um die oberen Atemwege physisch offen zu halten, indem entweder der Unterkiefer nach vorne gehalten oder die Zunge nach vorne bewegt wird. Diese Geräte werden in der Regel von einem Zahnarzt individuell angepasst und helfen eher Menschen mit leichter bis mittelschwerer Schlafapnoe, die weiblich, jünger und weniger übergewichtig sind. Sie sind besonders wirksam bei Patienten, die über Schnarchen klagen, unabhängig vom Apnoe-Status. Obwohl sie nicht als Erstlinienbehandlung für obstruktive Schlafapnoe angesehen werden, werden orale Geräte manchmal bei Patienten verwendet, die CPAP nicht vertragen.

Chirurgie der oberen Atemwege

Eine Operation kann ein wichtiger Teil des Behandlungsansatzes für Schlafapnoe sein, wenn die Obstruktion auf ein offensichtliches anatomisches Problem zurückzuführen ist, wie z. B. vergrößerte Mandeln oder Adenoide oder eine Septumabweichung. Das Ziel des chirurgischen Eingriffs ist es, die Atemwege zu öffnen und die Kollabierbarkeit zu verringern. Die Erfolgsrate von Schlafapnoe-Operationen variiert erheblich, wobei der geschätzte Nutzen zwischen 35 % und 98,8 % liegt. Es gibt keine größeren Studien, die erfolgreich identifizieren, welche Patienten am wahrscheinlichsten von einer Operation profitieren, aber sie wird allgemein als geeignete Option für Patienten mit einer schweren, korrigierbaren anatomischen Anomalie angesehen.

Pharmakotherapie

Angesichts der Heterogenität der obstruktiven Schlafapnoe war eine wirksame pharmakologische Behandlung trotz erheblicher Anstrengungen in klinischen Studien eine Herausforderung. Zentrale Schlafapnoe kann jedoch auf Medikamente ansprechen, die die Atmung anregen oder die Sedierung fördern. Modafinil (Provigil) wurde für die Tagesschläfrigkeit bei Patienten mit Schlafapnoe zugelassen. Andere Medikamente, die manchmal verschrieben werden, aber nicht von der FDA für Schlafapnoe zugelassen sind, umfassen Acetazolamid (Diamox) und Theophyllin, um die Atmung anzuregen, sowie die Beruhigungsmittel Triazolam (Halcion) und Zolpidem (Ambien). Bei Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe, die trotz CPAP-Therapie weiterhin unter übermäßiger Tagesmüdigkeit leiden, kann Modafinil (oder Armodafinil) die Tagesmüdigkeit reduzieren und die Wachsamkeit verbessern. Häufige Nebenwirkungen von Modafinil sind Angstzustände, Kopfschmerzen, Übelkeit und Nervosität, die zu einer hohen Abbruchrate führen. Im Jahr 2019 hat die FDA Solriamfetol (Sunosi) zur Behandlung von übermäßiger Tagesmüdigkeit bei Erwachsenen mit obstruktiver Schlafapnoe zugelassen, was eine wirksame Option mit einem verträglicheren Sicherheitsprofil darstellt.

Hypoglossus-Nerv-Stimulation

Der N. hypoglossus ist einer von 12 Hirnnerven und an der Kontrolle der Zunge beteiligt. Bei Stimulation bewirkt der N. hypoglossus, dass der Zungengrund nach vorne vorsteht, was zur Öffnung der Atemwege führt. Der N. hypoglossus wird durch ein Gerät stimuliert, das chirurgisch unter die Haut auf der Brust implantiert wird. Ein Drucksensor im Gerät erkennt Atmungsmuster und gibt intermittierend eine elektrische Stimulation an den N. hypoglossus ab, um eine Erweiterung der Atemwege während der Inspiration auszulösen. In einer Meta-Analyse der Ergebnisse von 200 Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe reduzierte die Hypoglossus-Nerv-Stimulation den AHI um bis zu 57 % und war mit einer reduzierten Tagesmüdigkeit verbunden. Eine Analyse der 5-Jahres-Ergebnisse für Patienten, die eine Hypoglossus-Nerv-Stimulation erhielten, ergab, dass 63 % eine über 50 %ige Reduktion des AHI erfuhren, mit anhaltenden Verbesserungen der Tagesmüdigkeit und der allgemeinen Lebensqualität. Die Hypoglossusstimulation kann für Personen mit obstruktiver Schlafapnoe hilfreich sein, die auf CPAP nicht ansprechen, und größere Verbesserungen des AHI können für Personen mit schwererer Erkrankung, höherem Alter und niedrigerem BMI erwartet werden.

Neuartige und neue Strategien

Acetazolamid

Acetazolamid ist ein Carboanhydrasehemmer, von dem angenommen wird, dass er die Atmungsstimulation fördert, indem er die natürliche Reaktion des Körpers auf Schwankungen des Kohlendioxidspiegels verbessert. Eine Metaanalyse von 24 Studien zur Anwendung von Acetazolamid bei Schlafapnoe ergab, dass das Medikament den AHI um etwa 38 % senkte und sowohl bei zentraler als auch bei obstruktiver Schlafapnoe wirksam war. Studien deuten darauf hin, dass Acetazolamid nicht nur schlafbezogene Atmungsstörungen verbessert, sondern auch den Blutdruck bei hypertensiven Erwachsenen mit obstruktiver Schlafapnoe senkt. Acetazolamid kann eine besonders nützliche Option für Patienten mit Schlafapnoe sein, die durch einen plötzlichen Übergang in große Höhen verursacht wird.

Nasenexpiratorischer positiver Atemwegsdruck und orale Unterdrucktherapie

Da viele Menschen die Anwendung von CPAP als schwierig empfinden, wurden andere Geräte entwickelt, die auf dem gleichen Prinzip basieren und Luftdruck verwenden, um die Atemwege offen zu halten.

Nasaler exspiratorischer positiver Atemwegsdruck (EPAP). Diese Behandlung erzeugt nur in der Ausatmungsphase des Atemzyklus einen positiven Druck und nicht kontinuierlich. Der Druck wird durch haftende Nasenpflaster erzeugt, die als Einwegventile fungieren, die sich beim Ausatmen schließen und einen Luftwiderstandsdruck bereitstellen. Diese Nasenpflaster können für manche Menschen verträglicher sein als eine CPAP-Gesichtsmaske. Eine Metaanalyse von 18 Studien, die insgesamt 920 Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe umfassten, ergab, dass nasales EPAP den AHI um durchschnittlich 53,2 % reduzierte und mit einem verbesserten Sauerstoffgehalt und einer verringerten Tagesschläfrigkeit verbunden war. In Studien, in denen nasales EPAP mit CPAP verglichen wurde, war EPAP mit einer geringeren Verringerung des AHI verbunden, was darauf hindeutet, dass es möglicherweise nicht so wirksam ist wie CPAP. Es gibt begrenzte Beweise dafür, wer wahrscheinlich gut auf EPAP anspricht, aber es wird im Allgemeinen nicht empfohlen für Patienten mit schwerer obstruktiver Schlafapnoe, reduzierter Atemwegsgröße oder Lungenvolumen, hohem Risiko für Atemwegskollaps, nasaler Obstruktion, Blutgasanomalien oder zur Anwendung nach einem Schlaganfall.

Orale Unterdrucktherapie. Bei dieser Therapie wird ein Unterdruck durch ein orales Sauggerät bereitgestellt, das die Zunge und den weichen Gaumen nach vorne zieht und die Atemwege offen hält. In einer Pilotstudie reduzierte die orale Unterdrucktherapie den Schweregrad der obstruktiven Schlafapnoe signifikant und verbesserte die Wachsamkeit. 165 Studienergebnisse, die 2019 veröffentlicht wurden, beschrieben eine signifikante Verringerung des AHI und der Sauerstoffentsättigung im Zusammenhang mit einer oralen Unterdrucktherapie, wobei 64 % der Patienten eine Verringerung des AHI um ≥ 50 % erreichten.

Überlegungen zu Ernährung und Lebensstil

Diät und Gewichtsverlust

Adipositas wurde als wichtigster Risikofaktor für obstruktive Schlafapnoe beschrieben, und für die meisten Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und Übergewicht wird eine Gewichtsabnahme empfohlen. Eine Studie mit 690 Erwachsenen ergab, dass eine Gewichtsabnahme von 10 % eine 26-prozentige Verringerung des AHI voraussagte, während eine Gewichtszunahme von 10 % eine Zunahme des AHI um 32 % voraussagte. Es hat sich auch gezeigt, dass Interventionen zur Gewichtsabnahme die Messung von Entzündungen und Insulinresistenz bei obstruktiver Schlafapnoe verbessern, ein Effekt, der bei CPAP allein nicht beobachtet wurde. Bei einigen Patienten mit schwerer obstruktiver Schlafapnoe und Adipositas, die mit herkömmlichen Gewichtsabnahmestrategien zu kämpfen haben, hat sich herausgestellt, dass eine bariatrische Operation den Schweregrad der Apnoe verbessert, aber bei bis zu 20 % der Patienten kann es nach der Operation zu einer anhaltenden mittelschweren bis schweren obstruktiven Schlafapnoe kommen. Eine 6-monatige randomisierte Studie mit 40 Probanden mit einem BMI ≥ 30 kg/m 2 und mittelschwerer bis schwerer obstruktiver Schlafapnoe ergab, dass eine mediterrane Ernährung in Kombination mit erhöhter körperlicher Aktivität sowohl zur Gewichtsabnahme als auch zur Verringerung der Schlafintensität wirksamer war Atemstillstand als eine umsichtige Ernährung gepaart mit körperlicher Aktivität. Sowohl die mediterrane Ernährung als auch die umsichtige Ernährung betonen Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Obst, Gemüse, Nüsse, Fisch und Geflügel, aber die mediterrane Ernährung enthält mehr Olivenöl, was darauf hindeutet, dass herzgesunde Fette eine wichtige Rolle bei der Gewichtsabnahme für das Schlafapnoe-Management spielen . Zusätzlich eine natriumarme Ernährungwurde vorgeschlagen, die Symptome der obstruktiven Schlafapnoe durch Verringerung der Flüssigkeitsretention zu verbessern, zeigte jedoch eine stärkere Verringerung des AHI als Diuretika, was auf andere potenzielle Vorteile einer natriumarmen Ernährung für Erwachsene mit schwerer obstruktiver Schlafapnoe hindeutet.

Die Übung

Übung, auch ohne Gewichtsverlust, scheint sowohl die Schwere als auch die Symptome der obstruktiven Schlafapnoe zu reduzieren. Eine Metaanalyse von 80 randomisierten kontrollierten Studien ergab, dass körperliches Training AHI stärker reduzierte als MADs und in Bezug auf die Verringerung der Tagesmüdigkeit mit CPAP vergleichbar war. Eine Studie an 43 fettleibigen/übergewichtigen Erwachsenen mit obstruktiver Schlafapnoe ergab, dass ein überwachtes Trainingsprogramm mit 150 Minuten Aerobic-Übungen mittlerer Intensität pro Woche plus Krafttraining zu einer Verringerung der Schwere der Schlafapnoe, der depressiven Symptome und der Müdigkeit führte und sich auch verbesserte tagsüber funktioniert. In einer randomisierten kontrollierten Studie verbesserte ein 6-monatiges abgestuftes Gehprogramm, dessen Dauer und Intensität im Laufe des Programms zunahm, nicht nur den Schweregrad der obstruktiven Schlafapnoe und die Sauerstoffentsättigung, sondern war auch mit einer signifikanten Senkung des Cholesterinspiegels verbunden. Die bekannten kardiovaskulären Vorteile körperlicher Aktivität können daher wichtige Auswirkungen auf die Herzgesundheit von Schlafapnoe-Patienten mit einem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen haben.

Alkoholvermeidung

Studien deuten darauf hin, dass Alkoholkonsum mit einem um 25 % bis 33 % erhöhten Risiko für obstruktive Schlafapnoe verbunden ist. Alkohol ist ein Beruhigungsmittel des zentralen Nervensystems, das zu obstruktiver Schlafapnoe beitragen kann. Wie andere Beruhigungsmittel kann es die Aktivität des Atemzentrums verringern und die Signale abschwächen, die die Inhalation auslösen. Es kann auch eine Schwäche der Muskelstrukturen des Rachens verursachen, was die Tendenz zum Kollabieren der Atemwege erhöht und Schnarchen und obstruktive Apnoe verursacht. Es wurde auch festgestellt, dass Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe anfälliger für die Auswirkungen von Alkohol sind und möglicherweise ein höheres Risiko für alkoholbedingte Autounfälle haben als Menschen ohne Schlafapnoe.

Schlafposition

Bei manchen Menschen hat die Schlafposition einen deutlichen Einfluss auf die Schwere der apnoischen und hypopnoischen Atmung während des Schlafs. Das Liegen auf dem Rücken (Rückenlage) ist mit dem Auftreten einer obstruktiven Schlafapnoe verbunden, da die Schwerkraft das Risiko eines Atemwegskollaps erhöht. Bei einigen Personen mit obstruktiver Schlafapnoe kann eine Änderung der Schlafposition den Schweregrad der Erkrankung verbessern. Eine Studie mit 85 Erwachsenen ergab, dass bei Patienten mit mittelschwerer obstruktiver Schlafapnoe der Wechsel von der Rücken- zur Seitenlage die Häufigkeit des Kollabierens der Atemwege um fast 50 % reduzierte. Einfaches Drehen des Kopfes, so dass der Körper auf dem Rücken bleibt, aber der Kopf in eine seitliche Position gedreht wird, reduziert ebenfalls den AHI, wenn auch nicht so drastisch wie das Schlafen auf der Ganzkörperseite. Zu den Strategien zur Beibehaltung einer Nicht-Rückenlage während des Schlafs gehört die Verwendung von Barrieren wie festen Kissen. Darüber hinaus wurde in klinischen Studien gezeigt, dass Schlafpositionstrainer in Form eines Vibrationsgeräts oder einer Smartphone-App den Schlaf in Rückenlage, AHI und Tagesmüdigkeit wirksam reduzieren und mit einer Therapietreue von >75 % in Verbindung gebracht werden.

Akupunktur

Akupunktur wurde als Behandlungsoption für Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe mit gemischten Ergebnissen untersucht. Zwei kleine klinische Studien ergaben, dass Akupunktur sowohl mit manueller Akupunktur als auch mit Elektroakupunktur mit reduziertem AHI und respiratorischen Ereignissen verbunden war. Eine neuere randomisierte kontrollierte Studie ergab jedoch, dass es nach 10 Akupunktursitzungen keine signifikante Veränderung des AHI, des Blutdrucks oder der Lebensqualität bei hypertensiven Erwachsenen mit obstruktiver Schlafapnoe gab. Eine im Jahr 2020 veröffentlichte Metaanalyse von neun klinischen Studien ergab, dass Akupunktur den AHI, die Tagesmüdigkeit und die Sauerstoffsättigung signifikant verbesserte, insbesondere bei Patienten mit mittelschwerer obstruktiver Schlafapnoe. Wichtig ist, dass alle diese Studien klein waren und die Qualität der Evidenz, die Akupunktur als Behandlung für obstruktive Schlafapnoe unterstützt, niedrig bis sehr niedrig ist – größere, strengere kontrollierte Studien sind erforderlich.

Raucherentwöhnung

Die Auswirkungen des Rauchens auf das Risiko und die Schwere der obstruktiven Schlafapnoe bleiben umstritten. Die kombinierte Wirkung von Rauchen und Schlafapnoe wurde jedoch mit einer Verschlechterung der kognitiven Beeinträchtigung und der Stoffwechselparameter in Verbindung gebracht. Obwohl weitere klinische Studien erforderlich sind, um die Vorteile der Raucherentwöhnung bei der Schwere der obstruktiven Schlafapnoe zu demonstrieren, deuten aktuelle Erkenntnisse darauf hin, dass sie wichtige Komorbiditäten im Zusammenhang mit Schlafapnoe verbessern kann.

Nährstoffe

Zusätzlich zu den in diesem Protokoll beschriebenen Interventionen sollten die Leser angesichts der starken Zusammenhänge zwischen Schlafapnoe und metabolischer Gesundheit auch die Life Extension-Protokolle zu Gewichtsmanagement , Herz-Kreislauf-Erkrankungen , chronischen Entzündungen und Diabetes lesen . Darüber hinaus werden im Insomnie -Protokoll eine Reihe von Strategien zur Verbesserung der Schlafqualität und Schlafhygiene im Allgemeinen beschrieben, die für Personen mit Schlafapnoe von Nutzen sein können.

N-Acetylcystein

Es wird angenommen, dass oxidativer Stress viele der klinischen Anzeichen und Symptome von Schlafapnoe verursacht, einschließlich kardiovaskulärer, neurologischer und immunologischer Dysfunktion. N-Acetylcystein (NAC) ist ein Antioxidans, das intermittierende Hypoxie reduziert, die durch Erregung des sympathischen Nervensystems entsteht. In einem Tiermodell für Schlafapnoe linderte die Supplementierung mit NAC oxidativen Stress und Entzündungen, die als Folge intermittierender Hypoxie auftraten. Bei Ratten reduzierte NAC in Kombination mit einem Arginase-Hemmer den systemischen oxidativen Stress, der aus chronisch intermittierender Hypoxie resultiert, einschließlich der Normalisierung des erhöhten Blutdrucks. In einer randomisierten, placebokontrollierten Studie mit 20 Erwachsenen mit obstruktiver Schlafapnoe führte die dreimal tägliche Gabe von 600 mg NAC über 30 Tage zu einer signifikanten Verringerung des AHI, apnoebedingter Arousals, Sauerstoffuntersättigung, Tagesmüdigkeit und Schnarchen. Diese Wirkungen waren auch mit einer signifikanten Verringerung der Messwerte für oxidativen Stress verbunden, einschließlich einer verringerten Lipidperoxidation und eines erhöhten Gesamtspiegels an reduziertem Glutathion. Obwohl größere klinische Studien erforderlich sind, deuten diese Ergebnisse auf eine vielversprechende Rolle für NAC und Antioxidantien bei der Behandlung von systemischen Symptomen im Zusammenhang mit Schlafapnoe hin.

Vitamine C und E

Die Vitamine C und E sind Antioxidantien, die möglicherweise eine Rolle bei der Behandlung von Schlafapnoe spielen. In einem Tiermodell für obstruktive Schlafapnoe war die Behandlung mit den Vitaminen C und E mit einer Verringerung der Marker sowohl für oxidativen als auch für Carbonylstress verbunden, der aus intermittierender Hypoxie resultiert. In einer vorläufigen Studie wurde bei 10 Personen mit obstruktiver Schlafapnoe im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen eine Funktionsstörung der empfindlichen Auskleidung der Blutgefäße (des Endothels) festgestellt, die sich nach einer Einzeldosis von 500 mg auf ein Niveau verbesserte, das mit dem der Kontrollpersonen vergleichbar war von intravenösem Vitamin C. In einer anderen Studie führte eine Kombination aus Vitamin C (100 mg) und Vitamin E (400 IE), die 45 Tage lang zweimal täglich oral eingenommen wurde, bei 20 Männern zu einer Verringerung der Häufigkeit von Apnoe-Episoden und Tagesmüdigkeit sowie zu einer verbesserten Schlafqualität obstruktive Schlafapnoe, die mit CPAP behandelt wird. Diejenigen, die die Vitaminkombination erhielten, konnten auch die Druckeinstellungen an ihren CPAP-Geräten reduzieren. In einer klinischen Studie mit 26 Männern war die Behandlung mit einem antioxidativen Cocktail, der sowohl die Vitamine C und E als auch Coenzym Q10 enthielt, bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe mit signifikanten Verbesserungen der Messungen der Atmungsfunktion verbunden. Diese Ergebnisse unterstützen die verstärkte Betonung klinischer Studien zur Untersuchung der Verwendung von Antioxidantien bei der Behandlung von Schlafapnoe.

Coenzym Q10

Coenzym Q10 (CoQ10) ist an der Energieproduktion der Mitochondrien beteiligt und ist vor allem für seine wohltuende Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System und den Stoffwechsel bekannt. Wie in der zuvor erwähnten Studie gezeigt, verbesserte Coenzym Q10 in Kombination mit anderen Antioxidantien die Atmungsfunktion bei Männern mit obstruktiver Schlafapnoe. Obwohl spezifische Studien zur Untersuchung der Anwendung von CoQ10 bei Patienten mit Schlafapnoe noch erforderlich sind, haben Patienten mit Schlafapnoe ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, Bluthochdruck und beeinträchtigte Glukosetoleranz, und eine Supplementierung mit CoQ10 kann bei all diesen Erkrankungen von Vorteil sein.

Selen

Selen ist ein Mikronährstoff, der an der Regulierung vieler Enzyme beteiligt ist, die an der zellulären Reaktion auf oxidativen Stress und Entzündungen beteiligt sind, einschließlich Glutathionperoxidase. 206 Die Rolle von Selen bei obstruktiver Schlafapnoe bleibt unklar. In einer Studie aus dem Jahr 2013 über die Konzentrationen von Spurenelementen bei 44 Personen, bei denen eine leichte bis mittelschwere obstruktive Schlafapnoe neu diagnostiziert wurde, verglichen mit gesunden Kontrollpersonen, wiesen Personen mit Schlafapnoe niedrigere Selen- und Glutathionperoxidase-Aktivität in roten Blutkörperchen auf als Personen ohne Apnoe. und Selen war negativ mit AHI-Werten assoziiert. In einer neueren Studie mit 146 Probanden waren die Selenspiegel im Serum jedoch bei Personen mit obstruktiver Schlafapnoe im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen signifikant erhöht, und die Selenspiegel korrelierten positiv mit AHI. Die Autoren der Studie postulierten, dass erhöhtes Selen einen Abwehrmechanismus bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe darstellen könnte und dass eine Supplementierung mit Antioxidantien die Reaktion verbessern könnte. Obwohl die genaue Rolle von Selen unklar bleibt, ist es wahrscheinlich wichtig für das Fortschreiten der obstruktiven Schlafapnoe, und weitere Untersuchungen sind gerechtfertigt.

Vitamin-D

Niedrige Vitamin-D-Spiegel sind mit einer Vielzahl von systemischen Wirkungen verbunden, einschließlich Modulation des Immunsystems, Myopathie und Entzündung. In den letzten Jahren wurde die Rolle des Vitamin-D-Mangels beim Auftreten und Fortschreiten von Schlafapnoe zunehmend anerkannt. In einer Metaanalyse von 14 Studien mit fast 5.000 Probanden waren die Serum-Vitamin-D-Spiegel bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe niedriger, was sich mit zunehmender Schwere der Erkrankung zunehmend verschlimmerte. Studien haben auch ergeben, dass niedrige Vitamin-D-Spiegel bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe mit einem erhöhten Risiko für Insulinresistenz, Diabetes und metabolisches Syndrom verbunden sind. Es besteht häufig eine umgekehrte Beziehung zwischen Vitamin-D-Spiegeln und Parathormonspiegeln, und es wurde auch festgestellt, dass höhere Parathormonspiegel mit einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck bei Erwachsenen mit obstruktiver Schlafapnoe verbunden sind. In einer kleinen randomisierten kontrollierten Studie mit 19 weißen Erwachsenen mit obstruktiver Schlafapnoe war eine tägliche Vitamin-D-Ergänzung (4.000 IE) mit einer signifikanten Verringerung der Stoffwechselmarker verbunden; jedoch blieben neuropsychologische und Lebensqualitätsmaße unverändert. Größere und vor allem vielfältigere klinische Studien sind erforderlich, um die Auswirkungen einer Vitamin-D-Supplementierung auf obstruktive Schlafapnoe und damit verbundene Komorbiditäten zu untersuchen. Es wurde festgestellt, dass Mutationen im Vitamin-D-Rezeptor zumindest teilweise für einen Teil der bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe beobachteten Variabilität der Vitamin-D-Spiegel verantwortlich sind; Daher sollten genetisch unterschiedliche Populationen in klinische Studien eingeschlossen werden.

Omega-3-Fettsäuren

Ausreichende Mengen an Omega-3-Fettsäuren sind mit einer Vielzahl von kardiovaskulären und entzündungshemmenden Vorteilen verbunden, die wichtige Auswirkungen auf Personen mit Schlafapnoe haben können. Eine Studie, die die Fettsäureprofile der roten Blutkörperchenmembran von Personen mit obstruktiver Schlafapnoe untersuchte, fand heraus, dass niedrigere Membranspiegel der Omega-3-Fettsäure Docosahexaensäure (DHA) mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit einer schweren Schlafapnoe verbunden waren. Obwohl spekuliert wurde, dass Omega-3-Fettsäuren eine therapeutische Option zur Behandlung von immunologischen oder metabolischen Komorbiditäten der Schlafapnoe darstellen könnten, sind noch formelle Studien am Menschen erforderlich.

B-Vitamine

Eine Reihe von Studien hat ergeben, dass Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe, insbesondere solche mit schweren Erkrankungen, einen höheren Homocysteinspiegel aufweisen, eine Aminosäure, die mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre und neurodegenerative Erkrankungen in Verbindung gebracht wird. Eine 6-Jahres-Analyse von 1.825 Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe ergab, dass erhöhte Homocysteinspiegel mit einem um 86 % erhöhten Risiko für die Entwicklung einer gleichzeitigen Hypertonie verbunden waren. Die Auswirkungen der CPAP-Therapie auf den Homocysteinspiegel sind unklar, wobei einige Studien eine bescheidene Verbesserung nach dreimonatiger Anwendung nahelegen und andere nach sechsmonatiger Anwendung keine Wirkung beobachteten. Eine Supplementierung mit B-Vitaminen kann den Homocysteinspiegel im Serum senken. Eine randomisierte kontrollierte Studie zeigte, dass eine hochdosierte Vitamin-B-Vitamin-Maßnahmen von oxidativem Stress und Entzündungen reduziert wurden, und Studien haben gezeigt, dass eine Supplementierung mit B-Vitamin mit einem verringerten Schlaganfallrisiko verbunden ist. Obwohl Studien erforderlich sind, die einen klinischen Nutzen einer B-Vitamin-Supplementierung bei obstruktiver Schlafapnoe belegen, deutet dies darauf hin, dass dies eine vielversprechende Option für die Erforschung darstellt. Weitere Informationen darüber, wie wichtig es ist, den Homocysteinspiegel niedrig zu halten, und entsprechende Strategien finden Sie im Homocystein-Reduktionsprotokoll.

Probiotika

Veränderungen im Darmmikrobiom wurden mit einer Vielzahl systemischer Erkrankungen in Verbindung gebracht. Die vorherrschende Theorie besagt, dass eine Darmdysbiose die Darmwand schädigt, was zu einem „undichten Darm“ führt, der eine chronische Entzündung verursacht. Das Interesse an der Rolle des Mikrobioms und der Darmdysbiose bei der Entwicklung der obstruktiven Schlafapnoe und der damit verbundenen Komorbiditäten hat zugenommen, aber die Studien waren bisher hauptsächlich auf Tiermodelle beschränkt. Eine Analyse von Stuhlproben von 93 Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe ergab jedoch unterschiedliche Grade mikrobieller Dysbiose bei Patienten, die hauptsächlich durch verringerte Konzentrationen von Bakterien, die kurzkettige Fettsäuren produzieren, und eine erhöhte Prävalenz von krankheitsverursachenden Bakterien dominiert wird. 228Studien mit Tiermodellen zu Schlafapnoe und intermittierender Hypoxie haben ergeben, dass Probiotika einige der Nebenwirkungen systemischer Entzündungen im Herzen und Gehirn sowie Bluthochdruck verbessern können. Es sind Studien am Menschen erforderlich, um die Auswirkungen von Probiotika auf das Auftreten, den Schweregrad und Begleiterkrankungen von obstruktiver Schlafapnoe zu untersuchen.



Schlafapnoe
Schlafapnoe


Haftungsausschluss und Sicherheitsinformationen

Diese Informationen sind nicht dazu bestimmt, die Aufmerksamkeit oder den Rat eines Arztes oder eines anderen qualifizierten medizinischen Fachpersonals zu ersetzen. Jeder, der eine Ernährungs-, Medikamenten-, Bewegungs- oder andere Lebensstiländerung vornehmen möchte, die darauf abzielt, eine bestimmte Krankheit oder einen bestimmten Zustand zu verhindern oder zu behandeln, sollte zuerst einen Arzt oder eine andere qualifizierte medizinische Fachkraft konsultieren und die Genehmigung von diesem einholen. Insbesondere schwangere Frauen sollten den Rat eines Arztes einholen, bevor sie ein auf dieser Website aufgeführtes Protokoll anwenden. Die auf dieser Website beschriebenen Protokolle gelten nur für Erwachsene, sofern nicht anders angegeben. Produktetiketten können wichtige Sicherheitsinformationen enthalten, und die neuesten Produktinformationen der Produkthersteller sollten vor der Verwendung sorgfältig überprüft werden, um die Dosis, Verabreichung und Kontraindikationen zu überprüfen. Nationale, staatliche und lokale Gesetze können hinsichtlich der Verwendung und Anwendung vieler der besprochenen Therapien variieren. Der Leser übernimmt das Verletzungsrisiko. Die Autoren und Herausgeber, ihre verbundenen Unternehmen und Abtretungsempfänger haften nicht für Verletzungen und/oder Personenschäden, die sich aus diesem Protokoll ergeben, und lehnen ausdrücklich die Verantwortung für nachteilige Auswirkungen ab, die sich aus der Verwendung der hierin enthaltenen Informationen ergeben. Die Protokolle werfen viele Fragen auf, die sich ändern können, wenn neue Daten auftauchen. Keines unserer vorgeschlagenen Protokollschemata kann gesundheitliche Vorteile garantieren. Kathrin Dreusicke hat keine unabhängige Überprüfung der in den Referenzmaterialien enthaltenen Daten durchgeführt und lehnt ausdrücklich die Verantwortung für Fehler in der Literatur ab.

Comments


bottom of page